www.wikidata.de-de.nina.az
Der Setu Kanal auch Sethusamudram Shipping Canal Project ist ein indisches Projekt zum Bau einer Wasserstrasse durch den als Adamsbrucke bezeichneten Riffbogen zwischen Indien und Sri Lanka Palkstrasse und Adamsbrucke zwischen Indien oben und Sri Lanka unten Karte der AdamsbruckeSatellitenbild der AdamsbruckeLuftaufnahme der Adamsbrucke Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Das Projekt 3 Der Bau 4 Kritik und Widerstande 5 Literatur 6 WeblinksGeographie BearbeitenZwischen Indien und Sri Lanka liegt die flache Palkstrasse und ein Insel und Riffbogen der in Indien mit einer spitzen Halbinsel beginnt und sich uber die Insel Pamban fortsetzt die wiederum in einem langen Sporn zu der als Adamsbrucke bezeichneten Kette von Inseln und Korallenriffen zeigt Die Adamsbrucke endet in Sri Lanka bei der Insel Mannar die nur durch einen engen flachen Kanal von der Hauptinsel Sri Lanka getrennt ist Die Adamsbrucke kann allenfalls von kleinen Fischerbooten durchfahren werden Kleine Kustenschiffe ohne hohe Aufbauten konnen durch die Palkstrasse und die Pamaban Passage zwischen der Insel Pamban und dem indischen Festland fahren wofur allerdings die Pamban Eisenbahnbrucke geoffnet werden muss Grossere Seeschiffe mussen den Weg sudlich um Sri Lanka herum nehmen Fur die Schifffahrt von einer indischen Kuste zur anderen wurde eine Passage durch die Palkstrasse eine erhebliche Verkurzung bedeuten Fur Schiffe vom Sueskanal oder aus dem persisch arabischen Golf ware die Verkurzung weniger bedeutend Der Verkehr aus Ostasien ware davon nicht betroffen Das Projekt BearbeitenDie Idee zum Bau des Setu Kanals stammt vom britischen Commander Alfred Dundas Taylor dieser schlug 1860 den Bau einer Wasserstrasse zwischen Indien und Ceylon zur Verkurzung des Seewegs zwischen dem Golf von Bengalen und dem Arabischen Meer um 424 Seemeilen vor Wahrend der nachsten 140 Jahre wurden zahlreiche Varianten untersucht wie z B ein Kanal durch die Halbinsel oder durch die Pamban Passage bzw durch die Insel Pamban 1999 wurde der immer wieder aufgeworfene Plan vonseiten des indischen Militars wieder hervorgeholt und in den folgenden sieben Jahren zum durchfuhrbaren Projekt ausgebaut Es wurde von der Regierung genehmigt und am 2 Juli 2005 von Premierminister Manmohan Singh eingeweiht Der Bau BearbeitenDas Sethusamudram Shipping Canal Project sieht einen insgesamt 167 Kilometer langen und 300 Meter breiten Schifffahrtsweg mit zwei 14 5 Meter tiefen Fahrrinnen entlang der indischen Halbinsel zur Verbindung der indischen West und Ostkuste durch eine schiffbare Fahrrinne vor Der zukunftige Kanal soll Schiffen mit 290 Metern Lange 33 Metern Breite 12 8 Metern Tiefgang und einer Tragfahigkeit von etwa 65 000 Tonnen die Durchfahrt ermoglichen Die Fahrrinne fuhrt vom westlichen Golf von Mannar durch das Setu Samudram genannte Flachwassergebiet zwischen Indien und Sri Lanka zur nordlichen Palkbucht Dabei werden die Korallenriffe der Adamsbrucke indisch Ram Sethu durchschnitten und die Fahrrinne in der Palkbucht stark vertieft Im Einzelnen mussen in zwei Bauabschnitten etwa 82 5 Millionen Kubikmeter Sediment auf einer Strecke von 83 Kilometern bewegt werden Auf der 54 Kilometer langen nordlichen Strecke zwischen Kodiyakkarai und Manalmelkudi in der Palkbucht mussen etwa 35 5 