www.wikidata.de-de.nina.az
Das Oskar von Miller Polytechnikum war eine stadtische Ingenieurschule in Munchen Sie bestand unter verschiedenen Namen von 1924 bis 1971 Der Nachfolger war die Fachhochschule Munchen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Direktoren 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie 1827 gegrundete staatliche Polytechnische Centralschule unter Joseph von Utzschneider gilt als Vorlaufer der TU Munchen Mit der Erhebung der Polytechnischen Schule in Munchen zur Technischen Hochschule wurden als Ersatz fur die Aufgaben der Polytechnischen Schule 1868 als neue mittlere technische Bildungsanstalt sogenannte Industrieschulen gegrundet eine davon in Munchen Diese Schulen hatten zwei Aufgaben die Vorbereitung auf den hoheren Gewerbs und Fabrikbetrieb und den Zugang zur hoheren vollstandigeren theoretischen Ausbildung an der neuen Technischen Hochschule 1 Die Industrieschule war zunachst im Gebaude der vormaligen Polytechnischen Schule an der Damenstiftsgasse untergebracht Bis 1877 entstand in der Gabelsbergerstrasse 23 die heutige Nr 57 ein neues Gebaude mit Werkstatten in dieser Zeit kam es auch zur Integration der Baugewerkschule in die Industrieschule Munchen Mit der Auflosung der Industrieschule 1907 entstand bei der polytechnischen Ausbildung eine Lucke die von keiner anderen Einrichtung geschlossen wurde Es sollte 17 Jahre dauern bis eine neue vergleichbare Fachschule in Munchen eingerichtet wurde nbsp Lothstrasse 34 Oskar von Miller Polytechnikum errichtet 1925 26 von Karl Meitinger 2 Nachdem die Errichtung eines staatlichen Technikums in Munchen mehrfach gescheitert war wurde im Jahr 1924 die Hohere Technische Lehranstalt der Stadt Munchen gegrundet Sie war vorubergehen in der Gewerbeschule an der Pranckhstrasse untergebracht Ein neues Institutsgebaude an der Ecke Loth und Kreittmayrstrasse umfasste einen Hauptbau mit 15 Lehrsalen den Seitenbau an der Lothstrasse und das Laboratorium mit zahlreichen Laborraumen an der Kreittmayrstrasse Organisatorisch diente die Hohere Technische Staatslehranstalt Nurnberg der Munchner Schule als Vorbild 1924 hatten sich 130 Studierende in zwei Parallelkursen der Abteilungen Maschinenbau und Elektrotechnik eingeschrieben Besonders befahigte Absolventen der Munchner Lehranstalt konnten ab September 1926 sofern sie deutsche Reichsangehorige waren und mit einer Erganzungsprufung eine ausreichende allgemeine Bildung nachweisen konnten als ordentliche Studierende an der Technischen Hochschule Munchen zugelassen werden Zum 1 Oktober 1931 besuchten 162 Studierende die Abteilung Maschinenbau und 151 die Abteilung Elektrotechnik Die Schule kam 1935 unter die Leitung des Nationalsozialisten Gebhard Himmler Unliebsame Dozenten wurden teils formal entlassen oder hinausgedrangt es kam auch zu Verhaftungen In der Zeit des Nationalsozialismus als Ingenieurschule der Hauptstadt der Bewegung bezeichnet wurde sie 1946 in Oskar von Miller Polytechnikum umbenannt Ab dem Wintersemester 1946 47 war sie unter der neuen Bezeichnung Oskar von Miller Polytechnikum mit Staatsbauschule Munchen vorubergehend mit der Staatsbauschule Munchen organisatorisch verbunden Ab 1949 fuhrte das Polytechnikum die Zusatzbezeichnung Akademie fur angewandte Technik 1952 grundete Joseph Suder Chor und Orchester des stadtischen Oskar von Miller Polytechnikums 1962 gab er die Leitung dieser Ensembles an seinen Sohn Alexander Suder ab Im Jahr 1960 war das Polytechnikum die grosste Ingenieurschule der Bundesrepublik Deutschland 1961 verabschiedete der Bayerische Landtag einen Funfjahresplan fur den Ausbau der offentlichen Ingenieurschulen im Freistaat nach dem die Zahl der Studienplatze von 7 300 im Jahr 1959 60 auf etwa 13 000 ab dem Jahr 1966 ausgebaut werden sollte Eine Vereinbarung mit der Stadt sah die Schaffung von 1 000 zusatzlichen Studienplatzen sowie die Errichtung eines grossen Erweiterungsbaus anstelle des Gebaudes an der Dachauer Strasse 98 a vor Die Fachhochschule Munchen wurde am 1 August 1971 infolge des neu eingefuhrten Fachhochschulgesetzes als Nachfolger dieser Ingenieurschule der Staatsbauschule Munchen und einiger hoherer Fachschulen gegrundet Karl Hammer Physiker und seit 1960 Direktor des Oskar von Miller Polytechnikums war deren Grundungsprasident 3 Direktoren BearbeitenHans Pfann 1924 bis 1935 Gebhard Himmler 1935 bis 1941 Friedrich Bergtold 1941 bis 1945 Fritz Westrich 1945 bis 1952 Karl Poschenrieder 1952 bis 1957 Ludwig Schramm 1957 bis 1960 Karl Hammer ab 1960Literatur BearbeitenDie Geschichte der Hochschule Munchen Band 1 Die Vorgangerinstitutionen 1821 1971 Munchen 2022 ISBN 978 3 96395 036 0Einzelnachweise Bearbeiten Hans Liudger Dienel Helmut Hilz Bayerns Weg in das technische Zeitalter 125 Jahre Technische Universitat Munchen Heinrich Hugendubel Verlag Munchen 1993 ISBN 3 88034 661 5 Denkmalliste fur Munchen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Karl Hammer einer von 50 Kopfen Abgerufen am 1 Juli 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oskar von Miller Polytechnikum amp oldid 235114591