www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pfaffenteich ist ein Teich mit einer Flache von etwa 12 Hektar im Stadtteil Schelfstadt der mecklenburg vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin PfaffenteichBlick 2007 vom Dom auf den Pfaffenteich Richtung Nordwesten Geographische Lage Innenstadt SchwerinZuflusse AubachAbfluss zum ZiegelseeOrte am Ufer SchwerinDatenKoordinaten 53 38 1 N 11 24 45 O 53 633611111111 11 4125 39 2 Koordinaten 53 38 1 N 11 24 45 OHohe uber Meeresspiegel 39 2 m u NHNFlache 12 haUmfang 1 639 kmMaximale Tiefe 4 4 mMittlere Tiefe 2 8 mBesonderheiten kunstlich angelegtVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS FLACHEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS UMFANGVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS MAX TIEFEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS MED TIEFEVorlage Coordinate Wartung POSKARTE unpassend Am Nordwestufer mundet der Aubach in das Gewasser Wasserstand und abfluss in den Ziegelinnensee werden durch ein am Nordufer gelegenes Wehr reguliert Die durchschnittliche Wassertiefe betragt 2 8 Meter Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrbetrieb 3 Flora und Fauna 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Quellen 7 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Blick auf den Schweriner Dom und die Altstadt vom Pfaffenteich nbsp Pfaffenteich um 1750 nbsp Pfaffenteich vor 1845 nbsp Schliemann DenkmalDer Pfaffenteich plattdeutsch Papendiek entstand durch Aufschuttung eines Dammes spater Spieltordamm genannt am Nordende wahrscheinlich schon kurz nach der Stadtgrundung im 12 Jahrhundert zunachst als Muhlenteich in einer einst moorigen Senke Das Gewasser hatte ursprunglich eine zirka 350 Meter sudlichere Ausdehnung bis auf Hohe der Schlossstrasse wo der Muhlendamm es sudlich begrenzte und eine seit 1178 belegte 1 Wassermuhle betrieben wurde Von hier aus floss das Wasser in den Burgsee ab Eine grafliche Muhle war bis ins 19 Jahrhundert in Betrieb Am Aubach stand eine zweite Muhle die in den Besitz des Domkapitels ging von da an Bischofsmuhle hiess und bis 1914 betrieben wurde Haufiges Streitthema zwischen Grafen und Domkapitel das auch den Muhlenteich in Besitz nehmen konnte war die Stauhohe des Gewassers Die Domherren die damals noch am Ostufer ihre Garten bestellten waren Namensgeber des im Volksmund entstandenen Namens Pfaffenteich Der Name der nordlichen Begrenzung Spieltordamm leitet sich aus dem mitteldeutschen Wort Spiel ab das Pfahl bedeutet Eine Reihe von Pfahlen schutzte damals den durch ein sogenanntes Spieltor erreichbaren Damm Das Spieltor ein Wach und Torschreiberhaus war 1710 errichtet und 1816 abgerissen worden 2 Der Damm wurde erst 1826 fest ausgebaut Das Wasser des Pfaffenteiches speiste einst noch einen Stadtgraben Georg Adolf Demmler begann um 1840 mit der Begradigung des Pfaffenteichufers und der Bebauung des Sud und Westufers Der Teich erhielt seine heutige Einfassung und die Lindereihen Aus dieser Zeit stammt das Arsenal Sudwestufer das heute Sitz des Innenministeriums Mecklenburg Vorpommerns ist Um 1865 wurden auch am Ostufer erste Gebaude errichtet so etwa ein Schulgebaude von 1868 70 in dem sich das alte Fridericianum befand und das zuletzt als Berufsschule genutzt wurde Es gibt Planungen nach denen sich nach einer Modernisierung hier eine private Fachhochschule niederlassen soll In derselben Strasse befindet sich die Kuetemeyersche Stiftung von 1893 94 die nach Planen Gustav Hamanns mit einer Fassade im Johann Albrecht Stil errichtet wurde und bis etwa 1998 Sitz des Standesamtes war 3 nbsp Schirmkinder am Pfaffenteichufer1895 wurde das Schliemann Denkmal eine lebensgrosse Bronzebuste des Bildhauers Hugo Berwald auf einem Postament aus poliertem roten Granit enthullt Mit der Errichtung des gasbetriebenen Elektrizitatswerkes im Stil der Renaissance am Nordufer des Pfaffenteichs das bis 1944 betrieben wurde und bis heute erhalten ist wurde Schwerin 1904 erstmals mit Strom versorgt Am Pfingstsonntag des Jahres 1933 fand auf dem Pfaffenteich im Zuge der Aktion wider den undeutschen Geist eine Bucherverbrennung