www.wikidata.de-de.nina.az
Nationalnyckeln till Sveriges flora och fauna schwedisch fur Nationalschlussel zu Schwedens Flora und Fauna kurz Nationalnyckeln ist ein zur Zeit entstehendes botanisches und zoologisches Nachschlagewerk das vom Schwedischen Reichstag in Auftrag gegeben wurde Es soll bei seiner Fertigstellung die gesamte schwedische Pflanzen und Tierwelt allgemeinverstandlich beschreiben und die Bestimmung jeder in Schweden vorkommenden Pflanzen Pilz und Tierart auch fur botanische und zoologische Laien ermoglichen Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag 2 Erstellung 2 1 Schwedisches Artenprojekt 2 2 Taxonomische Forschung 2 3 Schwedische Namensgebung aller Arten 2 4 Erstellung der Bestimmungsschlussel 2 5 Text und Bilderstellung 3 Kritik und Probleme 4 Ausgaben 4 1 Bereits erschienene Bande in systematischer Ordnung 4 2 Angekundigte Bande 4 3 Bereits erschienene Feldbestimmungsschlussel 5 Einzelnachweise 6 WeblinksAuftrag BearbeitenDie Herausgabe des Nationalnyckeln beruht auf einen Beschluss des Schwedischen Reichstages von 2002 und hat zum Ziel bei der Bevolkerung das Interesse fur die Arten und ihre Lebensumwelt zu fordern und das Allgemeinwissen in diesem Bereich zu erhohen 1 Der schwedische Staat stellt dem Projekt aus Steuermitteln 25 000 000 schwedische Kronen entsprechend etwa 2 8 Mio Euro jahrlich uber einen Zeitraum von 20 Jahren zur Verfugung 2 Es handelt sich um das einzige Werk dieser Art weltweit Mit voraussichtlich etwa 100 Banden und 44 000 Seiten ist der Nationalnyckeln das grosste schwedische Buchprojekt aller Zeiten 3 Der erste Band erschien 2005 im Januar 2011 waren 12 Bande veroffentlicht Samtliche in Schweden heimischen mehrzelligen Pflanzen Tier und Pilzarten insgesamt etwa 50 000 bis 60 000 sollen erfasst ihr Vorkommen kartiert und ihre Biologie und Lebensweise umfassend in Wort und Bild dargestellt werden Letzteres geschieht auf auch fur Nichtbiologen verstandliche Art und Weise so dass es sich trotz des sehr hohen fachlichen Niveaus und des Referenzwerkcharakters um ein popularwissenschaftliches Werk handelt Gleichzeitig bildet der Nationalnyckeln einen universalen Bestimmungsschlussel der gesamten belebten Natur Schwedens Als Begleitwerk werden zusatzlich Feldbestimmungsschlussel erstellt die sich anders als die grossformatigen Bande des Stammwerks fur den Gebrauch im Gelande eignen Mit Fortbildungskursen und kostenlosen begleitenden Unterrichtsmaterialien sollen Lehrer und Schulen als Multiplikatoren unterstutzt werden 4 Der Nationalnyckeln erscheint unabhangig von kommerziellen Verlagen Die etwa 28 kopfige Redaktion des Werkes ist an der Schwedischen Universitat fur Agrarwissenschaften Sveriges Lantbruksuniversitet SLU in Uppsala angesiedelt Es wird jeweils parallel an etwa 10 Banden gearbeitet von denen derzeit pro Jahr etwa zwei fertiggestellt werden Die Fertigstellung des Gesamtwerkes ist daher auch bei der angekundigten steigenden Erscheinungsfrequenz der Bande nicht vor 2030 absehbar Der Verzicht auf einen finanziellen Gewinn bei der Erstellung und Vermarktung ist ausdrucklich politisch gewollt der dadurch bedingte vergleichsweise niedrige Preis der hochwertig ausgestatteten Bande 250 schwedische Kronen pro Band in der Subskription entsprechend etwa 28 Euro soll der Verbreitung innerhalb der allgemeinen Bevolkerung dienen 5 Erstellung BearbeitenSchwedisches Artenprojekt Bearbeiten Der Erstellung des Werkes dient das Schwedische Artenprojekt zur Erfassung und Kartierung der in Schweden vorkommenden Arten In dessen Rahmen wird umfangreiche Feldforschung durchgefuhrt Die Inventarisierung der schwedischen Meeresflora und fauna beispielsweise wurde 2006 begonnen und 2009 abgeschlossen hierbei wurde teilweise mit der Universitat Bergen Norwegen zusammengearbeitet 6 Bereits vorher war zwischen 2002 und 2006 in einem grossen Projekt unter Leitung des Naturhistoriska