www.wikidata.de-de.nina.az
Bei der seit Januar 2007 in der Offentlichkeit bekannten Operation Mikado wurden in der zweiten Jahreshalfte 2006 im Rahmen von Ermittlungen wegen Kinderpornografie von der Polizei Sachsen Anhalt in Zusammenarbeit mit den Kreditinstituten erstmals samtliche der ca 22 Millionen in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten nach Zahlungen von 79 99 US Dollar an einen Unbekannten durchsucht der Fotos und Videos missbrauchter Kinder anbot Daraufhin ermittelte man gegen 322 Verdachtige ein Grossteil der Betroffenen habe das Herunterladen gestanden 1 Vom Landeskriminalamt wurden die Angaben weder bestatigt noch dementiert Inhaltsverzeichnis 1 Reaktionen 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseReaktionen BearbeitenVon Datenschutzern wurde der Vorfall nur geringfugig kritisiert Beim Amtsgericht Halle gingen jedoch drei Antrage auf gerichtliche Uberprufung ein Dabei erhob einer der Antragsteller der Dusseldorfer Rechtsanwalt Udo Vetter den Vorwurf etwa ein Viertel der deutschen Bevolkerung unter Generalverdacht gestellt zu haben Er verglich das Vorgehen der Polizei mit einer Rasterfahndung Das durch die Verfassung garantierte Recht eines jeden Burgers auf informationelle Selbstbestimmung wurde ebenso auf das Grobste verletzt wie das Gebot der Verhaltnismassigkeit 2 Harald von Bose Landesbeauftragter fur den Datenschutz Sachsen Anhalt schatzte ein es handele sich bei der Massnahme der Staatsanwaltschaft Halle um ein Auskunftsersuchen mit Selektionskriterien wie es auch im Bereich der Telekommunikation nach 113 TKG ohne richterlichen Beschluss an die jeweiligen Diensteanbieter gestellt werden kann Diese Art von Auskunftsersuchen findet ihre Rechtsgrundlage in den 160 ff StPO Die Staatsanwaltschaft Halle hat nach Meinung des Landesbeauftragten fur den Datenschutz die Ermittlungen im Verfahren Mikado im Rahmen der ihr zustehenden Befugnisse durchgefuhrt Aus einem Beschluss des Amtsgerichts Halle Saalkreis vom 11 Marz 2007 ist zu entnehmen dass die Datenabfrage der Staatsanwaltschaft Halle bei bundesdeutschen Kreditkarten und Abrechnungsunternehmen im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Mikado rechtmassig war Der erforderliche Anfangsverdacht im Sinne des 152 Abs 2 StPO lag vor Das Gericht verkennt aber nicht dass sich die Annahme eines Anfangsverdachts hier auf der niedrigsten Verdachtsstufe bewegt und lediglich ein schmaler Grat zwischen Anfangsverdacht und Generalverdacht bzw einem durch einen Verdachtsgewinnungseingriff produzierten Verdacht besteht Die beanstandete Ermittlungsmassnahme ist durch 161 161a StPO gedeckt Es liegt auch keine dem Richtervorbehalt unterfallende Rasterfahndung gemass 98a StPO vor die als spezialgesetzliche Regelung der Anwendung des 161 StPO vorgehen wurde Schliesslich ist die beanstandete Massnahme auch nicht unverhaltnismassig gewesen Die Ermittlungshandlung der Staatsanwaltschaft beeintrachtigt den Antragsteller sowie die ubrigen Betroffenen nicht unzulassig in ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung Der Antragsteller legte gegen die Entscheidung des Amtsgerichts Beschwerde ein die das Landgericht Halle S am 16 Mai 2007 als unbegrundet verwarf 3 Gegen diese Entscheidung wurde eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht angestrengt Sie stutzt sich u a darauf dass es sich hier gerade nicht um ein Auskunftsersuchen handelt oder um eine Rasterfahndung sondern um ein ganzlich neues Ermittlungsinstrument das als personenbezogene Datenfahndung bezeichnet wird Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde nicht zur Entscheidung an Das Gericht begrundete dies mit mangelnder Erfolgsaussicht da die informationelle Selbstbestimmung nicht verletzt sei die Massnahme keine Rasterfahndung darstellte und die Verhaltnismassigkeit gewahrt wurde 4 Literatur BearbeitenChristoph Schnabel Das Mikado Prinzip In Datenschutz und Datensicherheit DuD 6 2007 S 426 430 Download als PDF Datei Thomas Petri Auskunftsverlangen nach 161 StPO gegenuber Privaten eine verdeckte Rasterfahndung In Strafverteidiger StV 5 2007 S 266 269 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikinews Kinderporno Ring nach Uberprufung von 20 Millionen Kreditkarten zerschlagen Nachricht VIII Tatigkeitsbericht des Landesbeauftragten fur den Datenschutz Sachsen Anhalt Bericht zum Fall Mikado Einzelnachweise Bearbeiten Schlag gegen Kinderpornografie Grossteil der Tatverdachtigen ist gestandig tagesschau de 9 Januar 2007 abgerufen am 23 Februar 2009 War Massen Kreditkarten Uberprufung rechtens tagesschau de Archiv Tagesschau vom 12 Januar 2007 LG Halle Beschluss vom 16 Mai 2007 Az 13 Qs 125 07 dazu Christoph Schnabel Das Mikado Prinzip In Datenschutz und Datensicherheit DuD 6 2007 S 426 430 Download 1 2 Vorlage Toter Link cms uni kassel de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven als PDF Datei BVerfG Beschluss vom 17 Februar 2009 Az 2 BvR 1372 07 2 BvR 1745 07 Volltext Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Operation Mikado amp oldid 230646762