www.wikidata.de-de.nina.az
Die BB 15000 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der franzosischen Staatsbahnen Societe nationale des Chemins de Fer Francais SNCF fur den Einsatz auf den mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz Die Lokomotiven wurden von Alsthom in den Jahren 1971 bis 1976 15001 15050 und 1978 15051 15065 gebaut 1 BB 15000BB 15007 am 30 Juli 2010 im Bahnhof von AmiensBB 15007 am 30 Juli 2010 im Bahnhof von AmiensNummerierung 15001 15065Hersteller Alsthom MTEBaujahr e 1971 1976 und 1978Achsformel B B Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 17 480 mmDienstmasse 88 tRadsatzfahrmasse 22 tHochstgeschwindigkeit 160 km hDauerleistung 4300 kWStromsystem 25 kV 50 Hz ACStromubertragung Oberleitung 1 StromabnehmerAnzahl der Fahrmotoren 2Zusammen mit den BB 7200 nur fur Gleichstrombetrieb und den Zweisystemlokomotiven der Baureihe BB 22200 bilden die BB 15000 eine Baureihenfamilie Die Lokomotiven besitzen die fur die 1960er und 1970er Jahre typische Frontform Nez casse gebrochene Nase die vom Designer Paul Arzens gestaltet wurde und erstmals bei den Maschinen der Baureihe CC 40100 zur Anwendung kam Die Steuerung erfolgt elektronisch uber Thyristoren mit einer automatischen Geschwindigkeitsregelung Im Betrieb haben sie sich als sehr zuverlassig erwiesen Die konstruktive Hochstgeschwindigkeit liegt bei 180 km h in der Praxis ist die Hochstgeschwindigkeit auf 160 km h beschrankt Die Maschinen sind die ersten franzosischen Streckenlokomotiven mit zwei Fuhrerstanden die nur einen Stromabnehmer haben und wurden als letzte Elloks der SNCF nur fur das Wechselstromsystem ausgelegt Zugunsten vergrosserter Fuhrerstande wurden die Frontscheiben der letzten funfzehn Lokomotiven weniger stark geneigt Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 2 Erscheinungsbild 3 Umbauten 3 1 Memor II 3 2 Wendezugsteuerung 3 3 Vorubergehende Umbauten zu Versuchsloks 4 Ausmusterungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEinsatz BearbeitenAlle Lokomotiven waren von Anfang an im elsassischen Strassburg beheimatet und dort im Nahverkehr und im hochwertigen Reisezugverkehr eingesetzt Zu ihren Leistungen gehorten unter anderem die TEE und spateren Intercites Zuge Goethe Iris und Stanislas Spater wurden sie zwischen den Bereichen Fernverkehr TER Alsace und Lorraine aufgeteilt Mit der Eroffnung der LGV Est europeenne im Jahr 2007 wurden viele Loks fur andere Einsatze frei Bis Ende 2011 wurden alle BB 15000 sukzessive nach Acheres verlegt wo sie die Lokomotiven der Reihe BB 16000 zum grossen Teil und die Lokomotiven der Reihe BB 16100 vollstandig ersetzt haben Mittlerweile sind sie den STF Supervision technique de flotte Champagne Ardennes Lignes Normandes und Picardie zugeordnet Erscheinungsbild BearbeitenDie ersten funf Lokomotiven wurden in gruner Farbgebung ausgeliefert Alle weiteren Maschinen erhielten ab Werk die Grand Confort Farbgebung in silbergrau mit rot abgesetzten Fronten und orangefarbigen Zierstreifen sowie roten Seitenflachen mit orangem Rand Diese Farbgebung wurde auch auf die zuvor grunen Loks ubertragen Zwei Loks 15034 und 15040 wurden auf betongrau mit orangem Zierstreifen umlackiert Im Gegensatz zu den Schwesterloks der Reihen BB 7200 und BB 22200 war diese Farbgebung auf den BB 15000 nur kurzlebig und kommt heute nicht mehr vor In den 1990er Jahren wurden zahlreiche Loks in Corail plus verschiedene Grautone mit roter Front und rotem Zierstreifen umlackiert Spater wurde auf neun Loks noch das En voyage Design angebracht silber mit einem umlaufenden Band in hellblau und violett mit verschiedenen Gesichtern Seit einigen Jahren werden die Loks nicht mehr umlackiert sodass die verbliebenen Loks noch in drei Farbvarianten Grand Confort Corail plus und En voyage unterwegs sind Umbauten BearbeitenMemor II Bearbeiten Fur Einsatze nach Luxemburg wurden die Loks 15005 15008 15016 bis 15021 15023 und 15025 nachtraglich mit dem Zugsicherungssystem Memor II ausgerustet Mit dem Ruckzug aus dem Depot Strassburg und aus den Einsatzen nach Luxemburg wurde diese Ausrustung nicht mehr genutzt und daher wieder ausgebaut Wendezugsteuerung Bearbeiten Zur Bespannung von Wendezugen wurden von 2007 bis 2009 zunachst 24 und von 2013 bis 2014 weitere 10 Lokomotiven BB 15026 15032 15034 15038 15040 15049 15052 15059 15058 15062 und 15064 15065 mit einer zeitmultiplexen Wendezugsteuerung bei der SNCF kurz MUX genannt nachgerustet Vorubergehende Umbauten zu Versuchsloks Bearbeiten Die BB 15007 diente zwischen 1974 und 1985 als BB 7003 im Gleichstromnetz anschliessend als Drehstrom Versuchslok BB 10003 Bis Januar 1997 wurde sie wieder zur Serienausfuhrung zuruckgebaut und wieder in BB 15007 umnummeriert Ebenfalls zu Versuchen fur die Drehstrom Antriebstechnik war die BB 15055 zwischen 1982 und 1989 umgebaut und unter der Nummer BB 10004 eingesetzt Auch sie wurde nach Beendigung der Versuche zur BB 15055 zuruckgebaut Ausmusterungen BearbeitenAls erste Lok schied BB 15011 schon 1976 nach einem Unfall aus dem Einsatzbestand aus Bis Mitte 2019 waren dreizehn Lokomotiven ausgemustert davon jeweils drei nach Unfallen und Brandschaden Die erstgebaute Lok 15001 wurde in den Bestand des Eisenbahnmuseums Mulhausen ubernommen Damit befinden sich noch 51 Lokomotiven im Einsatzbestand Durch die fortschreitende Ablieferung von Neubautriebwagen der Bauarten Regiolis sowie Regio 2N werden die Loks seit 2018 verstarkt ausgemustert Literatur BearbeitenJean Marc Dupuy Les BB 15000 Le Train special 43 3 2005 2005 ISSN 1267 5008 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SNCF BB 15000 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Georges Mathieu Le materiel moteur de la SNCF 1 Auflage Editions La Vie du Rail Paris 1992 ISBN 2 902808 48 8 S 62 65 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SNCF BB 15000 amp oldid 238360574