www.wikidata.de-de.nina.az
Salon Dora Green gelegentlich auch Die Falle 1 ist ein deutscher Spionage und Kriminalfilm aus dem Jahre 1933 mit Mady Christians und Paul Hartmann in den Hauptrollen Regie fuhrte Henrik Galeen Das Drehbuch fusst auf Hans Rudolf Berndorffs Roman Diplomatische Unterwelt erschienen 1930 FilmTitel Salon Dora GreenProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1933Lange 78 MinutenStabRegie Henrik GaleenDrehbuch Bobby E LuthgeHans Rudolf Berndorffnach dem Roman Diplomatische Unterwelt von Hans Rudolf BerndorffProduktion Felix PfitznerIlia Salkind fur T K Tonfilm Produktion BerlinMusik Franz GrotheKamera Bruno MondiSchnitt Martha DubberBesetzungMady Christians Dora Green Paul Hartmann Ingenieur Frank Gebhard Betty Bird Ellen Brinkmann seine Verlobte Fritz Alberti Kapitan Brinkmann ihr Vater Alfred Abel Iwan Keller Spion Leonard Steckel Sucharow Chef der Werkspionage Kurt Vespermann Thomas Fritz Odemar Dimitri Gustav Puttjer Adler Willi Schur Gregor Jack Mylong Munz Pilarsky Walter Steinbeck Kommissar Anita Mey Lola Erwin van Roy Conferencier Charles Francois Ober im Kabarett Erich Harden Tanzer Max Marfeld Kriminalbeamter Karl Platen Flotenkaufer Arthur Reinhardt Burodiener der Werft Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen und Hintergrund 3 Historischer Hintergrund 4 Kritiken 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenIngenieur Frank Gebhard hat einen neuartigen Schiffsantrieb gebaut ausgestattet mit einer von ihm konstruierten Schiffsschraube Mit dieser Erfindung konnte er den Weltmarkt revolutionieren wenn es nicht die schabige Konkurrenz gabe die ihm den Erfolg neidet und versucht die Konstruktionsplane zu stehlen Als erstes soll ein Ozeanriese mit Gebhards Erfindung ausgerustet werden der gerade auf der Brinkmann Werft gebaut wird Kapitan Brinkmanns Tochter Ellen ist zugleich Gebhards Verlobte Die Konkurrenz ist nicht gerade zimperlich in ihren Mitteln an Gebhards Konstruktionsplane zu gelangen Der erste Uberfall auf den Ingenieur schlagt fehl Daraufhin setzt ein gewisser Sucharow Chef eines auf Wirtschaftsspionage spezialisierten Agentenringes seinen besten Mann einen gewissen Iwan Keller auf Gebhard an Kellers unwissende Komplizin ist die Kabarettsangerin Dora Green Der Spion mietet eine bislang leerstehende Wohnung uber der Gebhards an und uberzeugt Dora dort einzuziehen Bald entsteht dort ein Salon ein Treffpunkt fur sehr unterschiedliche Menschen die gern soziale Kontakte knupfen und ausgiebig feiern Rasch wird auch Frank Gebhard Stammgast in Doras Salon Keller und Sucharow nutzen diesen Kontakt dazu auf unauffallige Weise selbst mit dem Ingenieur in Kontakt zu treten und teilen ihm mit dass Dora Geldprobleme habe da ihr bislang generoser Freund sie sitzengelassen habe Als Kavalier der alten Schule und Bewunderer Doras will Frank ihr finanziell zur Seite stehen Doch die Schulden der Dame sind zu hoch Gebhard besitzt nicht so viel Geld Da macht Sucharow ihm den Vorschlag ihm seine Konstruktionsplane abzukaufen Entrustet lehnt Gebhard dieses Ansinnen ab Bald begreift auch Dora dass Sucharow und Keller sie lediglich fur ihre Spionagedienste missbraucht haben und warnt Gebhard telefonisch vor den beiden auslandischen Finsterlingen Doch die offensichtlich russischen Spione wie auch die werfteigene Polizei horen ihr Telefonat ab Iwan Keller wird in dem Moment dingfest gemacht als dieser sich im Buro des Konstrukteurs befindet Doch die Konstruktionsplane hat er nicht mehr Vielmehr steckte er sie kurz zuvor Sucharow zu der sich mit ihnen aus dem Staub machen will Dora Green wie auch die Polizei rucken jedoch im letzten Moment rechtzeitig bei ihm an um seine Flucht zu verhindern Sucharow wird gleichzeitig verhaftet und Dora Green findet dass es Zeit wird sich im Ausland eine neue Existenz aufzubauen Produktionsnotizen und Hintergrund BearbeitenSalon Dora Green entstand zwischen dem 15 Dezember 1932 und Anfang Januar 1933 Die Urauffuhrung war am 23 Februar 1933 im Berliner Atrium Zwei Monate darauf am 27 April 1933 lief der Film auch in Osterreich an In den USA wurde er 1937 unter dem Titel The House of Dora Green veroffentlicht Helmut Schreiber ubernahm die Produktionsleitung Ernst Wilhelm Fiedler assistierte Chefkameramann Bruno Mondi Die Filmbauten entwarf Gustav A Knauer die Kostume stammen von Willi Ernst Es spielte Oscar Joost mit seinem Orchester Von Franz Grothe stammt der im Film vorgetragene Titel Kleine Liebe grosse Liebe Die filmhistorische Bedeutung von Salon Dora Green liegt vor allem in der Tatsache begrundet dass dies der letzte Film des beruhmten Drehbuchautoren und Regisseurs Henrik Galeen war Zwar blieb er noch