www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Gunther 8 Januar 1880 in Schotmar heute Bad Salzuflen 7 Dezember 1941 in Gadderbaum Ortsteil Bethel heute Bielefeld 1 war ein deutscher Architekt Zu Lebzeiten war er einer der meist gefragten Architekten seiner Heimatstadt Bad Salzuflen und hat das Stadtbild entscheidend gepragt Zahlreiche der von ihm geplanten Gebaude stehen heute unter Denkmalschutz Rudolf Gunther Portrat um 1911 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rudolf Gunther Medaille 3 1 Preistrager 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenRudolf Gunther war ein Sohn von Johann Heinrich Gunther 1844 1914 dem Erbauer des Bahnhofs in Schotmar und dessen Frau Dorothea Friederike Mathilde geb Hackemack 1851 1897 Sein Onkel war der spatere Zimmermeister Friedrich Gunther 2 Nach dem Besuch von Volksschule und hoherer privaten Knabenschule absolvierte er eine Ausbildung als Zimmermann in der Fabrik seines Vaters Um die Jahrhundertwende besuchte er die Baugewerkschule Hoxter verliess diese aber ohne Abschluss Von 1905 bis 1907 arbeitete er beim Bielefelder Architekten Bernhard Kramer anschliessend besuchte er als Gasthorer Vorlesungen an der Technischen Hochschule Karlsruhe Gunther kehrte 1909 nach Salzuflen zuruck und eroffnete ein Architekturburo 1913 heiratete er Gertrud Denecke 1884 1959 aus Burgdorf aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor Gunther betatigte sich auch kommunalpolitisch Wahrend des Zweiten Weltkriegs liefen seine Geschafte schlecht dazu kamen gesundheitliche Probleme Er erlag am 7 Dezember 1941 im Krankenhaus zu Bethel einem Krebsleiden Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof an der Herforder Strasse in Salzuflen Werk BearbeitenWahrend seiner Schaffensperiode zwischen 1909 und 1941 schuf Gunther uber 60 Gebaude von denen viele noch stehen und uber ein Dutzend heute als Baudenkmale unter Denkmalschutz gestellt wurden Bei der Mehrzahl der Gebaude handelt es sich um Wohn und Pensionshauser die fur Gunther typisch oft als Doppelhauser gestaltet waren Die von ihm vertretenen Baustile reichten dabei vom Jugendstil uber die Baderarchitektur bis zum Neuen Bauen In den 1910er und 1930er Jahren war Rudolf Gunther ein renommierter Architekt in Bad Salzuflen und nahm erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil Sein 1912 erbautes Haus Bender zahlt heute zu den bedeutendsten Bauwerken der Baderarchitektur des fruhen 20 Jahrhunderts in Westfalen Auswahl nbsp Wohnhaus 1909 Grochteweg 7 nbsp Pensionshaus 1911 Parkstrasse 36 38 nbsp Wohn und Geschaftshaus 1911 Wenkenstrasse 1 5 nbsp Doppelwohnhaus 1912 Am Herforder Tor 7 9 nbsp Haus Bender 1912 Parkstrasse 16 nbsp Druckereigebaude 1926 Salzsiederstrasse 1 nbsp Anbau an ein Pensionshaus 1926 Friedenstrasse 2 nbsp Gemeindehaus 1928 Von Stauffenberg Strasse 3 nbsp Aufbau fur die Paulinenquelle 1933 34 SalzhofRudolf Gunther Medaille Bearbeiten nbsp Rudolf Gunther MedailleSeit 2014 wird vom Heimat und Verschonerungsverein Bad Salzuflen e V die Rudolf Gunther Medaille fur Verdienste im Bereich der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes verliehen 3 Ausgezeichnet werden sollen damit Personen oder Unternehmen die sich um die vorbildliche Restaurierung eines Denkmals oder erhaltenswerten Gebaudes im Stadtgebiet von Bad Salzuflen den Einsatz fur den Denkmalschutz allgemein oder aber auch durch eine uberragende Veroffentlichung zu einem denkmalpflegerischen Thema verdient gemacht haben Entworfen wurde die Medaille von Peter Gotz Guttler Preistrager Bearbeiten 2023 Haus Schennershagen 11 2022 Haus Bismarck Roonstrasse 3 2021 Kirche in Wusten 2019 Hauser Roonstrasse 33 und Turmstrasse 5 2018 Hauser Obernbergstrasse 2 und Parkstrasse 45 2017 Haus Wenkenstrasse 12 2016 Haus Am Markt 30 2015 Hauser Brunnengasse 2 Roonstrasse 21 und Turmstrasse 23 2014 Hauser Stauteichstrasse 30 und Wenkenstrasse 1 5 4 Literatur BearbeitenStefan Wiesekopsieker Rudolf Gunther Portrait eines Bad Salzufler Baderarchitekten vor dem Ersten Weltkrieg In Heimatland Lippe Nr 7 8 1993 Merret Sievers Stefan Wiesekopsieker Rudolf Gunther Ein Bad Salzufler Architekt zwischen Historismus und Expressionismus Beitrage zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen Band 3 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 1996 ISBN 3 89534 181 9 Stefan Wiesekopsieker Der Bad Salzufler Architekt Rudolf Gunther 1880 1941 und seine Bauten In Baumeister und Architekten in Lippe Sonderveroffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins fur das Land Lippe Band 47 Aisthesis Verlag Bielefeld 1997 ISBN 3 89528 206 5 Franz Meyer Hrsg Bad Salzuflen Epochen der Stadtgeschichte Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2006 ISBN 978 3 89534 606 4 Stefan Wiesekopsieker Auf den Spuren von Rudolf Gunther 1880 1941 Ein Rundgang zur Bad Salzufler Stadtgeschichte 1 Herausgegeben vom Heimat und Verschonerungsverein Bad Salzuflen 2016Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rudolf Gunther Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag Rudolf Gunther in archthek Historisches Architektenregister Abschnitt Guckel Guyer abgerufen am 1 Dezember 2015 Lippische Landeszeitung Salzufler Heimatverein wurdigt Erhalt der Villa Bismarck Auslobung der Rudolf Gunther Medaille durch den HVV Heimat und Verschonerungsverein Bad Salzuflen e V Rudolf Gunther MedailleNormdaten Person GND 119417782 lobid OGND AKS LCCN nr98008045 VIAF 25412125 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 8 Januar 1880GEBURTSORT SchotmarSTERBEDATUM 7 Dezember 1941STERBEORT Gadderbaum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolf Gunther Architekt amp oldid 237290371