www.wikidata.de-de.nina.az
Nicky ist eine Erzahlung von Eduard von Keyserling die 1918 in Fischers Bibliothek zeitgenossischer Romane in Berlin erschien 1 Der Text war bereits 1915 in S Fischers Neuer Rundschau abgedruckt worden 2 Lovis Corinth Eduard Graf von Keyserling 1855 1918 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Zitat 3 Form und Interpretation 4 Rezeption 5 Verwendete Ausgabe 6 Literatur 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenSeit funf Jahren schon ist Nicky in glucklicher Ehe mit dem Baron Oskar von Reichel verheiratet Oskar ist halbtags im Ministerium tatig Eigentlich hat die Baronin Nicky von Reichel grosses Gluck gehabt Aus kleinen engen Verhaltnissen hatte sie der stets verstandnisvolle Gatte in seine Kreise emporgehoben Trotz alledem Nicky wartet immer noch auf etwas so wie sie als Madchen auf die Ehe gewartet hatte Ein Kind mochte Nicky gern Die Schwiegermama trostet Nicky habe ja Oskar Der Gatte begleitet seine junge Frau in ein kleines Bauernhaus in einem Bergdorfe und reist wieder ab Das Ministerium ruft Dort in der Sommerfrische begegnet Nicky dem worauf sie so lange Jahre gewartet hat Zwischen ihr und dem beruhmten Klaviervirtuosen Enrico Fanoni aus Brasilien bahnt sich langsam aber unaufhaltsam eine Liebe an die in einem Kuss auf den Mund gipfelt Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges zieht Oskar ins Feld Nicky trennt sich von Enrico und will als Soldatenfrau zu Oskar halten Zitat Bearbeiten Die Sprache ist dazu da damit die Leute einander missverstehn 3 Form und Interpretation BearbeitenVon Keyserling tragt seine ablehnende Haltung zum blutigen Wahnsinn 4 Krieg in sehr zuruckhaltender indirekter Art unmissverstandlich vor Zum Beispiel lasst er eine steinalte Bauerin sagen die Manner sind alle fort die kommen nicht wieder Damals kamen sie auch nicht wieder 5 Der kleine Text zeichnet ein glaubhaftes Stimmungsbild der deutschen Kriegsbegeisterung im Spatsommer 1914 6 und verknupft diese eindringlich via Stilmittel Wiederholung klar sichtbar mit der unterschwelligen Todesangst aller Betroffenen Rezeption BearbeitenSprengel 7 kommt in seiner knappen Inhaltsangabe dem Text nur mit feinem Spott etwa nach dem Motto Junge Soldatenfrau macht kehrt an der Heimatfront bei Verwendete Ausgabe BearbeitenNicky S 71 120 in Eduard von Keyserling Im stillen Winkel Nicky Zwei Erzahlungen Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 1983 ISBN 3 596 25354 3Literatur BearbeitenPeter Sprengel Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 1918 Munchen 2004 ISBN 3 406 52178 9 Gero von Wilpert Lexikon der Weltliteratur Deutsche Autoren A Z Stuttgart 2004 ISBN 3 520 83704 8 S 331 rechte Spalte 11 Z v o Einzelnachweise Bearbeiten Verwendete Ausgabe S 4 1 Z v o Sprengel S 775 9 Z v o Verwendete Ausgabe S 91 14 Z v o Verwendete Ausgabe S 118 10 Z v o Verwendete Ausgabe S 120 8 Z v o Verwendete Ausgabe S 107 3 Z v o S 111 8 Z v u S 112 19 Z v o und S 114 10 Z v o bis S 117 9 Z v u Sprengel S 775 7 Z v o Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nicky Keyserling amp oldid 193603664