www.wikidata.de-de.nina.az
Das Prinzip der Schlusselabhangigkeit ist ein einfaches Verfahren der Sicherung von Zugfahrten Es basiert darauf dass pro Betriebsstelle verschiedene Formen von Schlusseln jeweils nur einmal vorhanden sind Hierdurch steht jeder Schlussel fur eine einzelne gesicherte Stellung von Fahrwegelementen beispielsweise fur die Stellung einer Weiche Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Handverschluss 3 Stellwerk 3 1 Schlusselbrett 3 2 Schlusselwerk 3 3 Mechanische Stellwerke 3 4 Elektromechanische Stellwerke 3 5 Gleisbildstellwerke und Elektronische Stellwerke 3 6 Bauzustande 4 Folgeabhangigkeiten 4 1 Reihenfolge der Folgeabhangigkeit 5 Weitere Schlusselabhangigkeiten 6 Anschlussstellen 7 Literatur 8 EinzelnachweiseFunktionsweise BearbeitenAuf dem Prinzip der Schlusselabhangigkeit konnen Abhangigkeiten der Aussenanlage zu Stellwerken Abhangigkeiten innerhalb der Stellwerke oder auch ganze Sicherungsanlagen aufgebaut sein Durch die einfache und relativ robuste Technik gibt es viele Anwendungsmoglichkeiten in manchen Fallen werden auch bei modernen Stellwerken noch Schlusselabhangigkeiten neu eingebaut Grundsatzlich gibt es fur jeden Schlussel zwei oder mehr mogliche Positionen er ist entweder in der einen oder in der anderen Position eingeschlossen oder befindet sich gerade auf dem Weg von der einen zu anderen Position Sicherungstechnische Schlosser sind so konstruiert dass der Schlussel nur entnommen werden kann wenn das Schloss verschlossen ist Schlosser mit denen Abhangigkeiten hergestellt werden konnen sind nur dann zu verschliessen wenn die zu verschliessende Einrichtung in der geforderten Endlage steht Ist es konstruktiv moglich dann darf sich ein Schloss in verschlossener Stellung nicht von der zu verschliessenden Einrichtung entfernen lassen In der deutschen sowie in deutscher Tradition stehenden Sicherungstechnik gibt es 12 Schlusselformen und ihr jeweiliges Spiegelbild die sich geometrisch soweit unterscheiden dass kein Schlussel in ein Schloss einer anderen Form passt Zusatzlich existieren sechs Gruppen die sich durch Einschnitte in den Schlusselbart an unterschiedlicher Stelle unterscheiden Damit gibt es 144 theoretische Kombinationen wobei nicht jede Schlusselform mit jeder Gruppe kombiniert werden soll Jede Schlusselform darf in einem Bahnhof bzw Stellwerksbezirk nur einmal auftreten Nach Moglichkeit sollen vorzugsweise die mechanisch einfachen aufgebauten Gruppen 0 und 1 die durch ein auf den Schliessriegel des betreffenden Schlosses aufgenieteten Blechstreifen realisiert werden genutzt werden Eine zusatzliche Festlegung besteht fur die Gruppe 3 Diese soll vorrangig fur Bauzustande reserviert werden Das einfachste Beispiel ist eine schlusselabhangige Weiche Im Stellwerk kann ein Schlussel freigegeben werden und mit diesem Schlussel wird dann das Schloss am Handverschluss der Weiche aufgeschlossen so dass diese umgestellt werden kann Solange der Schlussel nicht wieder eingeschlossen wird sind Zugfahrten uber diese Weiche in ihrer Ausgangslage ausgeschlossen da der fehlende Schlussel anzeigt dass die Weiche nicht in der erforderlichen Lage gesichert ist und somit eine unrichtige haben konnte Kann die Weiche in beiden Stellungen von Zugfahrten befahren werden oder bestehen Folgeabhangigkeiten existiert fur die andere Endlage der Weiche ein weiteres Schloss dessen Schlussel dann nach Umstellung der Weiche entnommen werden kann Handverschluss Bearbeiten Hauptartikel Handverschluss An den beweglichen Fahrwegelementen wie beispielsweise Weichen Gleissperren oder Kreuzungen mit beweglichen Herzstuckspitzen sind sogenannte Handverschlusse angebracht Diese werden unmittelbar von Hand mittels des zugehorigen Schlussel verschlossen wodurch das zu sichernde Fahrwegelement in einer definierten Lage festgelegt und der Schlussel freigegeben wird Dieser Schlussel kann dann an anderer Stelle weiterverwendet werden 1 2 Stellwerk BearbeitenSo vielfaltig