www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Remote Center of Compliance auch Remote Center Compliance oder RCC ist ein passives Ausgleichselement an Greifrobotern und Manipulatoren Es dient als Fugehilfe z B fur das Einstecken von Bolzen kommt ohne zusatzliche Sensoren oder Messsysteme aus und ermoglicht einem Industrieroboter kleine Positionsfehler auszugleichen 1 Ein Remote Center of Compliance gibt bei einem Einfugevorgang translatorischen und rotatorischen Abweichungen nach Nachgiebige Elemente wie ein RCC sind eine Methode zum Ausgleich von kleinen Positions und Winkelungenauigkeiten Weitere passive Fugehilfen sind z B die Vibration oder eine schwimmende Lagerung arretierbares Luftlager RCC benotigen Fugehilfsflachen wie zum Beispiel eine Fase Abschragung an der Eintrittsoffnung oder einen angespitzten Bolzen Ein Instrumented Remote Center of Compliance IRCC enthalt zusatzliche optische Sensoren welche die Deformation der Elastomerelemente registrieren 1 Das RCC Modul zahlt als Roboterzubehor und wird zwischen dem Roboterhandgelenk und dem Greifwerkzeug eingefugt Die Fahigkeit des Nachgebens bekommt es durch die Verwendung von Elastomergelenken oder mechanischen Federkonstruktionen 2 Mit solchen Fugehilfen konnen Positionsungenauigkeiten von ca 3 mm und Winkelungenauigkeiten von ca 2 ausgeglichen werden 3 Je nach Modell ermoglicht dies einen Ausgleich in allen drei translatorischen und rotatorischen Achsen entspricht sechs verschiedenen Freiheitsgraden der Bewegung Im Ergebnis benotigt der Industrieroboter weniger Kraft fur solche Montageaufgaben verliert jedoch seine Positionstreue in mehreren Achsen Das erste RCC Modul wurde im US amerikanischen Charles Stark Draper Labor entwickelt und im Jahre 1976 patentiert 4 Inhaltsverzeichnis 1 Bauformen 2 Anwendungen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBauformen BearbeitenEinfachste Bauform ist die bei der zwei Flansche durch mehrere Elastomerelemente verbunden sind Diese Elastomerelemente bestehen aus einer hohen Folge von dunnen Elastomerschichten und starren Schichten zum Beispiel dunnen Metallplattchen An der Langsseite befestigte starre Elemente wie im Bild gezeigt verhindern eine Dehnung der Elastomere erlauben jedoch eine Verschiebung der einzelnen Schichten Diese einfache Version wird nur bei kleinen Massen und langsamen Bewegungsablaufen eingesetzt Bei hoheren Teilgewichten und schnellen Verfahrbewegungen sollten aus Stabilitatsgrunden eine grosstmogliche Anzahl solcher Elastomerelemente innerhalb des RCC Moduls verwendet werden Zusatzlich integrierte Uberlastbolzen begrenzen ein zu starkes Auslenken sowohl beim Fugen als auch beim Heranfuhren Die Nachgiebigkeit kann durch einen integrierten Pneumatikzylinder arretiert werden Solche Bauformen sollten bei kurzen Taktzeiten und grossen zu bewegenden Massen verwendet werden Ein zusatzlicher Mechanismus aus bis zu vier Gelenken kann eine Drehung um die Fugeachse bei Einwirken von Torsionsmomenten verhindern Diese Bauform sollte eingesetzt werden wenn Tragheitskrafte bei schnellen Dreh und Schwenkbewegungen zu starken Torsionsmomenten fuhren oder auch wenn eine Ubertragung von Torsionsmomenten beim Fugen zum Beispiel bei einer Verschraubung gefordert ist Anwendungen BearbeitenEin typisches Anwendungsgebiet ist das Einstecken von Bolzen in Bohrungen 5 Ein Roboter bewegt seinen Greifer mit dem er den leicht angespitzten Bolzen halt wie in nebenstehender Abbildung zu sehen uber ein leicht gesenktes Loch in das der Bolzen eingefugt werden soll Wurde die Einfugeposition nicht zu 100 erreicht kann der Bolzen trotzdem gerade in das Loch eingefuhrt werden ohne dass sich der Bolzen verkantet da das RCC Modul die Ungenauigkeit dergestalt ausgleicht dass es keine Verkippung sondern nur eine laterale Verschiebung zulasst Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die automatische Bestuckung von Leiterplatten bei der Durchsteckmontage Literatur BearbeitenDavid D Ardayfio Fundamentals of robotics M Dekker New York 1987 ISBN 0 8247 7440 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b Jurgen Rogos Intelligente Sensorsysteme in der Fertigungstechnik Berlin New York Springer Verlag 1989 ISBN 978 3 540 51488 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche T Takamori K Tsuchija Robotics Mechatronics and Manufacturing Systems in Transactions of the IMACS SICE International Symposium on Robotics Mechatronics and Manufacturing Systems Kobe Japan 16 20 September 1992 ISBN 0 444 89700 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Herstellerangaben abgerufen am 20 Mai 2017 Patent US4098001 Remote center compliance system Veroffentlicht am 4 Juni 1978 Erfinder Paul C Watson Dieter W Wloka Robotersysteme 1 Technische Grundlagen Berlin Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 ISBN 978 3 642 93510 7 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Remote Center of Compliance amp oldid 191527239