www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schneeburggasse ist eine 2 5 km lange Strasse in den Innsbrucker Stadtteilen Hotting und Hotting West SchneeburggasseWappenStrasse in InnsbruckSchneeburggasseSchneeburggasse mit Ansitz Lichtenthurn Schneeburg BasisdatenOrt InnsbruckStadtteil Hotting Hotting WestAngelegt im MittelalterAnschluss strassen Riedgasse AllerheiligenhofwegQuerstrassen links Hottinger Gasse Kirschentalgasse Frau Hitt Strasse Brandjochstrasse Klausener Strasse Solsteinstrasse Speckweg Silberweg Knappenweg Achselkopfweg Hottinger Rain Botenthalweg Hortnaglstrasse rechts Schulgasse Bachgasse Dorfgasse Daxgasse Kohlweg Schlotthofweg Sadrachstrasse Hocheggweg BerchtoldshofwegBauwerke Ansitz Lichtenthurn Kapelle Grosser GottTechnische DatenStrassenlange 2 5 km Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Geschichte 3 Name 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDie Schneeburggasse beginnt am Hottinger Kirchplatz 47 271322 11 386477 und fuhrt am Hang der Nordkette leicht ansteigend nach Westen vorbei am Grossen Gott und geht in Hotting West in den Allerheiligenhofweg uber 47 269525 11 355429 Anfangs fuhrt sie durch enge dorfliche Verbauung spater durch eine erst im 20 Jahrhundert mit Einfamilienhausern und Villen bebaute Gegend Mit rund 2 5 km zahlt sie zu den langsten Strassen Innsbrucks Die hochste vergebene Hausnummer ist 227 1 Geschichte BearbeitenDie Schneeburggasse war Teil der mittelalterlichen Verbindung von Innsbruck nach Westen ins Oberinntal und zum Seefelder Sattel Die Strasse fuhrte von Innsbruck uber die Innbrucke und die Hottinger Gasse und entlang der heutigen Schneeburggasse zu den Allerheiligenhofen Erst mit dem Bau der neuen Strasse durch Ferdinand II im 16 Jahrhundert die durch die Hottinger Au am Talboden verlief die heutige Kranebitter Allee verlor sie an Bedeutung Im spaten 19 und 20 Jahrhundert diente sie als Ruckgrat der Erweiterung des Hottinger Siedlungsgebietes Richtung Westen Name BearbeitenIhren Namen hat die Schneeburggasse von dem an ihr liegenden bis ins 15 Jahrhundert zuruckgehenden Ansitz Lichtenthurn der im 18 19 Jahrhundert im Besitz der Freiherren von Schneeburg war und Schneeburgschlossl genannt wurde Um die Mitte des 19 Jahrhunderts wurde sie als Langgasse bezeichnet 2 Wahrend der nationalsozialistischen Herrschaft von 1938 bis 1945 trug sie den Namen Sylvester Fink Strasse nach einem SA Mann der bei der Hottinger Saalschlacht 1932 todlich verletzt wurde Literatur BearbeitenJosefine Justic Innsbrucker Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten Tyrolia Verlag Innsbruck 2012 ISBN 978 3 7022 3213 9 S 204 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schneeburggasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Stadt Innsbruck Stadtplan Plan der kaiserl koenigl Provinzial Hauptstadt Innsbruck u der nachsten Umgebungen um 1840 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schneeburggasse amp oldid 229398602