www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster von Sankt Johann des Theologen griechisch Monh Agioy Iwannoy toy 8eologoy bekannt als das Pelekete Kloster turkisch Pelekete manastiri griechisch Monh Pelekhths ist ein ehemaliges byzantinisches Kloster nahe der heutigen Stadt Tirilye in der Turkei im Mittelalter Trigleia in Bithynien Das Kloster geht auf das 8 Jahrhundert zuruck doch sein Grundungsdatum ist unbekannt Der Name Pelekete bedeutet auf Griechisch mit einer Axt gehauen und bezieht sich auf den Standort uber einem steilen Fels Das Kloster war ein Zentrum der Bilderverehrung im Gegensatz zum byzantinischen Ikonoklasmus In den Jahren 763 und 764 wurde das Kloster angegriffen und vom ikonoklastischen Gouverneur Michael Lachanodrakon niedergebrannt Lachanodrakon folterte den hegoumenos des Klosters Theosteriktos sowie andere Monche 38 wurden bei Ephesus lebendig begraben Das Kloster wurde gegen Ende des Jahrhunderts restauriert und Makarios wurde sein hegoumenos Mit der Fortsetzung des Bilderstreits nach 813 wurde er inhaftiert doch die Monche von Pelekete setzten ihre Opposition gegen den Ikonoklasmus fort Das Kloster verschwindet aus den Chroniken Wissenschaftler identifizieren es mit den Ruinen eines Klosters 5 km westlich der Stadt Tirilye das Sankt Johannes dem Theologen gewidmet ist Ortliche Anwohner nennen es heute Aya Yani oder Ayani eine Verballhornung des griechischen Namens Sankt Johann Literatur BearbeitenAlice Mary Talbot Pelekete monastery In The Oxford Dictionary of Byzantium Band 3 Oxford University Press Oxford 1991 ISBN 0 19 504652 8 S 1620 Weblinks BearbeitenHagiographie des Makarios von Pelekete griechisch 40 389436 28 753329 Koordinaten 40 23 22 N 28 45 12 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pelekete Kloster amp oldid 233299183