www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Salfeldt 1708 17 Januar 1784 in Quedlinburg war Kammerrat der Abtissin von Quedlinburg Amalie von Preussen Erb Lehn und Gerichtsherr zu Kleinlauchstadt wie auch Kauf und Handelsherr in der Stadt Quedlinburg Salfeldtsches Palais in Quedlinburg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beziehungen zu Klopstock 3 Familie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEr stammt aus einer angesehenen burgerlichen Familie aus Quedlinburg Ein naher Verwandter der Kammerer Rottiger Salfeldt liess fur sich und die Familie das Salfeldtsche Palais in Quedlinburg errichten das noch heute als unter Denkmalschutz stehender Barockbau erhalten ist Heinrich Salfeldt selbst wird 1739 fur das Grundstuck Stieg 4 1751 fur Stieg 3 und um 1760 fur die Breite Strasse 44 als steuerpflichtig gefuhrt 1 Daruber hinaus war er zumindest 1748 in der Quedlinburger Neustadt fur das Grundstuck Weberstrasse 42 steuerpflichtig 2 Nach erfolgreicher Tatigkeit als Kauf und Handelsmann in Quedlinburg orientierte er sich im Gegensatz zu seinen Quedlinburger Verwandten auch ausserhalb dieser Stiftsstadt im Harzvorland und zwar im Hochstift Merseburg das zum Kurfurstentum Sachsen gehorte Er nutzte die sich bietende Gelegenheit um uber einen Strohmann relativ preiswert ein zum Verkauf stehendes Mannlehnrittergut im Stiftsgebiet zu erwerben Es handelte sich dabei um das Rittergut Kleinlauchstadt einem Vorort der Amtsstadt Lauchstadt das er 1764 ubernahm 3 Er nutzte das Rittergut hauptsachlich zur Geldanlage Zwar behielt er sich einige Wohnraume vor doch die meiste Zeit verpachtete er den Gutsbetrieb So ist es auch nicht verwunderlich dass bereits kurz nach seinem Tod seine Kinder dieses Rittergut aus finanziellen Grunden wieder verausserten Heinrich Salfeldt starb am 17 Januar 1784 in Quedlinburg und wurde drei Tage spater auf dem Kirchhof St Benedicti beigesetzt Beziehungen zu Klopstock BearbeitenBekannt wurde Heinrich Salfeldt u a auch durch ein angespanntes Verhaltnis zu Friedrich Gottlieb Klopstock 1748 soll Salfeldt die Absicht geaussert haben die Familie Klopstock ganzlich zu ruinieren Familie BearbeitenHeinrich Salfeldt heiratete 1741 Juliana Charlotte geb Lutterodt 1718 1782 Aus dieser Ehe gingen folgende vier Sohne hervor die den Vater uberlebten Rottiger Salfeldt 1742 Friedrich Wilhelm Salfeldt 1747 August Salfeldt 1749 Georg Wilhelm Salfeldt 1755 Literatur BearbeitenFriedrich Gottlieb Klopstock Werke und Briefe Abteilung Briefe V 1992 S 710 Einzelnachweise Bearbeiten Karlheinz Wauer Hauserbuch der Stadt Quedlinburg von der Mitte des 16 Jahrhunderts bis zum Jahre 1950 Teil A Die Altstadt Stiftung Stoye 2014 ISBN 978 3 937230 21 4 Seite 642 641 135 Karlheinz Wauer Hauserbuch der Stadt Quedlinburg von der Mitte des 16 Jahrhunderts bis zum Jahre 1950 Teil B Die Neustadt Stiftung Stoye 2014 ISBN 978 3 937230 22 1 Seite 486 Besitzgeschichte des Rittergutes Kleinlauchstadt Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 25 Dezember 2017 Personendaten NAME Salfeldt Heinrich KURZBESCHREIBUNG Kammerrat der Abtissin von Quedlinburg Erb Lehn und Gerichtsherr zu Kleinlauchstadt wie auch Kauf und Handelsherr in Quedlinburg GEBURTSDATUM 1708 STERBEDATUM 17 Januar 1784 STERBEORT Quedlinburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Salfeldt amp oldid 222111093