www.wikidata.de-de.nina.az
Das Nationale Konzept Sport und Sicherheit NKSS ist ein 1993 in Kraft getretenes Konzept des Nationalen Ausschusses fur Sport und Sicherheit NASS Dieser Ausschuss besteht aus der Standigen Konferenz der Innenminister und senatoren der Lander kurz Innenministerkonferenz oder IMK sowie allen Beteiligten zum gemeinsamen Handeln gegen Gewalt bei Fussballspielen Es wird seitdem standig fortgeschrieben und angepasst Die aktuelle Version 2012 wurde am 28 Oktober 2011 verabschiedet Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zusammensetzung des NASS 3 Inhalt und Ziele 3 1 Grundsatzliches und Entwicklung 3 2 Inhalt Ubersicht 3 3 Erreichte oder begonnene Massnahmen 4 Verantwortungstrager und Arbeitsbereiche im Rahmen des NKSS 4 1 Szenekundige Beamte SKB Fankundige Beamte der Bundespolizei FKB 4 1 1 Kritik 4 2 SKB Team Deutschland 4 3 Fanbeauftragte 4 3 1 Anforderungen und Aufgaben 4 4 Fanprojekte 4 4 1 Im NKSS verankerte Ziele 4 5 Sicherheitsbeauftragte 5 Massnahmen 5 1 Sportstatten 5 1 1 Stadionordnung 5 1 2 Bauliche Massnahmen 5 2 Stadionverbot 6 Weiterfuhrende Projekte 7 Kontroversen und Kritik 8 Literatur 9 Weblinks 9 1 Beteiligte Institutionen 10 EinzelnachweiseEntstehung Bearbeiten1979 wurde vom Bundesinnenministerium ein Gutachten zum Thema Sport und Gewalt in Auftrag gegeben das 1982 veroffentlicht wurde Verfasser des Gutachtens war der Soziologe Gunter A Pilz der bereits seit 1975 mit den Schwerpunkten Sport und Gewalt am Institut fur Sportwissenschaft der Universitat Hannover als Honorarprofessor arbeitet Ziel des Gutachtens war ein zielgruppenorientierter Einsatz von Sozialarbeitern und padagogen zur Reduktion von Gewalthandlungen im Rahmen von Profifussballspielen In der Folge des Gutachtens wurden in Bremen Hamburg Hannover Frankfurt und Berlin sozialpadagogische Fanprojekte eingerichtet Die Fanprojekte wurden unter dem Dach der Deutschen Sportjugend als Teil des Deutschen Sportbunds zusammengefasst und eine Koordinierungsstelle KOS gebildet Ein einschneidendes Ereignis fur die Forcierung eines Sicherheitskonzeptes war das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin 1985 im Brussler Heysel Stadion bei dem in der Folge von Ausschreitungen 39 Menschen ums Leben kamen Die Meinungen uber die soziale Arbeit mit Fussballfans gingen aber zunachst sehr auseinander Der DFB der zu diesem Zeitpunkt noch Trager der Fussball Bundesliga war und die Vereine standen dem sehr kritisch und teilweise auch ablehnend gegenuber Nach Auffassung des DFB war das Verhalten von Fussballfans ein gesellschaftliches Problem das auch durch die Gesellschaft gelost werden musste 1 Dennoch bewegte sich auch in einigen Vereinen etwas So wurden Fanbeauftragte eingesetzt die vorwiegend selbst aus der Fanszene stammten und eine Art Interessenvertretung fur die Belange der Fussballfans darstellten Das Standing wie auch der tatsachliche Einfluss der Fanbeauftragen war aber je nach Verein sehr unterschiedlich und die Akzeptanz eher gering 1991 beschloss die IMK die Einrichtung einer zentralen Stelle zur Vereinheitlichung der Bemuhungen der jeweiligen Landesinformationsstellen Sporteinsatze LIS Da es in Nordrhein Westfalen die meisten Bundesligavereine gibt wurde die Zentrale Informationsstelle Sporteinsatze ZIS dort eingerichtet Sie hat heute ihren Sitz in Duisburg 2 Ferner wurde im Abschlussbericht nach festgelegten Kriterien der Arbeitsgemeinschaft Sport und Sicherheit des Unterausschusses Fuhrung Einsatz und Kriminalitatsbekampfung vom 23 Juli 1991 Fussballfans in drei Kategorien eingeteilt In der Kategorie A sind Fussballfans ohne jede Gewaltbereitschaft eingeteilt Kategorie B beschreibt den gewaltbereiten geneigten Storer Die Kategorie C beschreibt den gewaltsuchenden Storer 3 1992 wurde das Nationale Konzept Sport und Sicherheit verabschiedet und seitdem mehrfach fortgeschrieben Durch die Veranderungen im Profifussball in Deutschland insbesondere durch die Grundung der Deutschen Fussball Liga DFL veranderte sich auch die Zusammensetzung des NASS