www.wikidata.de-de.nina.az
Peter Pfister vor 1500 vor dem 13 September 1520 von Basel war ein Schweizer Werkmeister am Berner Munster und wurde erst 1909 als Erbauer des Chorgewolbes erkannt Schriftband am Chorbogen mit Peter Pfisters Namen und Jahrzahl 1517Der Werkmeister Hl Sempronianus moglicherweise Peter Pfisters SelbstbildnisPeter Pfister arbeitete zunachst mit Erhart Kung und wurde als dessen Nachfolger am 1 August 1505 zum Werkmeister gewahlt Zunachst erhohte er vermutlich die Mauern der Seitenwande und baute das obere Viereck des Turms bis zum Oktogon Sein zentrales Werk ist das Chorgewolbe Himmlischer Hof mit seinen 87 als Heiligenfiguren ausgearbeiteten Schlusssteinen Bis man 1909 die Inschrift am Chorbogen entdeckte wurde falschlich Niklaus Manuel als der Ersteller des Gewolbes vermutet Der hatte aber einzig die Ornamente in den Spickeln gemalt und moglicherweise die Figuren in Farbe gefasst Pfister wohnte in einem Haus an der Kirchgasse in Bern und war von 1514 bis 1520 Mitglied des Grossen Rates Sein Sohn Paul Pfister wurde 1546 ebenfalls Munsterbaumeister ohne nachgewiesene Arbeiten Peter Pfister starb 1520 drei Jahre nach Abschluss des Chorgewolbes im Berner Munsters Literatur BearbeitenFranz Josef Sladeczek Pfister Peter In Historisches Lexikon der Schweiz A Zesiger Die Munsterbaumeister Festschrift zur 500jahrigen Feier der Grundsteinlegung des Berner Munsters 1421 1921 Blatter fur bernische Geschichte Kunst und Altertumskunde Bd 17 1921PDF 6 4 MBWeblinks BearbeitenJubilaum Chorgewolbe 2017 Interaktives Chorgewolbe Webseite der Berner MunsterstiftungNormdaten Person GND 121867145 lobid OGND AKS VIAF 69795545 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pfister PeterKURZBESCHREIBUNG Schweizer Werkmeister am Berner MunsterGEBURTSDATUM vor 1500STERBEDATUM vor 13 September 1520 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peter Pfister Baumeister amp oldid 226308225