wie die Anwendungsmoglichkeiten sind so viele Moglichkeiten der Einbindung einer Schlusselabhangigkeit in die Stellwerkslogik gibt es Schlosser fur Schlusselabhangigkeiten konnen mit jeder Stellwerksbauform genutzt werden Schlusselbrett Bearbeiten Hauptartikel Schlusselbrett Eisenbahn Schlusselbretter stellen die einfachste Form der Integration von Schlusselabhangigkeiten in Stellwerke dar Dabei pruft der Fahrdienstleiter ob alle fur die Fahrstrasse notwendigen Schlussel am Schlusselbrett hangen bevor er die Zugfahrt frei gibt Es besteht somit keine technische Signalabhangigkeit Die Schlusselhalter sind rot hinterlegt damit fallen fehlende Schlussel optisch auf Ein Schlusselbrett enthalt zusatzlich einen Lageplan der Betriebsstelle und eine Tabelle als Verzeichnis welche Schlussel fur welche Fahrt im Dienstraum vorhanden sein mussen Auch in anderen Stellwerksbauformen gibt es Schlusselbretter fur vorubergehend angebrachte Handverschlusse Diese enthalten Schlusselhalter fur die im Stellwerk vorhandenen Handverschlusse die im Bedarfsfall genutzt und beispielsweise mit Kreide beschriftet werden falls Weichen bei Bauzustanden oder Storungen mit einem Handverschluss gesichert werden mussen Das betrifft auch die kleineren Schlussel fur Zungensperren An einem solchen Schlusselbrett gibt es in mechanischen Stellwerken ausserdem Aufnahmen fur den oder die Einruckhebel und wenn bauformabhangig erforderlich fur die Hilfsgerate fur Weichen und Riegelhebel An diesem Schlusselbrett wird auch der Schlussel fur den Spannwerksraum aufbewahrt Eine weitere Form ist der Ersatzschlusselkasten Ersatzschlusselkasten befinden sich auf den Befehlsstellwerken sie enthalten Schlusselalter mit den Ersatzschlusseln fur alle im Zustandigkeitsbereich des Fahrdienstleiters vorhandenen Schlosser und Schlusselabhangigkeiten Dieser Ersatzschlusselkasten ist versiegelt zusatzlich sind die Ersatzschlussel einzeln in den Schlusselhaltern angesiegelt Diese Ersatzschlussel bilden die Reserve wenn ein Schlussel verlorengeht oder unbenutzbar beschadigt wird Bei Verwendung eines Ersatzschlussels gilt die Signalabhangigkeit im betreffenden Bahnhof als aufgehoben In dauernd fernbedienten Stellwerken ohne ortliche Bedienenrichtung befindet sich der Ersatzschlusselkasten im Relais bzw Technikraum unter Sicherheitsverschluss Schlusselwerk Bearbeiten Hauptartikel Schlusselwerk Bei den Schlusselwerken besteht fast das gesamte Stellwerk aus Schlusselabhangigkeiten ein Schlussel fur eine Fahrstrasse kann nur ausgeschlossen werden wenn die richtigen Weichenschlussel eingeschlossen sind Wenn der Fahrstrassenschlussel ausgeschlossen wird kann man mit ihm direkt oder indirekt das Signal stellen Gleichzeitig werden aber damit die Weichenschlussel des jeweiligen Fahrweges festgehalten Da man die Schlussel fur die Weichen nicht mehr entnehmen kann ist ein Umstellen dieser nicht mehr moglich der Fahrweg also gesichert In Verbindung mit Schlusselsperren sind auch elektrisch gestellte Aussenanlagen uber ein Schlusselwerk signalabhangig zu machen Mechanische Stellwerke Bearbeiten In mechanischen Stellwerken konnen Schlussel entweder mittels eines Schieberschlosses oder mittels eines Hebelbankschlosses das auf einen freien Hebelplatz aufgesetzt wird und wie ein Hebel ein Verschlusselement bewegt direkt in die Signalabhangigkeit eingebunden werden nbsp Kleines Zentralschloss rechts unten und zwei Schieberschlosser daruber an einem osterreichischem Befehlswerk Bauart 5007 in Melk 1986Beim osterreichischen Regelstellwerk 5007 wurden in der Regel Schieberschlosser verwendet die direkt auf die Fahrstrassenschieber oder eigene Verschlussschieber einwirkten Damit wurde eine sehr kleine Konstruktion moglich die uberdies keinen eigenen Hebelplatz benotigte Daneben wurden aber auch Hebelbankschlosser verwendet die immer zwei Schlosser enthielten die mit verschiedenen Schlusseln gesperrt werden Wenn nur ein Schloss benotigt wird etwa bei der