Zusammensetzung des NASS BearbeitenDer NASS setzt sich aus folgenden Institutionen zusammen 4 5 Standigen Konferenz der Innenminister und senatoren der Lander IMK Bundesministerium des Innern BMI Konferenz der Sportminister der Lander in der Bundesrepublik Deutschland SMK Bundesministerium fur Familie Senioren Frauen und Jugend MFSFJ Verkehrsministerkonferenz VMK Jugend und Familienministerkonferenz JFMK Deutschen Fussball Bund DFB Deutscher Stadtetag Koordinierungsstelle der Fanprojekte KOS Als Fachberater sind anlassbezogen oder dauerhaft beteiligt Zentrale Informationsstelle Sporteinsatze ZIS Bundespolizei Deutsche Fussball Liga GmbH DFL Deutsche Bahn AG Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte BAG Fanprojekte Inhalt und Ziele BearbeitenGrundsatzliches und Entwicklung Bearbeiten Ziel des NKSS ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten Sowohl die Zusammensetzung der Institutionen in personeller Hinsicht wie auch einheitliche Stadionordnung ein bundesweites Stadionverbot oder auch die Planung und Durchfuhrung von Fanreisen sollen Gewalt und Verfehlungen im Rahmen von Sportveranstaltungen vermeiden Neben der Zusammenarbeit fallen auf die einzelnen Institutionen verschiedene Aufgaben zu die sie nach dem NKSS zu erfullen haben Im Laufe der Zeit seit Einfuhrung des NKSS hat sich die Lage durch neue Entwicklungen und Phanomene gravierend verandert Hooligans haben wesentlich an Bedeutung verloren Im Mittelpunkt steht heute vor allem die sehr heterogene Szene der einzelnen bis zu 1 000 Personen starken Ultragruppierungen Weitere Veranderungen gab es auch durch die Ligastrukturreform 2008 09 und die damit verbundene starke Zunahme des Zuschauerinteresses So besuchten alleine in der Saison 2010 11 fast 17 4 Millionen Zuschauer die Spiele der 1 und 2 Bundesliga Durch diese erheblichen Veranderungen wurden Inhalte und Ziele des NKSS weiterentwickelt und fortgeschrieben Es prasentierte sich als ein ganzheitliches Rahmenkonzept fur die Sicherheitsarbeit aller Netzwerkpartner im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen Bereits im Mai 2010 wurde im Rahmen eines Runden Tisches aus Anlass des 2 Kolner Sportrechtstages zum Thema Sport und Gewalt ein neues bundesweites Konzept gegen Gewalt bei Fussballspielen beschlossen An dem Runden Tisch nahmen Vertreter der Innen und Sportministerkonferenz sowie des Deutschen Fussball Bundes DFB und der Deutschen Fussball Liga DFL teil 6 Inhalt Ubersicht Bearbeiten Inhaltlich war das Konzept von Anfang an nicht als ewig bestehendes Grundkonzept ausgelegt sondern durch die Veranderungen bei Sportveranstaltungen stets einer Weiterentwicklung unterworfen Dieses sind die inhaltlichen Eckpunkte mit Stand von 2012 Fanbetreuung im Rahmen von Sozialarbeit Stadionsicherheit Fanreiseverkehr Veranstaltungssicherheit Netzwerk Sicherheit Medien und Offentlichkeitsarbeit Forschung und Pravention Fortentwicklung Erreichte oder begonnene Massnahmen Bearbeiten Nach eigenen Angaben ist im Laufe der letzten 20 Jahre Stand 2012 viel zur Sicherheit durch Massnahmen im Rahmen des NKSS getan worden Dazu gehoren der Bau moderner Stadien unter Berucksichtigung von hohen baulichen Sicherheitsmassnahmen die Professionalisierung im Bereich der Ordnungsdienste die Betreuung von inzwischen 51 Fanszenen durch sozialpadagogische Fanprojekte intensive und umfangreiche Praventionsarbeit die Erteilung bundesweit wirksamer Stadionverbote fur Gewalttater der Einsatz einer professionell arbeitenden Polizei und die gewachsene enge Zusammenarbeit auf lokaler nationaler und zunehmend auch internationaler Ebene 7 Verantwortungstrager und Arbeitsbereiche im Rahmen des NKSS BearbeitenNeben den Vereinbarungen zur Zusammenarbeit der Beteiligten sind seit Einfuhrung des NKSS eine Reihe von Aufgabengebieten und Positionen entstanden Sowohl die Polizei der Lander und die Bundespolizei als auch die Verbande und Vereine haben ihre Zustandigkeiten und Aufgabengebiete ausgebaut und vernetzt Szenekundige Beamte SKB Fankundige Beamte der Bundespolizei FKB Bearbeiten