mehrere Jahre in Berlin ansassig war aber als Jude zu beruflicher Inaktivitat verdammt 2 Historischer Hintergrund BearbeitenAngeblich basiert die Geschichte auf einem wahren Fall Die echte Dora Green war eine US Amerikanerin mit zweifelhaftem Ruf die in San Diego als Revuetanzerin auftrat Dort soll sie so manche Affare mit Matrosen auf Landgang gehabt haben In New York lernte sie schliesslich einen Japaner kennen der in den USA fur sein Land spionierte Dieser hatte es auf bestimmte Dokumente in Washington abgesehen Um an diese Unterlagen zu kommen sollte Dora in der amerikanischen Bundeshauptstadt einen Modesalon eroffnen Eines Tages ging dem Marinesekretar in dessen Obhut die wichtigen US Dokumente lagen eine hohe Rechnung uber dort von seiner angeblichen Freundin mutmasslich gekaufte Kleider zu Um dieser ominosen Geschichte auf den Grund zu gehen suchte der US Staatsbeamte diesen Modesalon auf und lernte auf diese Weise Dora Green kennen Deren in der Folgezeit gestarteten Verfuhrungsversuche schlugen jedoch fehl Ihr japanischer Lover setzte Dora daraufhin unter Druck und verscharfte seine Massnahmen den Beamten zu uberzeugen Verrat zu begehen Offensichtlich ging man dabei recht dilettantisch vor Wahrend die naive Miss Green verhaftet wurde konnten ihre japanischen Hintermanner rasch ausser Landes reisen und so entkommen 3 Kritiken BearbeitenIm Neuen Wiener Journal vom 27 April 1933 heisst es auf Seite 9 Die Motive dieser interessanten wie spannenden Affare sind es nun die dem jetzt erscheinenden grossen Spionagefilm Salon Dora Green zugrunde liegen Vieles ist aus filmischen und anderen Grunden geandert Die Grundzuge des tatsachlichen Spionagefalls sind aber geblieben und so entrollt dieser Film den das Leben schrieb ein ausserordentlich packendes Bild von den Praktiken des internationalen Spionagewesens 4 Die Wiener Zeitung vom 30 April 1933 lobte Der Film ist recht spannend und wird ausgezeichnet gespielt 5 Ganz anders sah das der Autor und Kritiker Karlheinz Wendtland der befand Hier handelt es sich um einen Spionagefilm dem Tempo und Spannung fehlen Ausserdem durchschaut das Publikum zu fruh Plane und Schliche Mady Christians in ihrer anmutigen Fraulichkeit liegt eine Vamp Rolle gar nicht so wie Alfred Abel der herzlose Spitzbube nicht steht So fehlt die mit Erwartung geladene Atmosphare vollig 6 Frank S Nugent urteilte am 26 Juli 1937 in der New York Times Despite the hackneyed subject and occasional mechanical defects Miss Christians aided by an excellent cast manages to put a certain appeal into the character of the cabaret entertainer who falls in love with the intended victim of foreign spies and saves Engineer Gebhard s unique ship plans in the end 7 8 Siehe auch BearbeitenListe der wahrend der NS Zeit im Deutschen Reich uraufgefuhrten deutschen SpielfilmeWeblinks BearbeitenSalon Dora Green in der Internet Movie Database englisch Salon Dora Green bei filmportal de Salon Dora Green Wiener Illustrierter Film Kurier Nr 594 Titelbild Mady Christians Paul Hartmann Einzelnachweise Bearbeiten Salon Dora Green Die Falle Filmplakat Berliner Illustrierter Film Kurier bei rarefilmsandmore com Kay Weniger Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben Lexikon der aus Deutschland und Osterreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945 Eine Gesamtubersicht ACABUS Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86282 049 8 S 181 Vgl Reportage in Neues Wiener Journal vom 27 April 1933 Seite 9 Salon Dora Green In Neues Wiener Journal 27 April 1933 S 9 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nwj Salon Dora Green In Wiener Zeitung 30 April 1933 S 12 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Karlheinz Wendtland Geliebter Kintopp Samtliche deutsche Spielfilme von 1929 1945 mit zahlreichen Kunstlerbiographien Jahrgang 1933 und 1934 herausgegeben vom Autor Karlheinz Wendtland Berlin Kapitel Filme 1933 Film Nr 25 Salon Dora Green in New York Times Ubersetzung Trotz des abgedroschenen Themas und so manchem mechanischen Defekt schafft es Fraulein Christians unterstutzt durch eine hervorragende Besetzung ihrer Figur einer Kabarettbetreiberin einen gewissen Reiz abzugewinnen Diese verliebt sich in das von auslandischen Spionen auserkorene Opfer und rettet schliesslich die einzigartigen Schiffsplane des Ingenieurs Gebhard Filme von Henrik Galeen Der Golem 1915 Der verbotene Weg 1920 Judith Trachtenberg 1920 Stadt in Sicht 1923 Die Liebesbriefe der Baronin von S 1924 Der Student von Prag 1926 Alraune 1928 Die singenden Marionetten 1928 Die Siegerin 1929 Salon Dora Green 1933 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salon Dora Green amp oldid 234175149