www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Repetitionsschlagwerk von lateinisch repetere wiederholen auch Rufschlagwerk oder Zugschlagwerk genannt ist ein in ein Uhrwerk integriertes mechanisches Lautwerk synonym Schlagwerk das die aktuelle Zeit akustisch wiedergeben kann und dazu die abgelaufene Stunde Viertelstunde Achtelstunde 5 Minuten oder Minute auf Glocke oder Tonfeder anschlagt 1 2 3 Rechenschlagwerk Die blaue Schnur ist fur die Auslosung der Repetition Stunden und Viertelstunderepetition bei einer Kutschenuhr Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenDurch die Verwendung des Prinzips des Rechenschlagwerks mit Staffel kann die Auslosung des Signals nach Belieben wiederholt werden Die Repetitionseinrichtungen konnen auch mit Selbstschlagwerken die regelmassig vom Uhrwerk ausgelost werden verbunden sein Das Rechenwerk steuert die Anzahl der Hammerschlage auf die Tonfedern oder Glocken An Stelle des Rechenwerks gab es fruher auch Schlossscheiben Schlagwerke welche falsch schlagen konnten wenn man die Zeiger verstellte Durch den wesentlich simpleren Mechanismus eines Schlossscheiben Schlagwerks ist ein Repetieren nicht moglich jedes Mal wenn das Schlagwerk zwischendurch ausgelost wird zahlt es weiter und schlagt den nachsten Wert also z B beim Auslosen um 16 50 Uhr wird bereits 17 00 Uhr geschlagen lost man dann noch einmal aus wird 17 30 Uhr geschlagen und so weiter Uhren mit Viertelstundenrepetition oder Minutenrepetition besitzen mindestens zwei Tonfedern Repetitionsuhren mit mehr als drei Tonfedern oder Glocken fur Stunde Viertelstunde und Minute nennt man Glockenspiel franz Carillon oder Cathedrale Bei einem Grossen Schlagwerk franz Grande Sonnerie erfolgt das Lauten sowohl selbstschlagend als auch bei Betatigung des Auslosehebels 4 Da das Schlagwerk beliebig oft betatigt werden kann wird die notige Energie durch den Tastendruck der Uhr zugefuhrt Der Tastenweg und Arbeitsaufwand ist daher deutlich grosser als z B beim Stoppsystem Geschichte BearbeitenDie altesten bekannten Repetitionsschlagwerke stammen aus dem Jahre 1676 von den Londonern Uhrmachern Edward Barlow 1636 1716 und Daniel Quare 1648 1724 Typischerweise wird der Auslosehebel des Rechenschlagwerkes bis uber die Kante der Platine des Uhrwerkes verlangert so dass diese Verlangerung nach unten gezogen werden kann was unmittelbar zu einem Anheben des anderen Endes des Auslosehebels fuhrt und damit den Repetitionsschlag auslost Bei Armbanduhren mit Repetition 5 befindet sich meistens ein Schieber linksseitig am Uhrengehause Die besonders aufwandig herzustellenden Armbanduhren mit Minutenrepetition wurden erstmals 1914 6 vorgestellt nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Repetitionsschlagwerk entstand in einer Zeit als es noch keine Leuchtzeiger gab und man sich nicht einfach schnell Licht machen konnte wenn man wahrend der Nacht die Uhrzeit wissen wollte Aus dieser historischen Funktion heraus besteht noch heute oft die Moglichkeit eine Schnur am Auslosehebel des Repetitionsschlagwerkes zu befestigen Ist das andere Ende der Schnur dann z B am Bettpfosten festgebunden kann man die Uhrzeit uber den Repetitionsschlag abhoren ohne aus dem Bett aufstehen zu mussen Einzelnachweise Bearbeiten Lukas Stolberg Lexikon der Taschenuhr Carinthia Verlag Klagenfurt 1995 ISBN 3 85378 423 2 S 186 Fritz von Osterhausen Callweys Uhrenlexikon Munchen 1999 ISBN 3 7667 1353 1 S 271 Helmut Kahlert Richard Muhe Gisbert L Brunner Christian Pfeiffer Belli Armbanduhren 100 Jahre Entwicklungsgeschichte Callwey Munchen 1983 5 Auflage ebenda 1996 ISBN 3 7667 1241 1 S 505 G A Berner Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei abgerufen am 16 Januar 2012 Gisbert L Brunner Armbanduhren mit Repetitionsschlagwerk In Alte Uhren Heft 2 1986 S 65 79 und Heft 3 1986 S 50 58 Helmut Kahlert u a Armbanduhren 100 Jahre Entwicklungsgeschichte 1996 S 505 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlagwerke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Repetitionsschlagwerk amp oldid 210109433