auf einer schwimmenden Insel statt 4 Am Sudufer wurde die 1973 von Stephan Horota erschaffene Plastik Schirmkinder aufgestellt inzwischen wurde der Standort verandert die Plastik steht heute an der Sudostecke des Pfaffenteichs Ein noch zu DDR Zeiten bestehender Kiosk auf der Schliemann Terrasse am Ostufer wurde nach der Wende abgerissen Nach Untersuchungen errichtete die Stadt im Dezember 2004 aufgrund von maroden Uferbefestigungen einen Maschendrahtzaun um den Pfaffenteich eine Massnahme die einen Sturm der Entrustung in der Bevolkerung ausloste Aktuell werden die Ufer mit Stadtebauforderungsmitteln neu befestigt und der Zaun ist wieder beseitigt Da am Sudostufer die Uferbefestigung aus Sicherheitsgrunden nicht abgebrochen werden konnte musste die Uferlinie dieses etwa 200 Meter langen Bauabschnitts um etwa 1 50 Meter in den Pfaffenteich hinein verlegt werden Die Sanierungsarbeiten an Ost Sud und Westufer wurden im Juni 2009 beendet 5 die Sanierung des Nordufers im Oktober 2010 6 Am Pfaffenteich werden regelmassig Veranstaltungen ausgerichtet wie z B Drachenbootrennen Radrennen Kunstinstallationen und verschiedene Feste Die modernisierte Sudterrasse wird vor allem im Sommer gastronomisch genutzt In der Sommersaison wird im Gewasser eine Fontane betrieben Auf dem Pfaffenteich schwimmt seit 1937 eine Schwaneninsel auf der eine reetgedeckte Unterkunft steht Das jetzige Schwanenhaus stammt aus den 1970er Jahren und wurde 1981 1999 7 und 2010 8 jeweils rekonstruiert Fahrbetrieb Bearbeiten nbsp Petermannchen Fahre 2013 Mit Ausdehnung der Stadt um den Pfaffenteich herum wurde dieser schnell als Hindernis angesehen wodurch ein gewisser Johann Bosselmann die Anregung gab eine Fahrverbindung uber das kleine Gewasser einzurichten Diese wurde ab 1879 im Ruderbetrieb ab 1928 mit Motorbooten realisiert 1955 wurde nach Umbau eine 1924 gebaute und ehemals offene Spreewaldfahre zu Wasser gelassen Dieses Wasserfahrzeug ist nach weiteren Umbauten bis heute in Betrieb und wurde anlasslich des 100 jahrigen Bestehens der Verbindung 1979 in Petermannchen den Namen des Schweriner Schlossgeistes umbenannt Heute lauft die vom Nahverkehr Schwerin betriebene Fahre von April bis Oktober vier Haltestellen nach Wahl der Fahrgaste an 9 Flora und Fauna BearbeitenIn dem eutroph eingestuften Gewasser kommen vier Arten Muscheln sechs Arten Schnecken und verschiedene Vogelarten als Nahrungsgaste sowie Krauses Laichkraut Durchwachsenes Laichkraut und Wasserpest vor Das Wachstum letzterer ist so stark dass diese jahrlich mit Spezialtechnik unter Wasser abgemaht wird 10 Siehe auch BearbeitenListe der Seen in Mecklenburg Vorpommern nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramabild Sud und WestuferLiteratur BearbeitenSchweriner Reihe Nils Ruhberg Peter Kunze Der Schweriner Pfaffenteich Geschichte schwerin information Redaktion Dietrich Barthel Stadtarchiv Schweriner Volkszeitung D 38 85 5000 1527 II 16 8Quellen Bearbeiten B Kasten und J U Rost Schwerin Geschichte der Stadt Schwerin 2005 ISBN 3 935749 38 4 S 9 Udo Brincker Chronologie in Zahlen Seit 1818 Konditorei im Schlossgarten Pavillon Schweriner Volkszeitung 11 Oktober 2010 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Mecklenburg Vorpommern Deutscher Kunstverlag Neubearbeitung Munchen Berlin 2000 ISBN 3 422 03081 6 NS Zeit Anfange hartmutstein com Pfaffenteich im neuen Glanz Schweriner express 27 Juni 2009 S 1 Pfaffenteich Ufer in neuem Glanz Schweriner Volkszeitung 13 Oktober 2010 Schwanenhaus in Not Schweriner Volkszeitung 1 Juli 2009 S 15 Schwanenhaus ist zuruck Schweriner Volkszeitung 12 Juni 2010 S 17 Die Fahre Petermannchen auf dem Pfaffenteich abgerufen am 19 Dezember 2021 Artikel in der Schweriner Volkszeitung vom 15 August 2007Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfaffenteich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte und Fotos vom PfaffenteichSchweriner Seen Burgsee Fauler See Grimkesee Heidensee Grosse Karausche Lankower See Medeweger See Neumuhler See Ostorfer See Pfaffenteich Schweriner See Ziegelsee Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfaffenteich amp oldid 236949975