www.wikidata.de-de.nina.az
Die Plasmidkopienzahl beschreibt die Zahl an Plasmiden einer Art pro Zelle Man unterscheidet zwischen low copy Plasmidkopienzahl zwischen 1 und 12 pro Zelle medium copy Plasmidkopienzahl zwischen 15 und 20 pro Zelle high copy Plasmidkopienzahl zwischen 20 und 700 pro Zelle 1 Die Unterschiede in der Kopienzahl entstehen durch die unterschiedliche Funktionsweise des origin of replication und der in ihm codierten Gene Die Sequenz des Plasmids P15A beispielsweise fuhrt zur Auspragung des low copy Typs jene vom Plasmid pBR322 zum medium copy Typ Eine einfache Punktmutation im Gen fur die RNA II des oris des pBR322 Plasmids kombiniert mit der Deletion eines Kontrollproteins zum high copy Typ 2 Auch andere Mutationen konnen zur Erhohung der Kopienzahl fuhren 3 Kopienzahl und Wachstum von plasmidhaltigen Zellen beeinflussen sich wechselseitig Eine hohe Kopienzahl bedeutet eine hohe metabolische Belastung der Zellen und fuhrt unter Umstanden zu deutlich verringertem Wachstum 4 5 Die Wachstumsgeschwindigkeit einer Zelle wiederum beeinflusst die Kopienzahl Eine Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit sorgt fur einen Anstieg der Kopienzahl 6 Zur Produktion rekombinanter Proteine werden meist Plasmide der Kategorie high copy eingesetzt Fur diesen Einsatz gelten drei Regeln die nacheinander Anwendung bei der Optimierung der Expressionsleistung finden Hohe Plasmidkopienzahl fuhrt zu hoher Genexpression 7 allerdings auch zu hoherer Toxizitat toxischer Proteine 8 Erfolgt trotz Erhohung der Kopienzahl keine Steigerung der Menge an Expressionsprodukt so besagt die zweite Regel dass die Produktion von Expressionsprodukten den Limitierungen des Zellmetabolismus unterliegt 9 da die Transkriptions bzw Translationskapazitaten der Zellen erschopft sein konnen 10 Die dritte Regel besagt dass auch die Verringerung der Kopienzahl zur Steigerung der Produktmenge fuhren kann dass das Plasmid stabiler 11 und damit leistungsfahiger fur das gewunschte Produkt ist Gerade fur die Expression von Proteinen die toxisch fur den Wirt sind eignen sich haufig low copy Plasmide 12 Definition der Plasmidkopienzahl BearbeitenEs existieren in der Fachliteratur unterschiedliche Definitionen der Plasmidkopienzahl Die zwei haufigsten definieren die Kopienzahl als Plasmidkopien pro Zelle 13 oder als Plasmidkopien pro Chromosom 14 Weiterhin ublich sind Mengenangaben wie z B fmol Plasmid pro mg Trockenbiomasse 15 relative Angaben die einen Bezug zu einem Vergleichsplasmid herstellen wie etwa x fache Kopienzahl bezogen auf ein Wildtypplasmid 16 oder ein Wert fur die Produktausbeute mg Plasmid DNA pro g Zelltrockengewicht 17 Bestimmung der Plasmidkopienzahl BearbeitenEs gibt verschiedene direkte und indirekte Methoden die Plasmidkopienzahl zu bestimmen Beim Einsatz indirekter Methoden werden nicht die Plasmide direkt sondern Genprodukte quantifiziert wie etwa die Messung der Aktivitat von plasmidkodierter b Lactamase 18 Hierbei wird ein direkter proportionaler Zusammenhang zwischen Enzymaktivitat und Plasmidkopienzahl angenommen Diese Annahme tragt jedoch nicht der Tatsache Rechnung dass die Expression eines Enzyms und die Enzymaktivitat von anderen Faktoren beeinflusst werden die unabhangig von der Plasmidkopienzahl sind Daher ist diese Methode nur eingeschrankt nutzbar 19 Ahnliche Systeme existieren mit anderen Reporterproteinen wie Luziferase 20 Bei direkten Methoden zur Bestimmung der Kopienzahl wird die Plasmidmenge nach einem Zellaufschluss bestimmt Neben der Dot Blot Methode bei der die Plasmidmenge haufig durch radioaktiv markierter Gensonden bestimmt wird lt gt 21 Am haufigsten erfolgt hierbei nach dem Zellaufschluss eine Isolierung bzw eine Trennung der Plasmide von der chromosomalen DNA Die hierfur verwendeten Methoden sind HPLC 22 Dichtegradientenzentrifugation 23 oder Gelelektrophorese 24 sowie gepulste Gelelektrophorese 25 Die Plasmidmenge wird hierbei uber unterschiedliche Methoden quantifiziert Etwas durch UV Absorption bei der HPLC oder durch die Messung der Radioaktivitat bei einer Dichtegradientenzentrifugation Hierzu mussen vorher bei der Replikation der Plasmide Radionuklide fur den Einbau vorgelegt werden Ebenfalls zur Quantifizierung der Plasmide nach einer Gelelektrophorese kann ein Southern Blot eingesetzt werden oder auch durch markierte Gensonden erfolgen 26 Die Bestimmung von Plasmidkopienzahlen nach den genannten Methoden erzeugt immer einen Durchschnittswert der durch plasmidfreie Zellen in der Kultur stark verfalscht werden kann Einzelnachweise Bearbeiten Mayer M P 1995 A new set of useful cloning and