Riksmuseet eine landesweite Inventarisierung der Insekten erfolgt 7 Uber die wissenschaftliche Inventarisierung hinaus wird auch auf eine offentlich zugangliche und erganzbare Arten Datenbank zuruckgegriffen in denen auch Amateure Artbeobachtungen melden konnen siehe Weblinks Taxonomische Forschung Bearbeiten Neben der Inventarisierung und Kartierung erfolgt die taxonomische Einordnung der Arten die insbesondere bei wenig erforschten Organismen und taxonomischen Gruppen zeitaufwandig ist Sie mundet schliesslich in einer Artenliste in der alle Arten eingeordnet werden die nach 1900 regelmassig in Schweden vorkamen Bis 2008 wurden durch das Artenprojekt bereits etwa 750 neue Arten entdeckt und beschrieben ausserdem war bei mehr als 1 200 Arten das Vorkommen in Schweden bisher nicht bekannt 2 Viele taxonomische Gruppen werden uber Schweden hinaus fur ganz Skandinavien erfasst was spater auf den Titelseiten der entsprechenden Bande vermerkt wird Schwedische Namensgebung aller Arten Bearbeiten Ein im Rahmen des schwedischen Artenprojektes gebildetes Namenskomitee hat die Aufgabe schwedische Namen fur samtliche Arten zu erstellen die bisher nur einen wissenschaftlichen Namen tragen Dies ist fur den weit uberwiegenden Teil der Arten der Fall Auch die schwedische Namensgebung entspringt der Zielsetzung der leichteren Zuganglichkeit und Erschliessung des Themas fur Menschen die nicht zum Fachpublikum gehoren Erstellung der Bestimmungsschlussel Bearbeiten Anschliessend erfolgt die Erstellung der dichotomen Bestimmungsschlussel die eigens illustriert werden um auch Nichtbiologen die Bestimmung der einzelnen Arten zu ermoglichen Text und Bilderstellung Bearbeiten Die beschreibenden und vertiefenden Texte zu den Arten werden von Fachleuten auf den jeweiligen Gebieten fur den Nationalnyckeln geschrieben anschliessend redaktionell gegengelesen und ggf uberarbeitet um ihre Allgemeinverstandlichkeit sicherzustellen Die Bebilderung wird grosstenteils fur das Werk neu angefertigt es handelt sich ausser um konventionelle und Mikrofotografien auch um zahlreiche Aquarelle und um digital erstellte Illustrationen daruber hinaus kommen bei der Darstellung z B funktionell anatomischer Strukturen auch computergestutzte 3D Modellierungen zum Einsatz 8 Kritik und Probleme BearbeitenDie Rezeption innerhalb Schwedens war uberwiegend sehr positiv ausserhalb des Landes ist das Projekt bisher wenig bekannt Kritik wird geubt an der sehr ausfuhrlichen morphologischen Beschreibung der Arten die sich durch die hervorragenden Illustrationen in dieser Lange erubrige Ein Problem ist dass fur seltene und wenig bekannte taxonomische Gruppen nur wenige Experten in Schweden existieren die teilweise das Rentenalter bereits uberschritten haben Aus diesem Grund wird die Erarbeitung von Banden uber einige dieser Artengruppen zeitlich vorgezogen 2 Ausgaben BearbeitenDer Nationalnyckeln erscheint in zwei verschiedenen Ausstattungen zum einen im Leineneinband mit Schutzumschlag zum anderen mit einem Einband aus schwedischem Rentierleder und mit Goldschnitt diese Ausgabe ist seit Mai 2011 nicht mehr in Einzelbanden erhaltlich und wird nur noch im Rahmen von vorher bereits laufenden Dauersubskriptionen ausgeliefert Die Bande sind nach der taxonomischen Systematik geordnet erscheinen aber nicht in dieser Reihenfolge Die Einordnung des Bandes in das Gesamtwerk erfolgt mittels eines Buchstaben und Ziffernkodes auf dem Buchrucken Bereits erschienene Bande in systematischer Ordnung Bearbeiten Titel Platzierungskode ISBN Erscheinungsjahr Anzahl der ArtenBladmossor Skoldmossor blamossor Laubmoose Koboldmoose Weissmoose Bryophyta Buxbaumia Leucobryum AJ 6 23 ISBN 978 91 88506 55 9 Leinen ISBN 978 91 88506 57 3 Leder 2006 262Bladmossor Kompaktmossor kapmossor Laubmoose Urnenmoose Geradzahnmoose Bryophyta Anoectangium Orthodontium AJ 24 36 ISBN 978 91 88506 64 1 Leinen