Rund 180 Polizeibeamte sind als szenekundige Beamte Offizieller Name Szenekundige Beamtinnen und Beamte fur Problemfans im Bereich Sport kurz SKB im Einsatz Diese Position wurde in einigen Bundeslandern bereits lange vor der Verabschiedung des ersten NKSS Anfang der 1980er Jahre eingerichtet SKB sind speziell geschulte Beamte die bereits praventiv versuchen die aktiven Szenen insbesondere Hooligans und Ultras anzusprechen Sie stehen der Polizeieinsatzleitung bei Heim wie auch Auswartsspielen zur Verfugung und arbeiten eng mit den Vereinen zusammen So sind diese bei Sicherheitsbesprechungen zu sicherheitsrelevanten Spielen anwesend und tauschen sich regelmassig mit den in den Vereinen Verantwortlichen aus und leisten direkte Aufklarungsarbeit bei Straftaten im Zusammenhang mit Fussballspielen In einigen Bundeslandern gibt es eigenstandige Abteilungen fur den Bereich Sport in denen die Beamten ausschliesslich in diesem Bereich arbeiten Besonders in den unteren Ligen 3 Liga Regionalliga sind die Beamten nur zeitweise im Bereich Sport tatig und verrichten sonst einen normalen Polizeidienst Analog zu den SKB der Landespolizei gibt es die fankundigen Beamten der Bundespolizei Sie haben ahnliche Aufgaben wie die SKB nur mit dem Unterschied dass sie im Bereich des Verkehrs der Deutschen Bahn AG zustandig sind Kritik Bearbeiten Sowohl seitens der Polizei als auch unter den Fussballfans sind SKB zum Teil umstritten Aus Sicht besonders von Ultragruppierungen ist der Begriff szenekundig irrefuhrend Es werden zwar Daten von auffalligen Fans gesammelt und Straftaten verfolgt doch aus ihrer Sicht werden die Fans von den SKB genauso wenig verstanden wie von anderen Beamten auch 8 Auch die Polizei selber sieht in einigen Fallen ihre Arbeit selbstkritisch So ist immer wieder festzustellen dass Ultras polizeifeindlich eingestellt sind Wahrend mit der Hooliganszene noch ein gegenseitiger respektvoller Umgang moglich ist fehlt der Polizei Akzeptanz von Seiten der jungeren Ultras Viele Gruppierungen lehnen jede Kontaktaufnahme durch die Polizei ganzlich ab 9 Andere Beamte sprechen sogar offen von Korruption So wurden Empfehlungen z B zum Verbot von Alkohol in den Stadien ausgesprochen diese dann aber im Interesse des Vereins wieder zuruckgenommen Angeblich soll es dabei zu Schmiergeldzahlungen gekommen sein Ferner wird behauptet dass einige SKB der Szene zu nahe stehen und nicht den professionellen Abstand zu den kritischen Gruppierungen halten 10 SKB Team Deutschland Bearbeiten Zum Konfoderationen Pokal 2005 und zur Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde ein speziell ausgewahltes Team von SKB eingesetzt Nach der Fussball Weltmeisterschaft 2006 stimmten die Polizeien der Lander und des Bundes in den Gremien der Innenministerkonferenz der Einrichtung eines neuen feststehenden SKB TEAM Deutschland zu Dieses Team besteht aus 14 Beamten aus ganz Deutschland Ziel des Einsatzes des SKB TEAM Deutschland ist die Verhinderung anlassbezogener Ausschreitungen anlasslich von Fussballspielen der deutschen Nationalmannschaft im In und Ausland durch Aufklarung Beratung und Intervention Der Einsatz erfolgt unter der Leitung der ZIS 11 Fanbeauftragte Bearbeiten Vereine der Bundesliga und 2 Bundesliga mussen die Stelle eines hauptamtlichen Fanbeauftragten in Vollzeit einrichten Die Vereine der 3 Liga und der ab 2012 unter Tragerschaft der Landes und Regionalverbande stehenden Regionalligen mussen die Position eines Fanbeauftragten einrichten der moglichst hauptamtlich tatig sein sollte Den Vereinen wurde aber aus Kostengrunden die Einrichtung einer Teilzeitstelle oder eines Ehrenamtes eingeraumt Im ersten NKSS waren die Fanbeauftragten noch nicht Bestandteil des Konzeptes Die eigentliche Fanarbeit beschrankte sich nach dem Konzept alleine auf die sozialpadagogische Arbeit der Fanprojekte Erst in den Fortschreibungen wurde der Fanbeauftragte der Vereine fester Bestandteil des Konzepts Seit 2010 wurde zwischen der Geschaftsleitung der DFL und dem Bundesinnenministerium die Schaffung von