www.wikidata.de-de.nina.az
Papyrus 63 nach Gregory Aland mit Sigel P displaystyle mathfrak P 63 bezeichnet ist eine fruhe griechische Abschrift des Neuen Testaments Dieses Papyrusmanuskript enthalt einen Teil des Johannesevangeliums und abschnittsweise Deutungen dazu Es sind nur die Verse 3 14 18 und 4 9 10 erhalten geblieben Mittels der Palaographie wurde es auf das 4 oder 5 Jahrhundert datiert 1 Manuskripte des Neuen TestamentsPapyri Unziale Minuskeln Lektionare Papyrus P displaystyle mathfrak P 63Text Johannes 3 4 Sprache griechischDatum ca 500Gefunden AgyptenLagerort Papyrussammlung des Agyptischen Museums in BerlinQuelle O Stegmuller Zu den Bibelorakeln im Codex Bezae in Biblica 34 1953 S 13 22 Grosse 18 5 15 cmTyp Alexandrinischer TexttypKategorie II Inhaltsverzeichnis 1 Text 2 Aufbewahrung 3 Weblinks 4 Einzelnachweise 5 LiteraturText BearbeitenDer griechische Text des Kodex reprasentiert den Alexandrinischen Texttyp enthalt jedoch auch einige Byzantinische Lesarten Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie II ein 1 In Kapitel 3 des Johannesevangeliums sind die folgenden Verse in Griechisch erhalten 14 ka8w s m wyshs ypswsen ton ofin e n th erh mw oytws ypsw8hnai dei ton yion toy an8 r w po y 15 i n a p a s o p istey w n e i s a yton m h apolh ta i a l l ex h zwhn aiwnion 16 oytws gar hg ap h sen o 8eo s ton kosmon ws t e t o n yio n aytoy ton m o n o g e n h edwken eis ton kosm on i na o p isteywn eis ay t o n m h apolhtai a l l ex h zw hn a iwnion 17 o y g a r a p es t eile n o 8 eos t on yion ayt oy eis to n k o sm on all ina s w8 h o kos m o s d i aytoy 18 o pist e y wn eis ay ton oy krinet a i o d e mh pisteywn hd h kai k r i netai oti mh pe pist e y ken e is to onoma to y monogenoy s yioy toy 8y In Johannes 3 16 findet sich die Textvariante yion aytoy Sie wird auch durch die Handschriften א2 A L 8 PS 063 083 086 0113 f1 f13 Byz und Didache gestutzt Eine Besonderheit des Papyrus 63 ist dass es sich nicht um ein Manuskript handelt das ausschliesslich den biblischen Text enthalt sondern auch Deutungen Nach einer Passage des Johannes Textes folgt mehrfach die Uberschrift ermhnia ἑrmhneῖa hermeneia gefolgt von Kommentaren dazu Anders als fruher angenommen handelt es sich dabei nicht um kommentierende Auslegungen im eigentlichen Sinne sondern um sogenannte Bibelorakel Diese enthielten nur bestimmte gut geeignete Ausschnitte der Bibel und wurden vermutlich dazu benutzt sie zufallig aufzuschlagen und so eine Art Orakel herbeizufuhren Vergleichbare Papyri sind unter anderem Papyrus 55 und Papyrus 80 2 Hinzu kommt als weitere Besonderheit dass in Papyrus 63 die Deutungen sowohl auf Griechisch stehen als auch auf Koptisch ubersetzt wurden Aufbewahrung BearbeitenDie Handschrift befindet sich in der Papyrussammlung des Agyptischen Museums in Berlin und wird unter Inventarnummer P 11914 aufbewahrt 1 Weblinks BearbeitenEintrag P 11914 in der Berliner PapyrusdatenbankEinzelnachweise Bearbeiten a b c Kurt und Barbara Aland Der Text des Neuen Testaments Einfuhrung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 1989 S 110 ISBN 3 438 06011 6 Bruce M Metzger Greek Manuscripts of John s Gospel with Hermeneiai in T Baarda u a Hrsg Text and Testimony Essays on New Testament and Apocryphal Literature in Honour of A F J Klijn Kampen 1988 162 169 Literatur BearbeitenOtto Stegmuller Zu den Bibelorakeln im Codex Bezae In Biblica 34 1953 S 13 22 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Papyrus 63 amp oldid 225782803