ISBN 978 91 88506 65 8 Leder 2008 292Mangfotingar Tausendfusser Myriapoda CF ISBN 978 91 88506 53 5 Leinen ISBN 978 91 88506 56 6 Leder 2005 111Stovslandor Staublause Psocoptera CV ISBN 978 91 88506 68 9 Leinen ISBN 978 91 88506 69 6 Leder 2010 82Skalbaggar Langhorningar Kafer Bockkafer Coleoptera Cerambycidae CY 91 ISBN 978 91 88506 62 7 Leinen ISBN 978 91 88506 63 4 Leder 2007 128Fjarilar Kakmalar sackspinnare Schmetterlinge Urmotten Echte Sacktrager Lepidoptera Micropterigidae Psychidae DE 1 13 ISBN 978 91 88506 60 3 Leinen ISBN 978 91 88506 61 0 Leder 2008 256Fjarilar Dagfjarilar Schmetterlinge Tagfalter Hesperiidae Nymphalidae DE 50 54 ISBN 978 91 88506 51 1 Leinen ISBN 978 91 88506 54 2 Leder 2005 140Fjarilar Adelspinnare tofsspinnare Schmetterlinge Glucken Tragspinner Lepidoptera Lasiocampidae Lymantriidae DE 55 63 ISBN 978 91 88506 58 0 Leinen ISBN 978 91 88506 59 7 Leder 2007 144Tvavingar Blomflugor Zweiflugler Schwebfliegen Teil 1 Diptera Syrphidae Syrphinae DH 53a ISBN 978 91 88506 66 5 Leinen ISBN 978 91 88506 67 2 Leder 2009 169Tvavingar Blomflugor Zweiflugler Schwebfliegen Teil 2 Diptera Syrphidae Eristalinae amp Microdontinae DH 53b ISBN 978 91 88506 70 2 Leinen ISBN 978 91 88506 71 9 Leder 2009 243Stjarnmaskar slemmaskar Spritzwurmer Schnurwurmer Sipuncula Nemertea DO DP ISBN 978 91 88506 72 6 Leinen ISBN 978 91 88506 73 3 Leder 2010 78Ryggstrangsdjur Lansettfiskar broskfiskar Chordatiere Lanzettfischchen Knorpelfische Chordata Branchiostomatidae Chondrichthyes DZ 1 34 ISBN 978 91 88506 74 0 Leinen 2011 87Angekundigte Bande Bearbeiten Titel erscheint voraussichtlich Anzahl der ArtenFjarilar Bronsmalar rullvingemalar Schmetterlinge deutsche Bezeichnung nicht existent Langhorn Blattminiermotten Lepidoptera Roesslerstammidae Lyonetiidae September 2011 246Steklar Myror getingar Hautflugler Ameisen Faltenwespen Hymenoptera Formicidae vespidae Mai 2012 133Ryggstrangsdjur Stralfeniga fiskar Chordatiere Strahlenflosser Tagghudingar svalgstrangsdjur Stachelhauter Kiemenlochtiere Bereits erschienene Feldbestimmungsschlussel Bearbeiten Titel ISBN Erscheinungsjahr Anzahl der ArtenDagfjarilar Tagfalter ISBN 91 88506 32 0 2006 140Mangfotingar Tausendfusser ISBN 91 88506 34 7 2007 78Einzelnachweise Bearbeiten Om Nationalnyckeln Memento des Originals vom 10 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalnyckeln se Webseite des Nationalnyckeln abgerufen am 17 Januar 2011 a b c Tidspress for Nationalnyckeln Artikel aus Dagens Nyheter abgerufen am 17 Januar 2011 Verkets omfattning Memento des Originals vom 10 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalnyckeln se Webseite des Nationalnyckeln abgerufen am 17 Januar 2011 Larare och skolor Memento des Originals vom 10 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalnyckeln se Webseite des Nationalnyckeln abgerufen am 17 Januar 2011 Hur kan priset vara sa lagt Memento des Originals vom 10 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalnyckeln se Webseite des Nationalnyckeln abgerufen am 17 Januar 2011 Marininventering Memento des Originals vom 27 Juli 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www artdata slu se Webseite der ArtDatabanken Sveriges Lantbruksuniversitet abgerufen am 17 Januar 2011 Svenska Malaisefalleprojektet Information uber die Insekteninventarisierung Webseite des Naturhistoriska Riksmuseet abgerufen am 17 Januar 2011 En bok blir till Memento des Originals vom 10 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalnyckeln se Information uber die Erstellungsweise des Nationalnyckeln Webseite des Nationalnyckeln abgerufen am 17 Januar 2011Weblinks BearbeitenWebseite des Nationalnyckeln Webseite des zugrundeliegenden ArtDatabanken Projektes Artportalen offentliches Artenmeldesystem fur Schweden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nationalnyckeln till Sveriges flora och fauna amp oldid 196647025