www.wikidata.de-de.nina.az
Nickelbaume sind auf Borneo und in Neukaledonien bekannt Sie konnen in ihrem Baumblut oder auch sogenanntem Zellsaft und Baumharz grosse Mengen des Schwermetalls Nickel anreichern was auch zu ihrer uberbegrifflichen deutschen Bezeichnung fuhrte Die Menge an Nickel ist so hoch bis zu einem Viertel dass sie fur nahezu alle anderen Lebewesen giftig ist Die bekannteste Art ist die in Neukaledonien gedeihende Pycnandra acuminata 1 2 Da Nickelerze schon bei 0 5 Nickelgehalt bauwurdig sein konnen boten sich diese Baume fur Phytomining an Weitere Einzelheiten BearbeitenDer Pycnandra acuminata fruher Sebertia acuminata genannte und den sogenannten Hyperakkumulatoren allgemeiner auch Metallophyten genannt zugeordnete Nickelbaum wurde im Jahr 1976 von Tanguy Jaffre und seinen oder ihren Mitarbeitern erstmals beschrieben Die Mengen des angereicherten oder auch akkumulierten Nickels in ihrem auch sogenannten Milchsaft sind so hoch bis zu einem Viertel dass sie eine blaugrune Farbung hervorrufen 3 und dieser fur nahezu alle anderen Lebewesen giftig ist Anmerkungen und Belege Bearbeiten Phytomining Der Schatz im Unkraut SZ am 6 September 2017 dort u a mit Die Art Pycnandra acuminata aus Neu Kaledonien etwa enthalt einen Zellsaft mit einem Nickelgehalt von 25 Prozent und einer kraftig turkisen Farbe Fast ebenso metallreich sind die Nickelbaume der Insel Borneo Grune Giftschlucker Pycnandra acuminata nimmt Schwermetall auf Beitrag in Nano am 22 Juni 2017 u a mit Der Busch aus Neukaledonien kann Nickel aus dem Boden ziehen Wissenschaftler Antony van der Ent erforscht Pflanzen mit solchen bizarren Fahigkeiten und etwa ab der 33 Sekunde mit Hier haben wir ein wirklich grosses Exemplar einer Art namens Pycnandra acuminata Dieser Baum ist beruhmt fur seinen blaugrunen Pflanzensaft der 25 Prozent Nickel enthalt Tanguy Jaffre Roger D Reeves Alan J M Baker Henk Schat Antony Van Der Ent The discovery of nickel hyperaccumulation in the New Caledonian tree Pycnandra acuminata 40 years on an introduction to a Virtual Issue In New Phytologist 2018 S 397 400 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nickelbaume amp oldid 227763706