www.wikidata.de-de.nina.az
Die Redlmuhle ist eine Rotte in der Gemeinde Grunau im Almtal im Bezirk Gmunden in Oberosterreich Redlmuhl Rotte Redlmuhl Gemeinde Grunau Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Gmunden GM OberosterreichGerichtsbezirk GmundenPol Gemeinde Grunau im Almtal KG Grunau Ortschaft Grunau im AlmtalKoordinaten 47 52 1 N 13 56 35 O 47 867069 13 943043 500 Koordinaten 47 52 1 N 13 56 35 O f1Hohe 500 m u A Luftaufnahme Redlmuhle Sept 1959Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM DORISf0f0 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Heutige Nutzung 4 Verkehr 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenRedlmuhle umfasst etwa zehn Gebaude und liegt 1 8 km nordlich der Ortschaft Grunau im Almtal im Almtal auf einer Hohe von 500 m u A Geschichte BearbeitenDie Wassermuhle wird erstmals im Wallseer Urbar 1406 als alte Muhle erwahnt 1449 unter dem Eigentumer Jorg Rotl als Namensgeber 1655 Wolf Drack wird im Urbar die Herrschaft Scharnstein Jorger notiert Ursprunglich wurde sie als kleine Getreidemuhle errichtet und mit einem 850 Meter langen Muhlbach durch Ausleitung aus der Alm angetrieben Im 16 Jahrhundert wurde sie erweitert und zur Sagemuhle ausgebaut Im waldreichen Almtal wurde Rundholz durch Holztrift am Fluss und deren Zubringern zum Sagewerk Redlmuhle transportiert Schnittholz wurde neben reger Rundholzhandelstatigkeit am Wasserweg durch Flosserei an verschiedene Bestimmungsorte entlang des Flussverlaufs Alm Traun Donau geliefert Die Stadte Wels Ebelsberg Wien waren wichtige Abnehmer Mehr als 200 Jahre lang ist eine Betreiberfamilie Draxler notiert 1919 erwarb die Wiener Firma Osterr Wald und Holzindustrie Aktiengesellschaft die Redlmuhle liess die Getreidemuhle und die Wasserrader entfernen beendete die grosse anhaftende Landwirtschaft und baute zu einem modernen Sagewerk mit zwei Vollgattern und einer Francisturbine als Energiequelle aus Es wurde im Dreischichtbetrieb Tag und Nacht produziert Nach einigen Eigentumerwechseln wurde der Sagewerksbetrieb 1978 eingestellt Heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Wehr und Laufkraftwerk Redlmuhle II errichtet 2005Heute wird mittels den Kleinwasserkraftwerken Redlmuhle I Hauptwerk und Redlmuhle II als Restwasserkraftwerk an der Wehr als einziges Rudiment des Muhlenbetriebs und durch mehrere Photovoltaikanlagen Elektrizitat erzeugt die mittels eigenem Niederspannungs Verteilnetz ca 80 Gebaude in der naheren Umgebung versorgt aber auch in das offentliche Stromnetz einspeist 1 Es sind zwei doppelt regulierte Kaplanturbinen im Einsatz Am Gebaude ist historische Bausubstanz Es beinhaltet heute zwei Gewerbebetriebe und Mietwohnungen Verkehr BearbeitenEine Gemeindestrasse verbindet mit Grunau und zu der 6 km nordlich verlaufenden B 120 hin An der Almseestrasse gibt es eine Bushaltestelle Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Redlmuhl Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten E Werk RedlmuhleGemeindegliederung von Grunau im Almtal Katastralgemeinde Grunau Ortschaft Grunau im AlmtalDorf Grunau im Almtal Weiler Dornleiten Rotten Auhausl Enzenbachmuhle Fischerau Gangljodl Grubbach Habernau Heckenau Langau Lippenannerl Obere Holl Oberschwibl Peham Rabenbrunn Redlmuhl Rinnbach Scharten Schwarzenbrunn Seehaus Wandt Wieselmuhle Wiesleithen Zerstreute Hauser Auerbach Auinger Hetzau Kasberg Schindlbachstrasse Sonstige Ortslagen Almtaler Haus Hochberghaus In der Lahn Sepp Huber Hutte Kasberghutte Welser Hutte Almen KasbergalmhutteZahlsprengel Grunau Zentralgebiet Grunau Umgebung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Redlmuhl Gemeinde Grunau amp oldid 233815067