www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schwelmer Gesundbrunnen war eine Heilquelle in Schwelm Wegen des Brunnens war Schwelm zur Mitte des 18 Jahrhunderts weit uber die Stadtgrenze hinaus als Kur und Badeort bekannt 1 Brunnenhauschen 2019Kupferstich nach Friedrich Christoph Muller Choragraphie von Schwelm 1789Rote Berge Abraumhalde des Bergwerks Rodenfeld am rechten Bildrand Haus Friedrichsbad zwischen 1804 und 1820 Johann Heinrich Bleuler der Altere Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie eisenhaltige Quelle war bereits um 1650 vom damaligen Inhaber des Hauses Martfeld Adolf Wilhelm Raitz von Frentz in Schwelm entdeckt worden 2 Als im Jahre 1706 zwei Arzte die Qualitat des Wassers lobten und ihm eine heilende Wirkung bescheinigten 3 begann die Glanzzeit des Gesundbrunnens Der Schwelmer Arzt Kaspar Frowein gab 1707 an dass innerhalb von zwei Monaten 60 000 bis 70 000 Menschen den Schwelmer Gesundbrunnen aufsuchten Uber der Heilquelle entstand ein Brunnenhauschen Gegen Ende des 18 Jahrhunderts entwickelte sich der Schwelmer Gesundbrunnen vom Kurort zum Ausflugsziel Regelmassig fanden Theater und Opernauffuhrungen statt und es gab mehrere Brunnenwirtschaften 4 Im Jahr 1800 erschien unter dem Titel Ueber den Schwelmer Gesundbrunnen eine 248 Seiten starke ausfuhrliche Beschreibung der Schwelmer Heilquelle des Brunnenbetriebes und der Stadt Schwelm mit naherer Umgebung 5 Sie wurde von den Schwelmer Arzt Ludovicus Castringius und dem Lenneper Apotheker Caspar Heinrich Stucke verfasst 1809 verfasste Wilhelm Tappe ein Epos uber einen Sonntag am Brunnen in Schwelm 6 Der Kurpark um das Brunnenhauschen herum wurde 1820 vom Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe in ein Lustwaldchen umgewandelt 7 Die Glanzzeit des Schwelmer Brunnens kam 1882 zu einem jahen Ende als die Heilquelle unverhofft versiegte Als Ursache wurde der benachbarte Erzbergbau in den Roten Bergen ausgemacht heute Bereich Dr Moeller Strasse 8 Das uber der Heilquelle entstandene Brunnenhauschen ist heute denkmalgeschutzt Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in SchwelmWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwelmer Gesundbrunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Schwelmer Gesundbrunnen Stadt Schwelm Das Brunnenhauschen und der Schwelmer Gesundbrunnen Klaus Koch Gesundbrunnen Einzelnachweise Bearbeiten Gunter Voigt Schwelm Eine Reise in die Vergangenheit Schwelm 1990 K Albert Siepmann Helmut Frey Schwelm In Wanderungen durch den Ennepe Ruhr Kreis 1961 Nr 7 hrsg von der Kreisverwaltung des Ennepe Ruhr Kreises Wolfgang Fenner Petra Gallmeister Von der ersten Besiedlung bis zur Franzosischen Besetzung In Stadt Schwelm Hrsg Schwelm Wuppertal Born 1996 Kapitel 1 11 54 Gerd Helbeck Schwelm Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes Bd 1 2 Auflage Schwelm Meiners 1995 Castringius Ludovicus und Stucke Caspar Heinrich Ueber den Schwelmer Gesundbrunnen Dortmund 1800 uni muenster de Emil Bohmer Geschichte der Stadt Schwelm Schwelm Scherz 1950 Gerd Helbeck Schwelm als Badeort In Martfeld Kurier 1989 Nr 7 Klaus Figge Der Trockenfall des Schwelmer Gesundbrunnens In Beitrage zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung Bd 66 2017 51 297378 7 308345 Koordinaten 51 17 50 6 N 7 18 30 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwelmer Gesundbrunnen amp oldid 233304117