www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Es mussen mehr Nachweise in Lehrbuchern uber quantitative anorganische Analytik erbracht werden Die Reinhardt Zimmermann Losung ist eine in der Analytischen Chemie eingesetzte Mischung aus Schwefelsaure Mangan II sulfat Phosphorsaure in Wasser Sie wird zur Redoxtitration von Eisen II Ionen haltiger Proben mit Kaliumpermanganat verwendet Sie ist nach ihren Erfindern Julius Clemens Zimmermann und C Reinhardt benannt Die Titration von Eisenhaltigen Proben mit Permanganat unter Salzsaure ware ohne die Reinhardt Zimmermann Losung nicht durchzufuhren 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Wirkungsweise 3 Anwendung 4 Herstellung 5 Alternativen 6 EinzelnachweiseProblemstellung BearbeitenTitriert man eine Eisen II Ionen haltige Losung mit Kaliumpermanganat und Schwefelsaure so wird erwartungsgemass das Eisen II zu Eisen III oxidiert M n O 4 5 F e 2 8 H 3 O M n 2 5 F e 3 12 H 2 O displaystyle mathrm MnO 4 5 Fe 2 8 H 3 O longrightarrow Mn 2 5 Fe 3 12 H 2 O nbsp Mochte man statt Schwefelsaure jedoch Salzsaure verwenden so treten einige Probleme auf Die Titration dauert langer da der Endpunkt nur schwer festzustellen ist Wahrend der Titration ist der Geruch von Chlorgas wahrzunehmenBeim Aufstellen eines Stoffmengenvergleichs fallt auf dass bei der Verwendung von Salzsaure statt Schwefelsaure ein deutlicher Mehrverbrauch von Permanganat Losung vorhanden ist um die gleiche Stoffmenge Eisen II Ionen zu titrieren Da Masse und Ladung nach den Grundsatzen der Chemie nicht verloren gehen konnen ist es offensichtlich dass das entstandene Chlorgas durch die Oxidation der Chlorid Ionen vom Permanganat in der Losung entstanden ist Hierzu mussen die Standard Elektrodenpotentiale betrachtet werden Reaktion Standard Elektrodenpotential 2 C l 2 g 2 e 2 C l a q displaystyle mathrm Cl 2 g 2 e longrightarrow 2 Cl aq nbsp 1 36 V displaystyle 1 36 mathrm V nbsp M n O 4 a q 8 H 3 O a q 5 e M n a q 2 12 H 2 O l displaystyle mathrm MnO 4 aq 8 H 3 O aq 5 e longrightarrow Mn aq 2 12 H 2 O l nbsp 1 51 V displaystyle 1 51 mathrm V nbsp Die Freiwilligkeit elektrochemischer Prozesse wird wie viele andere Vorgange mit der Freien Enthalpie beschrieben D G m z F E displaystyle Delta G m circ z cdot F cdot E circ nbsp Je grosser das Standardreduktionspotential desto freiwilliger der Prozess E M n O 4 M n 2 gt E C l 2 C l displaystyle E circ mathrm MnO 4 Mn 2 gt E circ mathrm Cl 2 Cl nbsp Folglich lasst sich vermuten dass die Permanganat Ionen die Chlorid Ionen zu Chlorgas oxidieren Der deutsche Chemiker Hans J Schafer entdeckte 1954 jedoch dass verdunnte Salzsaure von Permanganat Ionen nicht oxidiert wird obwohl dies von den Redoxpotentialen durchaus moglich ware Die Reaktion ist scheinbar kinetisch gehemmt und besitzt Uberspannung Da Eisen III Ionen keinen Einfluss auf die Reaktion von Permanganat mit Chlorid zeigen ist die Ursache auf die Eisen II Ionen zuruckzufuhren Wirkungsweise BearbeitenJulius Clemens Zimmermann stellte fest dass die Zugabe von Mangan II Sulfat bei Beginn der Titration die Reaktionsstorung minimiert Folglich fordert die Anwesenheit von Eisen II Ionen die Oxidation wahrend Mangan II Ionen sie verhindern Der kinetische Hintergrund der Reaktion scheint komplizierter als gedacht Zu Beginn des 20 Jahrhunderts waren es Zimmermann und Wilhelm Manchot die die Hintergrunde dieser Reaktion untersuchten Heute vermutet man dass wahrend der Reaktion kurzlebige Mangan III Ionen entstehen die die Induzierung der Oxidation von Chloridionen zu Chlor ermoglichen Das Reduktionspotential des Systems M n 2 M n 3 e displaystyle mathrm Mn 2 rightleftharpoons Mn 3 e nbsp welches 1 51 V betragt ist hierbei entscheidend Allgemein gesagt sorgt die hohe Konzentration von Mangan II Ionen zur Bildung von Mangan III Ionen welche das Oxidationspotential senken und die Reaktion beschleunigen Die Oxidation von Chlorid ist somit gehemmt Zusatzlich komplexiert die Phosphorsaure Mangan III Ionen zu Mangan III Phosphat Ebenso wie das Mangan wird auch Eisen zu farblosem Eisen III phosphat komplexiert Die sonst in saurer Losung entstehenden gelblichen Chlorsauren des Eisens wie beispielsweise das H 3 F e C l 6 displaystyle mathrm H 3 FeCl 6 nbsp wurden die Erkennung des Endpunktes erschweren Durch Herabsetzung der Eisen III Ionen Konzentration wird auch das Redoxpotential von Eisen herabgesetzt und die Oxidation der Eisen II Ionen erleichtert Anwendung BearbeitenEine auf 100 ml verdunnte Salzsaurelosung wird mit 10 ml Reinhardt Zimmermann Losung versetzt und titriert Sollte die Eisenkonzentration bei 0 1 mol l liegen und die Saurekonzentration 1 mol l nicht ubersteigen kann der Fehler bei 0 2 gehalten werden Die Titration sollte langsam durchgefuhrt werden Herstellung BearbeitenEine Mischung aus 1 Liter Phosphorsaure bei einer Dichte von 1 3 g cm 0 6 Liter Wasser 0 4 Liter Schwefelsaure bei einer Dichte von 1 84 g cm wird zu einer Losung aus 200g kristallinem Mangan II sulfat in 1 Liter Wasser hinzugegeben Hier entstehen somit 3l der Reinhardt Zimmermann Losung Alternativen BearbeitenUntersuchungen haben gezeigt dass auch andere Substanzen wie Sulfate Acetate Fluoride Oxalatedie Oxidation der Chloridionen zu Chlor einigermassen unterbinden konnen Einzelnachweise Bearbeiten Gerhart Jander Karl Jahr Massanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikatoren 18 Auflage De Gruyter 2012 ISBN 978 3 11 024898 2 S 165ff Alle Potentiale sind entnommen aus Michael Binnewies u a Allgemeine und Anorganische Chemie 1 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2004 ISBN 3 8274 0208 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reinhardt Zimmermann Losung amp oldid 223324656