Freigabe eines Signalschlussels wird das zweite Schloss mit einer Abdeckung versehen Bei deutschen Anlagen gibt es Hebelbankschlosser mit einem oder zwei Werkschlossern Erstere werden verwendet um Anlagenteile mit nur einer zu sichernden Stellung wie Wegubergangssicherungsanlagen signalabhangig zu machen Bei Hebelbankschlossern mit zwei Schlossern ist der Ubertragungswinkel zum Verschlussbalken nach vorn verlangert und lauft in einen Handgriff aus da ein festes Anlenken an die Schliessriegel beider Werkschlosser nicht moglich ist Mit einem solchen Hebelbankschloss lassen sich Anlagenteile wie Weichen in zwei Stellungen signalabhangig machen Genutzt wird diese Moglichkeit auch um elektrisch ferngestellte Weichen in mechanische Stellwerksanlagen einzubinden Das Gegenstuck der Werkschlosser des Hebelbankschlosses sind dann elektrische Schlusselsperren Nur wenn sich beide Schlussel in diesen Schlusselsperren befinden ist die dazugehorende Weiche umstellbar Das Vorhandensein des richtigen Schlussels wird dann bei jeder Fahrstrasseneinstellung auf ahnliche Art und Weise gepruft wie beispielsweise die Lage der Weichen Ein Einbinden uber eine Schlusselsperre in den elektrischen Teil des Stellwerks Blockschaltung ist ebenso denkbar Auch bei deutschen Stellwerken gibt es den osterreichischen Schieberschlossern vergleichbare Losungen durch Abhangigkeitsschlosser konstruktiv Gleissperrenschlosser ohne Schlusselabdeckung an den Stirnseiten der Verschlusskasten und verlangerten Fahrstrassenschubstangen mit Einschnitt fur den Schliessriegel Eine weitere Moglichkeit bilden in den Blockaufsatz einzubauende Blockschlosser Ein Blockschloss ermoglicht das Blocken des dazugehorenden Blockfeldes nur wenn der entsprechende Schlussel eingeschlossen ist Entnehmen lasst er sich nur wenn das Feld entblockt ist Elektromechanische Stellwerke Bearbeiten In elektromechanischen Stellwerken konnen Weichen mittels besonderer Hebelbankschlosser nach ihrem Erfinder Steigerschloss genannt schlusselabhangig gemacht werden Das Steigerschloss wird auf der Vorderkante des mechanischen Verschlussregisters uber einem Weichenhebel aufgesetzt Es enthalt zwei Werkschlosser deren Schlussel beide nur in der 45 Stellung des Weichenhebels entnommen werden konnen Bei alteren Anlagen gab es oft ein fest eingebautes Steigerschloss an einem unbenutzten Reserveweichenhebel Dieser musste fur die Einbindung einer vorubergehend elektrisch nicht stellbaren Weiche nur mit den betreffenden Verschlussstucken auf den Fahrstrassenschiebern ausgerustet werden Das Steigerschloss ist vor allem fur zeitweise handbediente Weichen gedacht der Weichenhebel lasst sich nur in die jeweilige Lage bringen wenn der zugehorige Schlussel eingeschlossen ist Eine Einbindung uber Schlusselsperren in die Fahrstrassenschaltungen ist bei neueren Anlagen ublicher Vorteilhaft ist die einfachere Bedienung und kein benotigter Hebelplatz Gleisbildstellwerke und Elektronische Stellwerke Bearbeiten Bei Gleisbildstellwerken und Elektronischen Stellwerken sind meist nur wenig befahrene Weichen schlusselabhangig der Grossteil vielmehr elektrisch gesteuert Der Weichenschlussel ist in der Grundstellung der Weiche in einer Schlusselsperre aufbewahrt Oft befindet sich diese Schlusselsperre nicht im Stellwerk sondern in der Nahe der Weiche Der Fahrdienstleiter kann die Schlusselsperre freigeben der Weichenbediener den Schlussel ausschliessen und damit die Weiche umstellen Dadurch werden aber samtliche Fahrstrassen uber diese Weiche ausgeschlossen Das Zulassen einer Zugfahrt mittels Hauptsignalfahrtstellung uber diese Weiche ist erst wieder moglich wenn sie verschlossen und der Schlussel in der Schlusselsperre verriegelt ist Bei WSSB Stellwerken ist die Moglichkeit vorubergehend elektrisch nicht fernstellbare Weichen schlusselabhangig zu machen von vornherein vorgesehen und in der Regel auch schaltungsmassig vorbereitet Dafur sind ein bei grosseren Bahnhofen auch mehrere Schranke