Millionen Kubikmeter ausgebaggert werden im sudlichen Abschnitt zwischen Tuticorin und Kodiyakkarai sind 48 Millionen Kubikmeter Baggergut zu entfernen Der nordliche Bauabschnitt in der Palkbucht verschlickt durch die Monsunregenzeit jedes Jahr aufs Neue und wird daher standiger Unterhaltungsbaggerungen bedurfen Die Kosten des Projekts wurden mit rund 550 Millionen US Dollar veranschlagt Kritik und Widerstande BearbeitenVon verschiedenen Gruppen wird der Bau des Kanals kritisiert zum Teil auch aktiv bekampft Die Hauptkritikpunkte sind die okologischen Risiken die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen sowie die Verletzung der religiosen Gefuhle eines Teils der involvierten Bevolkerung Das National Environment Engineering Research Institute in Nagpur bewilligte den mit zahlreichen okologischen Gefahren verbundenen Bau des Schifffahrtsweges Diese ergeben sich aus den ungeklarten Folgen der grossraumigen Anderung der Hydromorphologie des Seegebiets Der Kanal verandert beispielsweise die Stromungsverhaltnisse der bisherigen Flachwasserzone Eine mittelbare Folge konnte die unvorhersehbare Auswirkung auf die Wellenbildung zukunftiger Tsunamis sein Beim Tsunami vom 26 Dezember 2004 wirkte das Seegebiet als Bremse in der Meereszirkulation ruckstromender Wassermassen um Sri Lanka Ebenfalls ungeklart ist der Umgang mit den grossen Mengen an Baggergut Die Ausbringung des Baggergutes in der Palkbucht konnte beispielsweise alleine durch die Wassertrubung Probleme auslosen Ein Vorschlag zur Losung dieser Problematik ist die Aufschuttung kunstlicher Inseln an der indischen Kuste Sri Lanka sieht durch den Kanal seine wirtschaftlichen Interessen gefahrdet Daruber hinaus wurde 1976 bei den Verhandlungen zur Grenzziehung zwischen Indien und Sri Lanka vereinbart auf den Bau eines Kanals zu verzichten Auch eine Gefahrdung des zukunftigen Schiffsverkehrs durch sri lankische Rebellen ist denkbar Innenpolitisch wird der Bau des Kanals von verschiedenen indischen Parteien und Gruppierungen als Instrument benutzt Diese Thematik uberschneidet sich mit der religios begrundeten Forderung die Adamsbrucke nicht zu zerschneiden Das Projekt wurde vor den Supreme Court of India gebracht der in einer vorlaufigen Entscheidung eine Beschadigung der Adamsbrucke verbot ohne die sonstigen Baggerarbeiten zu untersagen dessen endgultige Entscheidung aber noch aussteht per Januar 2010 Inzwischen sind die geschatzten Kosten erheblich gestiegen und die Finanzierungszusagen abgelaufen Literatur BearbeitenChristophe Jaffrelot Hindu Nationalism and the Not So Easy Art of Being Outraged The Ram Setu Controversy In South Asia Multidisciplinary Academic Journal Band 2 Nr 2008 revues org Onno Gross Ein neuer Weg nach Madras In Deutsche Seeschifffahrt 12 2008 Huthig Juhle Rehm Hamburg 2008 S 24 25 Weblinks BearbeitenWebseite der Sethusamudram Corporation Limited englisch Beitrag der Uni Kassel uber politischen Widerstand Beitrag bei modernrationalist englisch Informationsseite uber okologische Gefahren englisch Informationsseite uber religiose Gefahren englisch Informationsseite des indischen Militars englisch Beitrag uber die Auseinandersetzungen englisch 9 0938888888889 79 546666666667 Koordinaten 9 5 38 N 79 32 48 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Setu Kanal amp oldid 224372845