expression vectors derived from pBluescript Gene 163 41 46 I Boros G Posfai P Venetianer High copy number derivatives of the plasmid cloning vector pBR322 In Gene Band 30 Nummer 1 3 Oktober 1984 S 257 260 PMID 6096220 A K Muller F Rojo J C Alonso The level of the pUB110 replication initiator protein is autoregulated which provides an additional control for plasmid copy number In Nucleic acids research Band 23 Nummer 11 Juni 1995 S 1894 1900 PMID 7596815 PMC 306960 freier Volltext C Anthony Mason JamesE Bailey Effects of plasmid presence on growth and enzyme activity of Escherichia coli DH5 In Applied Microbiology and Biotechnology 32 1989 doi 10 1007 BF00164823 Jung Hyun Lee Kye Joon Lee Analysis of expression rate of cloned b lactamase gene in a recombinant of Streptomyces lividans In Journal of Biotechnology 52 1996 S 161 doi 10 1016 S0168 1656 96 01633 1 Kramer W Mattanovitch D Elmecker G Weik R Luettich C Bayer K Katinger H 1994 Regulable expression systems for the optimisation of recombinant protein production in Escherichia coli Prog Biotechnol 9 827 830 C French J M Ward Production and modification of E coli transketolase for large scale biocatalysis In Annals of the New York Academy of Sciences Band 799 Oktober 1996 S 11 18 PMID 8958067 M P Mayer A new set of useful cloning and expression vectors derived from pBlueScript In Gene Band 163 Nummer 1 September 1995 S 41 46 PMID 7557476 V Nacken T Achstetter E Degryse Probing the limits of expression levels by varying promoter strength and plasmid copy number in Saccharomyces cerevisiae In Gene Band 175 Nummer 1 2 Oktober 1996 S 253 260 PMID 8917107 Jeong Yoon Kim Dewey D Y Ryu The effects of plasmid content transcription efficiency and translation efficiency on the productivity of a cloned gene protein inEscherichia coli In Biotechnology and Bioengineering 38 1991 S 1271 doi 10 1002 bit 260381103 S La Fontaine S D Firth P J Lockhart J A Paynter J F Mercer Eukaryotic expression vectors that replicate to low copy number in bacteria transient expression of the Menkes protein In Plasmid Band 39 Nummer 3 1998 S 245 251 doi 10 1006 plas 1997 1334 PMID 9571140 J Muller J M van Dijl G Venema S Bron Cloning of heterologous genes specifying detrimental proteins on pUC derived plasmids in Escherichia coli In Molecular amp general genetics MGG Band 252 Nummer 1 2 August 1996 S 207 211 PMID 8804394 Leipold R J Krewson C E Dhurjati P 1994 Mathematical model of temperaturesensitive plasmid replication Plasmid 32 131 167 Kiewiet R J Kok J F Seegers M L Venema G Bron S 1993 The mode of replication is a major factor in segregational plasmid instability in Lactococcus lactis Appl Environ Microbiol 59 358 364 Schendel F J Baude E J Flickinger M C 1989 Determination of protein expression and plasmid copy number from cloned genes in Escherichia coli by flow injection analysis using an enzyme indicator vector Biotechnol Bioeng 34 1023 1036 Austin S J Eichorn B G 1992 Random diffusion can account for topA dependent suppression of partition defects in low copy number plasmids J Bacteriol 174 5190 5195 Schmidt T Friehs K Flaschel E 1996 Rapid determination of plasmid copy number J Biotechnol 49 219 229 Miller C A Cohen S N 1993 The partition par locus of pSC101 is an enhancer of plasmid incompatibility Mol Microbiol 9 695 702 Betenbaugh M J di Pasquantonio V M Dhurjati P 1987 Growth kinetics of Escherichia coli containing temperature sensitive plasmid pOU140 Biotechnol Bioeng 29 1164 1172 Coronado C Vazquez M E Cebolla A Palomares A J 1994 Use of firefly luciferase gene for plasmid copynumber determination Plasmid 32 336 341 Hinnebusch J Barbour A G 1992 Linear and circular plasmid copy numbers in Borrelia burgdorferi J Bacteriol 174 5251 5257 Coppella S J Acheson C M Dhurjati P 1987 Measurement of copy number using HPLC Biotechnol Bioeng 29 646 647 Weaver K E Clewell D B An F 1993 Identification characterization and nucleotide sequence of a region of Enterococcus faecalis pheromone responsive plasmid pAD1 capable of autonomous replication J Bacteriol 175 1900 1909 Projan S J Carleton S Novick R P 1983 Determination of plasmid copy number by fluorescence densitometry Plasmid 9 182 190 Ward A C Hillier A J Davidson B E Powell I B 1993 Stability analysis of the Lactococcus lactis DRC1 lactose plasmid using pulsed field gel electrophoresis Plasmid 29 70 73 Olsson T K Ekwall T Rusla 1993 The silent P mating type locus in fission yeast contains two autonomously replicating sequences Nucleic Acids Res 21 855 861 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Plasmidkopienzahl amp oldid 188272052