www.wikidata.de-de.nina.az
Nina Gallion 13 Juli 1980 in Heilbronn 1 als Nina Kuhnle ist eine deutsche Historikerin Sie lehrt seit 2020 als Professorin fur Spatmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Weblinks 4 AnmerkungenLeben und Wirken BearbeitenNina Gallion studierte von Oktober 2003 bis Juni 2010 Mittlere und Neuere Geschichte sowie Germanistik an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Ihre Magisterarbeit verfasste sie zum Thema Das Bild des Fremden Auslandische Konige und Koniginnen in merowingischen Quellen Von Juli 2010 bis 2011 war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fur spatmittelalterliche Geschichte bei Bernd Schneidmuller in Heidelberg Von Oktober 2010 bis November 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Projekt Stadtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewahlter Regionen Zentraleuropas in der Abteilung fur Regionalgeschichte bei Oliver Auge an der Universitat zu Kiel Teil des DFG Projektes war auch ihre Dissertation uber stadtische Fuhrungsgruppen und Landesherrschaft im spatmittelalterlichen Wurttemberg mit der sie von Oliver Auge und Sigrid Hirbodian 2015 promoviert wurde 2 Von August 2014 bis September 2014 war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl fur Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften bei Karl Heinz Spiess an der Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald Von Oktober 2016 bis September 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Oliver Auge an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Von Oktober 2019 bis Marz 2020 war sie Habilitationsstipendiatin der Philosophischen Fakultat der Universitat zu Kiel Von Oktober 2014 bis September 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Mittelalterliche Geschichte Schwerpunkt Spatmittelalter bei Sabine von Heusinger an der Universitat zu Koln Seit April 2020 lehrt sie als W2 Professorin auf Zeit 6 Jahre mit Tenure Track und zugleich Leiterin des Arbeitsbereichs Spatmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Von Oktober 2020 bis Oktober 2021 war sie stellvertretende Vorsitzende des Instituts fur Geschichtliche Landeskunde an der Universitat Mainz Sie ist unter anderem Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fur geschichtliche Landeskunde am Oberrhein im Deutschen Hochschulverband in der Gesellschaft fur Schleswig Holsteinische Geschichte der Gesellschaft fur staufische Geschichte im Historischen Verein Rheinhessen im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und im Wurttembergischen Geschichts und Altertumsverein Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadtgeschichte die Kirchen und Bischofsgeschichte die vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkten zu Sudwestdeutschland und Schleswig Holstein Hofgeschichte und die Geschlechtergeschichte Ausgangspunkt fur die Beschaftigung mit dem spatmittelalterlichen Wurttemberg war das Hauptseminar Alltagsleben im Spatmittelalter Hofische burgerliche und militarische Sachkultur in Schriftquellen des 14 bis 16 Jahrhunderts bei Volker Rodel im Wintersemester 2006 07 Ihre daraus resultierende Seminararbeit war zugleich ihre erste wissenschaftliche Veroffentlichung in der Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 3 Ihre Dissertation befasst sich mit dem Verhaltnis von Landesherrschaft Territorialstadten und stadtischen Fuhrungsgruppen in der Grafschaft bzw dem Herzogtum Wurttemberg Ausgangspunkt der Arbeit ist der Urbanisierungsprozess Wurttembergs im Spatmittelalter und wie die urbanen Eliten dadurch sich zunehmend zu profilieren und als politische Akteure zu etablieren und in einen spannungsreichen Austausch mit den Landesherren zu treten wussten 4 Zeitlich erstreckt sich die Arbeit von 1250 bis 1534 Sie befasste sich darin kritisch mit dem Konzept der Ehrbarkeit von Hansmartin Decker Hauff Dieser setzte Ehrbarkeit gleich mit den fuhrenden Beamtenfamilien die er als standegeschichtlich einzigartige Sondergruppe von Familienbunden charakterisieren wollte 5 Sie kam in ihren Analysen hingegen zum Ergebnis dass jede Stadt ihre ganz eigenen Familien und Strukturen aufwies Es gab zwar durchaus uberstadtische Verflechtungen 6 jedoch sassen keinesfalls uberall dieselben Leute 7 Die Dissertation wurde im April 2016 mit dem