mit elektrischen Schlusselsperren vorhanden Je nach Stellwerksbauform werden sie uber einen Stecker an Stelle des Weichenschalters GS I des Betriebsartensteckers GS II DR oder eines besonderen Programmsteckerplatzes auf der Weichengruppe alle Spurplanbauformen ohne zusatzliche Schaltarbeiten angeschlossen Bauzustande Bearbeiten Wenn an der Strecke gebaut wird werden Bauweichen oder Weichen deren normaler Antrieb nicht nutzbar ist oft schlusselabhangig gemacht Da die Weiche vor Ort gestellt wird ist keine zusatzliche Uberwachung durch die Stellwerkstechnik mehr moglich Lediglich eine Schlusselsperre oder ein einfaches Schloss muss in das Stellwerk eingebunden werden Dadurch braucht im Stellwerk selbst nicht viel geandert zu werden Einzelne Baugleissperren oder weichen werden auch schlusselabhangig zu fernbedienten Weichen gemacht umgekehrte Folgeabhangigkeit Damit lasst sich auf einfache Weise ein Flankenschutz herstellen ohne das Stellwerk selbst andern zu mussen Die Weiche uber die ein Baugleis erreichbar ist erhalt fur die Stellung in dieses ein Weichenschloss Verschliesst man sie in dieser Stellung wird der Schlussel fur die flankenschutzbietende Baugleissperre in seltenen Fallen auch eine Bauweiche frei die damit abgelegt oder umgestellt werden kann Solange der Schlussel in der Weiche eingeschlossen ist kann man diese vom Stellwerk aus beliebig stellen die verschlossene Gleissperre oder Bauweiche bietet Flankenschutz Wenn ein Fahrzeug in das Baugleis ein oder aus ihm herausfahren soll wird die Weiche in die entsprechende Lage gebracht und verschlossen Mit dem dadurch freigewordenen Schlussel kann die Baugleissperre abgelegt werden Solange die Weiche in dieser Lage verschlossen ist ist das Einstellen von Fahrstrassen fur die der Flankenschutz durch die Baugleissperre erforderlich ist nicht moglich Folgeabhangigkeiten Bearbeiten nbsp Beispiel einer Folgeabhangigkeit einer Weiche ins Nebengleis von einer GleissperreZwei Fahrwegelemente sind folgeabhangig wenn sie nacheinander gestellt werden mussen das zweite Element lasst sich erst stellen wenn das erste sich in der richtigen Stellung befindet Meist ist eine Weiche folgeabhangig zu einer Gleissperre oder der dazugehorigen Schutzweiche Flankenschutzweiche Folgeabhangigkeiten lassen sich mit Schlusselabhangigkeiten relativ einfach umsetzen Mit dem Schlussel aus dem Stellwerk kann man das erste Fahrwegelement sehr haufig eine Gleissperre aufschliessen und umstellen In der anderen Stellung erhalt man einen weiteren Schlussel mit dem man das zweite Fahrwegelement meist die zugehorige Weiche aufschliessen und stellen kann Bei Bedarf kann dieses auch noch in der zweiten Stellung verschliessbar sein Auf diese Weise konnen zwei oder mehr Fahrwegelemente gesichert werden im Stellwerk werden alle aber nur als ein Element eingebunden Lediglich die Beschriftung weist dort darauf hin dass mehrere Elemente mit einem Schlussel gesichert werden Reihenfolge der Folgeabhangigkeit Bearbeiten Das typische Beispiel fur eine Folgeabhangigkeit ist eine Weiche mit der flankenschutzbietenden Gleissperre Historisch wurde erst die Gleissperre abgelegt und dann die Weiche ins Nebengleis gestellt Der Vorteil daran ist dass man nicht versehentlich verkehrtherum auf die Gleissperre fahren kann da diese dann Schaden nimmt und die Entgleisung in die falsche Richtung geht Der Nachteil ist dass eine Rangierfahrt aus dem Nebengleis versehentlich die falsch gestellte Weiche auffahren konnte In neuerer Zeit ging man dazu uber bei nicht ortlich besetzten Stellwerken die Folgeabhangigkeit andersherum zu bauen die Weiche wird zuerst gestellt und mit dem Schlussel der Weiche in der umgestellten Lage kann die Gleissperre abgelegt werden Der Grund ist dass die Weiche nicht mehr aufgefahren werden kann dafur konnte man aber falschherum auf die aufgelegte Gleissperre fahren Eine aufgefahrene Weiche musste aufwendig uberpruft werden aus diesem Grund wurde dies oft vertuscht