www.wikidata.de-de.nina.az
Quellenkennung oder Quellenerkennung ist im Fernsehen die dauerhafte Einblendung eines Senderlogos in Form eines Inserts am Bildrand die nur bei Fernsehwerbung ausgeschaltet wird Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Deutschland 3 Technische Gestaltung 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Quellenkennung stammt aus dem US amerikanischen Fernsehen Im Marz 1947 gab es in den Vereinigten Staaten lediglich acht Fernsehsender wovon drei ausschliesslich in New York zu empfangen waren 1 Grosse Stadte hatten meist nur einen Sender Chicago Philadelphia St Louis und Washington D C Die Sender waren technisch noch Antennenfernsehen so dass die Reichweite nicht sehr gross war Aus diesem Grund konnte der Zuschauer oft nur ein Programm empfangen Fur den Zuschauer war es deshalb leicht den empfangenen Sender ohne besondere Hilfsmittel zu erkennen Die Vielzahl der in einer Region empfangbaren meist privaten Fernsehstationen machte spater ihre Unterscheidbarkeit durch den Fernsehzuschauer erforderlich Nachweise einer ersten Quellenkennung sind bereits 1951 festzustellen In den Vereinigten Staaten wird seit Dezember 1969 gesetzlich vorgeschrieben dass Radio und Fernsehsender eine regelmassig auszustrahlende station identification aufweisen mussen 2 Sie muss aus dem Rufzeichen wie WABC TV New York und dem Sitz des Senders bestehen Deutschland Bearbeiten nbsp Logo des Ersten nbsp Logo von WDR FernsehenIn Deutschland wurde die Quellenkennung erst spat eingefuhrt Anstatt dessen sendete man im Fernsehen als akustisches Signal das Pausenzeichen aus dem Radio desselben Senders und benutzte visuell das optische Senderlogo Pausenbild Durch den Beginn des Privatfernsehens im Januar 1984 anderte sich die Fernsehlandschaft auch in Deutschland Waren bisher lediglich meist drei Fernsehprogramme empfangbar Erstes Deutsches Fernsehen ZDF und das jeweilige Dritte Programm so kamen innerhalb weniger Jahre mehrere Sender hinzu Die Einfuhrung des Kabelfernsehens schaffte die Reichweitenprobleme des Antennenfernsehens ab und erhohte nochmals die Anzahl der empfangbaren Stationen Mit einer Senderkennung hatten die privaten Fernsehsender in Deutschland ab Januar 1984 begonnen Ein Rechtsstreit entstand im August 1997 zwischen kabel eins und der ARD wegen der Ahnlichkeit von Quellenkennungen in beiden Fernsehsendern Die stilisierte 1 wurde seit dem 15 April 1993 dauerhaft als Quellenkennung oben links in das Fernsehbild des Ersten Deutschen Fernsehens der ARD eingeblendet Sie findet daruber hinaus im Rahmen der ARD auch sonst vielfaltige Verwendung in der Vermarktung und geniesst seit dem 25 Marz 1993 Markenschutz Seit Ende 1994 tragt kabel eins seinen Namen dessen Marke seit dem 12 Juni 1995 geschutzt ist Kabel eins wurde am 21 August 1997 mittels Unterlassungsklage untersagt die Marke weiter zu verwenden Sie bestehe aus einem perspektivisch dargestellten spiralformigen Band dessen Ende die Form einer 1 aufweise Der Bundesgerichtshof hat die Klage der ARD im Hauptverfahren abgewiesen und damit kabel eins die Weiterverwendung ermoglicht 3 Technische Gestaltung BearbeitenEs handelt sich meistens um eine graustufige transparente Logo Quellenkennung in der oberen linken oder rechten Bildecke wobei diese vereinzelt auch am unteren Bildrand positioniert Technisch wird dies umgesetzt durch einen Schriftensetzer in der Sendestrasse Die Quellenkennung ist inzwischen integraler Bestandteil des on air Styleguide und damit der Corporate Identity von Fernsehsendern Sie dient zur optischen Orientierung beim Empfang von Fernsehprogrammen und zur Identifizierung des eingeschalteten Senders Das ZDF hatte festgestellt dass seine visuelle Markenprasenz im Wettbewerbsvergleich unterentwickelt die Designmerkmale fur eine erfolgreiche Kommunikation nach aussen nicht pragnant genug waren 4 Es wurde ein neues Dachmarkenzeichen eingefuhrt das als ordnendes ubergeordnetes Leitbild fur alle Kommunikationsaktivitaten dienen soll Der Sender hatte mehrfach sein Logo geandert Das Erste galt von 1962 bis 1989 das nachste bis 1992 Beim ZDF und den anderen Fernsehsendern wird inzwischen das Logo von Visitenkarten bis zur Vermarktung benutzt Ziel ist die Starkung der Marke und seiner journalistischen Kernwerte Weiteres Motiv fur die Quellenkennung ist ein gewisser Urheberrechtsschutz von Eigenproduktionen und Kinofilmen im Fernsehen weil andere Fernsehsender oder private Aufzeichnungen die Quellenkennung mit ubernehmen Einzelnachweise Bearbeiten Pacific Standard vom 25 September 2012 The TVs Are Coming Station ID Cards From 1951 US Gesetz 47 CFR 73 1201 PDF 144 kB BGH Urteil vom 20 Oktober 1999 Az I ZR 110 97 Zweites Deutsches Fernsehen Styleguide Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Quellenkennung amp oldid 218320900