Forschungspreis der Stiftung fur Personengeschichte 2016 und dem Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine unter dem Vorsitz von Manfred Treml im November 2016 ausgezeichnet 8 Schriften BearbeitenMonographien Wir Vogt Richter und Gemeinde Stadtewesen stadtische Fuhrungsgruppen und Landesherrschaft im spatmittelalterlichen Wurttemberg 1250 1534 Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Band 78 Thorbecke Ostfildern 2017 ISBN 3 7995 5278 2 Herausgeberschaften mit Oliver Auge Andreas Bihrer Kleine Bischofe im Alten Reich Strukturelle Zwange Handlungsspielraume und soziale Praktiken im Wandel 1200 1600 Zeitschrift fur historische Forschung Beiheft Band 58 Duncker amp Humblot Berlin 2021 ISBN 978 3 428 18326 5 mit Martin Gollnitz Frederieke Maria Schnack Regionalgeschichte Potentiale des historischen Raumbezugs Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2021 ISBN 978 3 525 31726 6 mit Oliver Auge Thomas Steensen Furstliche Witwen und Witwensitze in Schleswig Holstein Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig Holsteins Band 127 Matthiesen Verlag Husum 2019 ISBN 3 7868 5701 6 mit Kurt Andermann Weg und Steg Aspekte des Verkehrswesens von der Spatantike bis zum Ende des Alten Reiches Kraichtaler Kolloquien Band 11 Thorbecke Ostfildern 2018 ISBN 978 3 7995 9281 9 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Nina Gallion im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Nina Gallion an der Universitat Mainz Gallion Nina Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii Kuhnle Nina Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii Anmerkungen Bearbeiten Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Online Vgl dazu die Besprechungen von Kurt Andermann in Historische Zeitschrift 307 2018 S 205 206 Robert Kretzschmar in Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 78 2019 S 576 578 online Bernhard Kreutz in Reutlinger Geschichtsblatter 56 2017 S 335 f Andreas Maisch in Momente Beitrage zur Landeskunde von Baden Wurttemberg 17 4 2018 S 27 Ben Pope in Renaissance Quarterly 72 2019 S 304 306 Gunther Schweizer in Schwabische Heimat 69 3 2018 S 381 383 Armin Wolf in Archiv fur Familiengeschichtsforschung 21 2 2017 S 75 77 Jurgen Treffeisen in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 167 2019 S 482 483 online Tjark Wegner in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 75 2019 S 307 309 Christian Scholl in Rheinische Vierteljahrsblatter 84 2020 S 364 365 online Friedrich Battenberg in Archiv fur hessische Geschichte und Altertumskunde 76 2018 S 340 online Simon Thomas Parsons in Rechtsgeschichte Legal History 27 2019 S 329 331 online Nina Gallion Zwischen Landesteilung und Wiedervereinigung Die wurttembergischen Hofe Stuttgart und Urach 1442 1482 In Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 68 2009 S 103 138 Nina Kuhnle Wir Vogt Richter und Gemeinde Stadtewesen stadtische Fuhrungsgruppen und Landesherrschaft im spatmittelalterlichen Wurttemberg 1250 1534 Ostfildern 2017 S 3 Hansmartin Decker Hauff Die Entstehung und Entwicklung der altwurttembergischen Ehrbarkeit 1250 1534 Wien 1946 Vorwort S 1 Nina Kuhnle Wir Vogt Richter und Gemeinde Stadtewesen stadtische Fuhrungsgruppen und Landesherrschaft im spatmittelalterlichen Wurttemberg 1250 1534 Ostfildern 2017 S 446 Hansmartin Decker Hauff Die gesellschaftliche Struktur der mittelalterlichen Stadte Wurttembergs In Protokoll des Konstanzer Arbeitskreises fur mittelalterliche Geschichte Nr 119 1964 S 119 133 hier S 119 Nina Kuhnle Wir Vogt Richter und Gemeinde Stadtewesen stadtische Fuhrungsgruppen und Landesherrschaft im spatmittelalterlichen Wurttemberg 1250 1534 Dankesrede anlasslich der Verleihung des Forschungspreises des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine e V auf dem 43 Tag der Landesgeschichte in Hannover am 3 November 2016 In Blatter fur deutsche Landesgeschichte 152 2016 S 543 551 Normdaten Person GND 1133513891 lobid OGND AKS LCCN nb2017013293 VIAF 597149719102211130008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gallion NinaALTERNATIVNAMEN Kuhnle Nina Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche HistorikerinGEBURTSDATUM 13 Juli 1980GEBURTSORT Heilbronn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nina Gallion amp oldid 236678999