www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Reuschenberg liegt in der Nahe des gleichnamigen Stadtteils Reuschenberg der Stadt Neuss Schloss Reuschenberg vom Tor aus gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Schule 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName BearbeitenDer Name des Schlosses bezieht sich auf das Adelsgeschlecht derer von Reuschenberg Daraus entstand auch der Name des in der Nahe gelegenen Ortes Reuschenberg Neben so bekannten Adelsfamilien wie von Braumann und von Boeselager hatte das Schloss viele Eigentumer in den letzten Jahrhunderten Unter anderem war das Schloss auch bekannt als Feldhoff Rittergut Seligem Merhof Hof zu Seligheim und zuletzt auch als Haus Selikum Geschichte BearbeitenUrkundlich wird der Hof der Ritter von Selinchein schon 1284 und 1288 erwahnt Spatere Urkunden aus dem Jahre 1405 berichten vom Hoyve zu Selickhem Pachturkunden weisen den Besitz als Hof zu Seligheim im Kirchspiel von Nuysse aus Raubzuge Niederbrennungen und Zerstorungen der Jahre 1582 1587 die den Schrecken des Dreissigjahrigen Krieges nicht nachstanden legten auch den Besitz Wilhelm II von Reuschenberg in Schutt und Asche Von diesem Ungluck haben sich die Herren von Reuschenberg zu Selikum nicht mehr erholt Wegen ihrer grossen Verschuldung hat die Familie das Haus Selikum 1699 raumen mussen Nach der Zwangsversteigerung blieb der letzte der Reuschenberg auf Selikum verschollen Uber den Wiederaufbau liegen keine Urkunden vor Schriftstucke aus dem Jahre 1615 sagen aus dass Haus und Hof von einem Weiher umgeben sind Haus Selikum und die dazugehorigen Liegenschaften waren dann im Besitz von qualifizierten juristischen Verwaltungs und Kameralbeamten mit den Familiennamen Salm Lambertz Zehman und 99 Jahre im Besitz der Familie Brauman Landesrentmeister und Hofkammerrat Arnold von Braumann ertrank 1814 in der Erft ohne Nachkommen zu hinterlassen Seine Schwestern verkauften 1837 Haus und Gut Selikum an den westfalischen Freiherrn Carl von Boeselager Als Erinnerung an das fruhere Herrenhaus existiert nur noch der Stein mit dem Wappen der Familie Reuschenberg mit der Jahreszahl 1634 der an der ruckwartigen Hausseite des jetzigen Gebaudes eingemauert war und sich zurzeit an der rechten Seite in der Eingangshalle des Schlosses befindet Freiherr Carl von Boeselager hat 1847 mit grossen Umbauten am Haus Selikum begonnen Der alte Wirtschaftshof innerhalb der Graben ist dabei ganz abgerissen worden Stattdessen wurde vor dem Aussengraben ein neuer Gutshof erbaut Ober der Haustur seines Wohnhauses ist heute noch ein Stein mit dem Wappen der Boeselager den beiden gekreuzten Schaufeln eingelassen Ausserlich vollig verandert worden ist auch das Herrenhaus 1912 verkaufte Freiherr Dietrich von Boeselager Haus und Gut zu Selikum mitsamt der Kapelle St Cornelius fur 1 100 000 Mark an die Stadt Neuss Freiherr von Boeselager geb 1867 starb 1942 in Locarno Seine Ehefrau Grafin von Bocholtz Asseburg starb 1920 Die Ehe war kinderlos Schule Bearbeiten nbsp Wirtschaftliche Frauenschule spater Landfrauenschule Selikum1917 grundete die Gesellschaft fur landwirtschaftliche Frauenbildung dort die Wirtschaftliche Frauenschule Selikum zur Ausbildung von landwirtschaftlichen Haushaltslehrerinnen Die Schule wurde 1935 zunachst in eine Bauerliche Frauenschule und danach in eine Landfrauenschule Selikum umgebildet deren Trager von 1942 bis 1945 der Rheinische Provinzialverband war 1920 waren ein Schulgebaude mit Lehr und Wohnraumen jenseits des Weihers und 1928 ein Schulerwohnheim auf dem freien Platz des ehemaligen Wirtschaftshofes errichtet worden Die Schule bestand bis in die 1980er Jahre Dem Reifensteiner Verband war sie ab 1917 angeschlossen 1 Im Sommer 1943 hat das Anwesen durch Bombentreffer starke Schaden erlitten sodass die Schule nach Kreuznach evakuiert werden musste Im Herbst 1945 begann der Wiederaufbau Der Schulbetrieb setzte erst Mitte 1947 wieder ein Im Oktober 1953 hat der Landwirtschaftsverband Rheinland die Schule vom Ministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein Westfalen das sie seit 1945 getragen hatte ubernommen und blieb bis zum Ende des Schulbetriebes 1997 deren Eigentumer Ab 1969 wurde sie als Lehranstalt fur land und hauswirtschaftliche Frauenbildung ab 1980 Berufsfachschule fur landliche Hauswirtschaft Fachschule fur Ernahrungs und Hauswirtschaft gefuhrt 1999 erwarb eine Vermogensverwaltungsgesellschaft das Schloss Reuschenberg nebst den dazugehorigen Gebauden Zwischen den Jahren waren hier mehrere Internetfirmen angesiedelt Im Jahr 2000 wurden Schloss und Nebengebaude aufwendig saniert und modernisiert Ende 2009 wurde das Schloss verkauft und ging in Privateigentum uber Literatur BearbeitenRudolf Brandts Haus Selikum Urkunden und Akten zu Geschichte des Hauses und seiner Besitzer Schriftreihe des Stadtarchivs Neuss Bd 1 Neuss 1962 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Reuschenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bestandeubersicht Nordrhein WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Ortrud Worner Heil Frauenschulen auf dem Lande Reifensteiner Verband 1897 1997 Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung Band 11 Archiv der Frauenbewegung 199751 169701 6 705297 Koordinaten 51 10 10 9 N 6 42 19 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Reuschenberg Neuss amp oldid 212059819