www.wikidata.de-de.nina.az
Das Experimentalfahrzeug Schlorwagen auch Gottinger Ei oder Flugel auf Radern 1 war eine Entwicklung des deutschen Ingenieurs Karl Schlor von Westhofen Dirmstein 1910 1997 Schlor gilt als Erfinder des windschnittigsten Familienautos der Automobilgeschichte 2 Der Schlorwagen Front links Heck rechts Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Galerie 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer 1939 an der Aerodynamischen Versuchsanstalt AVA in Gottingen entwickelte Prototyp mit einer Karosserie aus Aluminium galt lange als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau 1 Er zeigte bei den Messungen zu seiner Windschlupfigkeit einen Stromungswiderstandskoeffizienten Cw Wert von 0 186 Bei Nachmessungen in den 1970ern ermittelten Volkswagen Techniker anhand eines Modells einen Cw Wert von 0 15 Die Konstruktion des stromlinienformigen Wagens orientierte sich an der Form von Flugzeugtragflachen und war auf minimalen Treibstoffverbrauch ausgerichtet Mit sieben Sitzplatzen sollte er als geraumiges Familienfahrzeug dienen Heutige Pkw reichen mit einem Cw Wert von 0 24 bis 0 3 nicht an diese Konstruktion heran Erst in jungster Zeit wird durch das Aufkommen vollelektrischer Fahrzeuge eine nochmals verbesserte Aerodynamik angestrebt wie bspw der Mercedes Benz EQS der mit dem aktuellen Rekord Wert von 0 20 am nachsten an den Schlorwagen heranreicht Lediglich Experimentalautos wie VWs 1 Liter Auto oder das Fennek der TU Graz weisen niedrigere Cw Werte auf Aufgebaut wurde der Schlorwagen auf einem modifizierten Fahrgestell des Mercedes 170 H Der Radstand betrug 2 60 Meter das Fahrzeug war 4 33 Meter lang und 1 48 Meter hoch Die Breite von 2 10 Metern war notig um die Rader innerhalb der Karosserie laufen zu lassen Die bei einem Essener Unternehmen hergestellte Karosserie war tropfenformig aufgebaut hatte bundig abschliessende Fenster mit gebogenen Scheiben und einen geschlossenen Boden Allerdings war sie trotz des Aufbaus aus Aluminium etwa 250 kg schwerer als die des Mercedes 170H seine stromungsgunstige Form und der wegen des Heckmotors weit hinten liegende Schwerpunkt beeintrachtigten die Fahrsicherheit des Schlorwagens und machten ihn stark anfallig fur Seitenwind 1 Bei einer Testfahrt mit einem Serienfahrzeug Mercedes 170H als Vergleichsmodell war der Schlorwagen mit ungefahr 135 km h Spitzengeschwindigkeit um 20 km h schneller als der Mercedes und verbrauchte mit 8 Litern Benzin auf 100 Kilometer zwischen 20 und 40 Prozent weniger Treibstoff als das Vergleichsfahrzeug das bei 10 bis 12 Litern lag Laut Karl Schlor sollte das Fahrzeug bei einer Fahrt sogar mit 146 km h gefahren sein was aber nicht als nachgewiesen gilt Der Wagen erzeugte mit diesen Werten auf der IAA 1939 in Berlin Aufsehen wurde aber vom Publikum als hasslich empfunden 1 1942 wurde der Schlorwagen am Heck mit einem im Zweiten Weltkrieg erbeuteten sowjetischen Propellerantrieb mit einem 130 PS 96 kW leistenden Sternmotor ausgestattet und absolvierte damit Testfahrten in Gottingen Der Prototyp des Wagens befand sich zuletzt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nachweisbar bis August 1948 auf dem Gelande des Deutschen Zentrums fur Luft und Raumfahrt DLR in Gottingen Versuche Schlors die stark beschadigte Karosserie von der britischen Militarverwaltung ausgehandigt zu bekommen schlugen fehl Ihr Verbleib ist seitdem ungeklart 1 Anlasslich des 100 jahrigen Jubilaums des DLR 2007 stellte es ein erhalten gebliebenes verkleinertes Original Modell in einen Windkanal Es zeigte keinerlei Stromungsabrisse oder bremsende Verwirbelungen Auch keinen erhohten Luftwiderstand produzierend erschien das lang herabgezogene Heck geradezu ideal 1 Ein nach den im DLR Archiv aufbewahrten Originalzeichnungen gefertigter Nachbau im Massstab 1 5 ist mittlerweile im PS Speicher in Einbeck zu besichtigen 1 3 Zwei Exemplare werden derzeit auf Basis alter Mercedes Benz 170 H Fahrgestelle wiederaufgebaut Eine fahrbereite Variante bei der Central Garage 4 in Bad Homburg und eine teilgeschnittene bei den Mobilen Welten 5 in Sehnde bei Hannover Galerie Bearbeiten nbsp Von vorne daneben zum Grossenvergleich eine mannliche Person nbsp Karl Schlor 1939 nbsp Konstruktionszeichnungen 7 sitzige Limousine nbsp Fahrersitz Armaturenbrett und Lenkrad nbsp Der Wagen auf der bei Gottingen gerade fertig gestellten Vorlauferin der heutigen Bundesautobahn A 7 1939 nbsp Mit einem sowjetischen 130 PS Propeller als Antrieb 1942 nbsp Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR Schlorwagen Modell im Windkanal 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlorwagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Forscher losen Ratsel des Flugels auf Radern PDF 403 kB In Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR Portal Schlorwagen Audiodatei Gottinger Ei In Helmholtz Gesellschaft 3 03 Min MP3 2 9 MB Bilder Sonderausstellung 100 Jahre gegen den Wind In nast sonderfahrzeuge de 2009 mit Pressemitteilung von prototyp hamburg de Diaschau zum Wiederaufbau Schlor Wagen Ein Unikat soll auf die Strasse zuruckkehren In Forderverein Mobile Welten Hannover e V dpa Tuftler bauen Gottinger Ei Windschnittiger Superwagen soll wiederauferstehen In FAZ 7 Marz 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Jens Wucherpfennig Sigfried Loose Jessika Wichner Forscher losen Ratsel des Flugels auf Radern PDF 403 kB In Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt 1 August 2014 mit historischen Aufnahmen Jens Wucherpfennig Sigfried Loose Vor 70 Jahren Das windschnittigste Familienauto der Automobilgeschichte In dlr de PDF 180 kB 6 Mai 2009 ps speicher de Internetprasenz von PS Speicher in Einbeck Startseite von Central Garage Automuseum aufgerufen am 19 Marz 2021 Florian Pillau Das Gottinger Ei Ein Auto gezeichnet vom Wind In Heise de 16 Marz 2021 Foto Schlorwagen Stromungsbild In dlr de 16 Juni 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlorwagen amp oldid 237342916