www.wikidata.de-de.nina.az
Das Obervermuntwerk OVW nunmehr Nummer I ist ein Hochdruck Speicherkraftwerk der illwerke vkw AG am Vermuntsee im osterreichischen Bundesland Vorarlberg Es ist Teil der Kraftwerksgruppe Obere Ill Lunersee ObervermuntwerkDer Vermuntsee mit dem Obervermuntwerk am rechten Bildrand Der Vermuntsee mit dem Obervermuntwerk am rechten BildrandLageObervermuntwerk Vorarlberg Koordinaten 46 55 37 N 10 3 13 O 46 926944444444 10 053611111111 2030 Koordinaten 46 55 37 N 10 3 13 OLand Osterreich Osterreich Vorarlberg VorarlbergOrt GaschurnGewasser IllHohe Oberwasser 2030 m u A KraftwerkEigentumer illwerke vkw AGBetreiber illwerke vkw AGBauzeit ab 1938Betriebsbeginn 1943TechnikEngpassleistung 29 MegawattDurchschnittlicheFallhohe 287 mRegelarbeitsvermogen 45 Millionen kWh JahrTurbinen 2 Francis Spiral Turbinen je 18 1 MWGeneratoren Drehstromgeneratoren je 19 MVASonstigesWebsite www illwerkevkw at Ehemalige oberirdische Druckrohrleitung vom Silvretta Stausee zum Obervermuntwerk IDemontage der ausgedienten Druckrohrleitung im Juli 2020 Auf 1743 m u A am Ufer des Vermuntsees im Gemeindegebiet von Gaschurn liegend nutzt das Kraftwerk den Hohenunterschied von 287 m zum daruber liegenden Silvretta Stausee zur Erzeugung von elektrischer Energie Das Kraftwerk hat eine Engpassleistung von 29 Megawatt und ein Regelarbeitsvermogen durchschnittliche jahrliche Energieproduktion von 45 GWh Geschichte BearbeitenMit dem Bau des Obervermuntwerks I wurde im Jahr 1938 begonnen Funf Jahre spater im Jahr 1943 konnte das Kraftwerk in Betrieb genommen werden Zur damaligen Zeit waren die 19 MVA Drehstromgeneratoren die grossten bis dahin in Osterreich gefertigten Wasserkraftgeneratoren Seit das Obervermuntwerk II 2019 in Betrieb ging sind dieses und das Obervermuntwerk I uber einen gemeinsamen neu angelegten Druckstollen an den Silvretta Stausee angebunden Zwischen Mitte 2020 und Ende 2021 wurde die alte oberirdische Druckrohrleitung abgebaut Technik BearbeitenKraftwerksgruppe Obere Ill LunerseeSchematische Darstellung nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Uberleitung vom Brandner Gletscher 2480 m u A nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Ill Ursprung Ochsentaler Gletscher 2460 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zuflusse nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Silvretta Stausee 2030 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Abfluss zu Ill Lunersee 1970 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zuflusse nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Pumpwerk Kleinvermunt 1670 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Bachuberleitung Fasulbach und Rosanna nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Stausee Kops 1809 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Obervermuntwerk I 1743 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Uberleitung Kops Vermunt mit Zuflussen nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zuflusse nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Vermuntsee 1743 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Sperrkammer Salonien 1690 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Obervermuntwerk II 1655 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zuflusse Rells Vilifau und Zaluandabach nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Speicherbecken Rells 1456 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Rellswerk 1430 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Kopswerk II Kopswerk I Vermuntwerk 1025 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Ausgleichsbecken Partenen 1025 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Freispiegelstollen Partenen Latschau nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Rifawerk 1005 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Ausgleichsbecken Rifa 1007 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zuflusse Garnera Vermilbach Suggadin nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Lunerseewerk 992 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Staubecken Latschau 992 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Latschauwerk 985 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Rodundwerk I Rodundwerk II 645 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zufluss von Ill nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Rodundbecken I bis III 645 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Abfluss zur Ill nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zufluss Alvier nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Zufluss Meng nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Walgauwerk 492 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Ausgleichsbecken Walgau 492 m nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Abfluss zur IllEine 3 27 km lange oberirdische Druckrohrleitung mit einem Innendurchmesser von 2 40 bis 2 10 Metern fuhrte vom Silvretta Stausee 2030 m u A zum Krafthaus Das Kraftwerk verfugt uber zwei vertikalachsige Maschinengruppen Jede Maschinengruppe besteht aus einer Francis Spiral Turbine Druckregler und Drehstromgenerator Jede Turbine erzeugt bei einem Durchfluss von 7 m3 s einer Rohfallhohe von 291 m und einer Drehzahl von 600 min 1 eine Nennleistung von 18 1 MW Die Generatoren haben eine Nennspannung von 6 kV und eine Nennleistung von 19 MVA Die Turbinenengpassleistung des OVW betragt 29 MW diese haben ein Regeljahresarbeitsvermogen von rund 45 Mio kWh Primarenergie Die Spannung der Generatoren wird uber Blocktransformatoren auf 20 kV umgespannt Uber eine Innenraumschaltanlage ist das Kraftwerk an das Stromnetz auf der 20 kV Ebene angebunden Der Abtransport der Energie erfolgt bis Trominier per Erdkabel von dort zur Umspannanlage des Vermuntwerks per Freileitung Zur Eigenstromversorgung steht ein Haustransformator mit einer Leistung von 0 15 MVA zur Verfugung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Obervermuntwerke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Vermuntsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Obervermuntwerk I illwerkevkw at Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Obervermuntwerk amp oldid 221435990