www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schiffe der Prinzen Klasse wurden von der HAPAG speziell fur den Westindien Dienst gebaut der ab 1901 neu geordnet wurde Bald darauf wurden die Schiffe aber auch im anspruchsvollen Atlas Dienst New York Mittelamerika eingesetzt Die Schiffe dienten der spateren Great White Fleet als Vorbild fur ihre luxuriosen Schiffe ab der 5000 Ton Class Inhaltsverzeichnis 1 Westindiendienst 1871 2 Atlas Dienst New York Mittelamerika 1901 3 Schiffe der Prinzenklasse 1902 1903 4 Literatur 5 WeblinksWestindiendienst 1871 BearbeitenDer sogenannte Westindien Dienst der HAPAG begann 1871 mit Frachtern in der Grosse von 1000 bis 3000 BRT und Passagiereinrichtungen fur 100 bis 300 Passagieren Die Batavia fuhr als erstes Schiff von Hamburg nach Trinidad spater auch nach Saint Thomas Aber in den ersten Jahren fuhren die Batavia und die weiteren 12 in diesem Dienst eingesetzten Schiffe nur Verluste ein Daher wurde der Passagierdienst zwischenzeitlich eingestellt Es wurden anschliessend Frachter mit max 10 Fahrgasten eingesetzt die 1890 mit acht Abfahrten pro Monat fuhren Jede Abfahrt pro Monat bediente eine eigene Linie die als Linie I bis VIII bezeichnet wurden Damit konnten alle wichtigen Hafen der Mittelamerika Region einmal pro Monat bedient werden Zwar hatten die um diese Zeit eingesetzten Frachtdampfer auch wieder mehr Passagiereinrichtungen die aber kaum genutzt wurden Atlas Dienst New York Mittelamerika 1901 BearbeitenDer Grund war dass viele Passagiere mit Schnelldampfern uber New York fuhren um von dort weiter mit den regelmassig verkehrenden Schiffen des Atlas Dienstes nach Mittelamerika zu reisen Fur Albert Ballin ein Grund den Atlas Dienst 1901 von der Atlas Steamship Co zu ubernehmen einschliesslich der sieben kleinen Dampfer und der Anlagen in den mittelamerikanischen Hafen Dies war der wesentliche Grund den Mittelamerika Dienst anschliessend neu zu organisieren Schiffe der Prinzenklasse 1902 1903 BearbeitenDie wichtigsten Daten der Schiffe der Prinzen Klasse Name Ablieferung Werft BRT Lange in m Breite in m Hohe in m Maschine Leistung in PSi Besatzung Passagiere 1 Klasse Passagiere 2 KlassePrinz Eitel Friedrich 1902 Reiherstieg Hamburg 4650 113 14 8 2 IV fach Expansion 2400 115 100 635Prinz Waldemar 1902 Reiherstieg Hamburg 4650 113 14 8 2 IV fach Expansion 2400 115 100 645Prinz Adalbert 1903 Vulkan Vegesack 6030 123 15 8 3 IV fach Expansion 2700 120 125 1030Prinz Sigismund 1903 Neptun Rostock 4690 113 14 8 2 IV fach Expansion 2400 115 100 1010Prinz August Wilhelm 1903 FSG Flensburg 4735 113 14 7 7 IV fach Expansion 3000 115 160 630Prinz Oskar 1903 Vulkan Vegesack 6030 123 15 8 3 IV fach Expansion 2700 120 125 1050Prinz Joachim 1903 FSG Flensburg 4760 113 14 7 7 IV fach Expansion 3000 115 160 690Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Um den Passagierdienst attraktiver zu gestalten wurden neue Schiffe mit grosszugigen Passagiereinrichtungen der 1 Klasse entworfen Die Schiffe der Prinzen Klasse entstanden 1902 1903 auf verschiedenen deutschen Werften fur den neuen Mittelamerika Dienst der HAPAG Den Auftakt bildete die Abfahrt die Prinz Adalbert am 8 April 1903 im Direktdienst von Hamburg uber verschiedene europaische Hafen nach Kuba Havanna und Mexiko Vera Cruz Die Schiffe hatten eine Vermessung von 4 700 bis 6 000 BRT eine Tragfahigkeit von 5 500 bis 6 200 tdw und Passagiereinrichtungen fur 100 bis 160 Passagiere der 1 Klasse und 600 bis 1000 Passagiere der 3 Klasse Die 4 fach Expansionsmaschinen leisteten 2 400 bis 3 000 PSi und verliehen den Schiffen Geschwindigkeiten von 11 5 bis rund 13 Knoten Die zwei Schiffe vom Bremer Vulkan waren Doppelschraubenschiffe Der Dienst wurde schon bald darauf mit der danischen Det Ostasiatiske Kompagni East Asiatic Company gemeinsam durchgefuhrt Deren Dampfer liefen daraufhin Hamburg an und die Hapag Dampfer liefen Kopenhagen an Anfangs gab es zwei bald darauf nachdem von der HAPAG zwei weitere Schiffe in den Dienst eingestellt wurden drei Abfahrten pro Monat Einige Schiffe der Prinzen Klasse wechselten bald darauf in den Atlas Dienst Zur Modernisierung wurden 1903 weitere angekaufte Schiffe in diesen Hamburg Westindien Diensten eingesetzt darunter auch die Fionia das erste deutsche Seeschiff mit Dieselmotor Weitere teilweise sehr luxurios ausgestattete Neubauten wie Furst Bismarck und die Kronprinzessin Cecilie kamen von 1905 bis 1912 auf der Linie Hamburg Mexiko in Fahrt Literatur BearbeitenArnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Band 1 Ernst Kabel Verlag Hamburg S Wiborg K Wiborg Unser Feld ist die Welt 150 Jahre Hapag Lloyd Festschrift herausgegeben von der Hapag Lloyd AG Hamburg 1997 Arnold Kludas Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1857 1970 In zwei Banden Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1991 1992 H J Witthoft Hamburg Amerika Linie Kohler Verlag 1997 ISBN 3 7822 0695 9 Weblinks BearbeitenFarbpostkarte des Schwesterschiffes Prinz Waldemar Fotos von Prinz Adalbert und Inneneinrichtung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prinzen Klasse amp oldid 206603923