Eine defekte Gleissperre lasst sich wesentlich schwieriger vertuschen Weitere Schlusselabhangigkeiten BearbeitenHindernisse im Fahrweg konnen schlusselabhangig gebaut werden Gegenstande die zeitweise in den Lichtraum hereinragen wie z B Wasserkrane Hallen oder Fluttore Verladeeinrichtungenoder auch bewegliche Brucken oder ortsbediente Bahnubergange bekommen ein Schloss dessen Schlussel sich nur dann ausschliessen lasst wenn der Lichtraum frei ist Im Stellwerk konnen Fahrten entsprechend nur dann freigegeben werden wenn der Schlussel im Stellwerk oder einer Schlusselsperre eingeschlossen ist Ahnliche Verfahren lassen sich bei Hubbrucken Toren an Werkseinfahrten oder ahnlichem anwenden Der jeweilige Schlussel lasst sich immer nur dann ausschliessen wenn das Gleis befahrbar ist Anschlussstellen BearbeitenDie Anschlussweiche und die dazugehorende Flankenschutz einrichtung einer Anschlussstelle kurz Anst oder einer Ausweichanschlussstelle kurz Awanst muss ebenfalls in die Signalabhangigkeit einbezogen werden Wegen des Kostenaufwandes fur die Fernbedienung mit elektrischen Weichenantrieben und zusatzlichen Sperrsignalen werden auch heute noch und auch beim Neubau von elektronischen Stellwerken Anschlussstellen schlusselabhangig eingebunden 2 3 Der Schlussel fur die Bedienung der Anschlussweiche einer Anschlussstelle wird im fur die Bedienungsfahrten zustandigen Stellwerk des benachbarten Bahnhofs aufbewahrt und ist dort in einem Werkschloss oder einer Schlusselsperre eingeschlossen aus welchen er nur bei Grundstellung des Streckenblocks und vorhandener Erlaubnis entnommen werden kann Sobald der Schlussel entnommen wurde kann nicht mehr gewahrleistet werden dass die Anschlussweiche gesichert ist weshalb Zugfahrten mit Blockbedienung verhindert werden Unter anderem aus diesem Grund muss die Bedienfahrt auch als Sperrfahrt verkehren Da der Schlussel von jeder Bedienungsfahrt mitgenommen wird und dieser erst mit deren Ruckkehr wieder eingeschlossen werden kann ist ein Einschliessen und wieder Freigeben der Strecke nicht moglich 3 Zur Erzwingung der Bedienreihenfolge bestehen zwischen Anschlussweiche und Flankenschutzeinbrichtungen Folgeabhangigkeiten Bei Ausweichanschlussstellen gibt es eine zusatzliche Schlusselsperre in der Nahe der Anschlussweichen Die Anschlussbedienung erfolgt wie bei einer einfachen Anschlussstelle doch ist es moglich die Weichen nach dem Einfahren der Ubergabefahrt in den Anschluss wieder in Grundstellung zu bringen zu verschliessen und den Schlussel in die Schlusselsperre einzuschliessen In mechanischen und schaltungsabhangig elektromechanischen Stellwerken wird dadurch ein Hilfsschlussel frei der in das Hebelbank oder Werkschloss eingeschlossen werden kann Damit wird die Strecke wieder freigegeben In elektrischen Stellwerken kann die Schlusselsperre an der Anschlussstelle direkt in die Abhangigkeitsschaltungen einbezogen werden Die Ruckfahrten der Ubergabefahrten zuruck zum Ausgangsbahnhof funktionieren im Prinzip genauso Auf Grund der kurzeren Sperrzeiten behindern Bedienungsfahrten zu Ausweichanschlussstellen den Betrieb weniger als zu einfachen Anschlussstellen 3 Literatur BearbeitenH J Arnold Eisenbahnsicherungstechnik transpress Berlin 1987 ISBN 3 344 00152 3 Einzelnachweise Bearbeiten Das mechanische Stellwerk In Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn Hrsg Eisenbahn Lehrbucherei der Deutschen Bundesbahn 3 Auflage Band 87 I Josef Keller Verlag 1972 6 Handverschlusse S 58 72 a b Arnold Hans Jurgen Eisenbahnsicherungstechnik 4 bearb Auflage Transpress Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1987 ISBN 3 344 00152 3 3 Handverschlusse und Abhangigkeitsschlosser S 28 37 a b c Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit und Sicherungstechnik 4 uberarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden 2018 ISBN 978 3 658 22877 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlusselabhangigkeit amp oldid 237506132