hauptamtlichen Fanbeauftragten verbindlich vereinbart Die meisten Bundesligavereine hatten zu diesem Zeitpunkt solch eine Stelle aber bereits eingerichtet Sie sind fester Bestandteil der Lizenzbedingungen der DFL sowie der 3 Liga und auch in den Spielberechtigungen der Regionalligen Auch in einigen Vereinen der Oberligen gibt es ehrenamtliche Fanbeauftragte Im Gegensatz zu vielen anderen Aufgabenbereichen im Fussball entstand die Position des Fanbeauftragten aus der Fanszene heraus Anfang der 1980er Jahre versuchten Fans der Bundesligavereine mit diesem eine Lobby fur ihre Anliegen innerhalb des Vereins zu schaffen In einigen Vereinen entstand allerdings zunachst heftiger Widerstand Vielfach wurde die Position des Fanbeauftragten nach einem Abstieg aus Kostengrunden wieder eingestellt 12 Selbst bei Vereinen wo der Posten fest installiert war bestand in den Anfangsjahren nur wenig Akzeptanz und bis in die 2000er Jahre blieben die Arbeit und die Aufgabenbereiche weitgehend in der Offentlichkeit unbekannt Durch die Vernetzung der Fanbeauftragten und durch die Verankerung des Berufes im NKSS wurde die Position aufgewertet Die Aufgaben und Anforderungen stiegen damit ebenfalls Anforderungen und Aufgaben Bearbeiten Die Aufgaben der Fanbeauftragten wurde in der Empfehlung zur Betreuung von Fussballfans des DFB festgelegt Im Gegensatz zu den Fanprojekten leisten die Fanbeauftragten keine padagogische Arbeit und beschranken sich nicht auf Gruppierungen und einzelne Fans die eine Risikorelevanz haben sondern sind wichtigster Ansprechpartner fur alle Anhanger der Klubs Die Anforderungen sind im Laufe der letzten Jahre enorm gestiegen Obwohl Fanbeauftragte keine jugend oder sozialpadagogische Arbeit leisten mussen sie Kenntnisse uber den Ablauf gruppendynamischer Prozesse sowie uber Moglichkeiten und Verfahren Menschen positiv anzuleiten und zu lenken besitzen Grundkenntnisse in Psychologie und Soziologie sind nach den Empfehlungen des DFB wunschenswert Wichtigste Anforderung ist aber dass Fanbeauftragte umfangreiche Kenntnisse der Fanszene ihres Vereins Personen Strukturen Verhalten und Interessen haben 13 14 Fanbeauftragte sollen nicht Mitarbeiter der sozialpadagogischen Fanprojekte sein Die tatsachlichen Aufgaben der Fanbeauftragten stellen sich in den einzelnen Vereinen hochst unterschiedlich dar Einheitlich sind diese aber in Bezug auf die Aufgabenstellung innerhalb des NKSS So sind Fanbeauftragte Bindeglied zwischen Verein und Fans In fanspezifischen Fachfragen hat der Fanbeauftragte ein Anhorungs und Vortragsrecht Auf der anderen Seite vertritt er die Politik und Entscheidungen des Vereins gegenuber den Fans Der zweite Aufgabenschwerpunkt im Rahmen des NKSS liegt im Bereich der Sicherheit und Pravention Der Fanbeauftragte arbeitet eng mit dem Sicherheitsbeauftragten des Vereins und allen Netzwerkpartnern zusammen Der Umfang der Anzahl der Partner richtet sich nach der Struktur und Auslegung innerhalb des Vereins Generelle Partner sind die SKB der Polizei FKB der Bundespolizei der Ordnungsdienst im Stadion und die Fanprojekte Daruber hinaus ist der Fanbeauftragte auch Ansprechpartner fur den Stadioneigentumer z B bei kommunaler Tragerschaft der Sportstatte den Ordnungs und Jugendamtern oder anderen sozialen oder kommunalen Einrichtungen Fanprojekte Bearbeiten Fanprojekte sind eine besondere Form der Jugend und Sozialarbeit Sie sind unabhangige Einrichtungen der Jugendhilfe und mit den kommunalen Jugendhilfestrukturen vernetzt Zielgruppe der Fanprojekte sind alle Fussballfans zwischen 14 und 27 Jahren unabhangig von Geschlecht und sozialer Schicht Im NKSS verankerte Ziele Bearbeiten Selbstwertgefuhl und Verantwortungsbewusstsein der jungen Fans werden gestarkt und die personlichen Kompetenzen erweitert Netzwerkpartner insbesondere die Fussballvereine nehmen die fachkundige Beratung der Fanprojekte zielgerichtet in Anspruch Berechenbarkeit klare Regeln und partnerschaftliche Kommunikation der Netzwerkpartner schaffen Vertrauen und Verhaltenssicherheit bei jungen Fans Junge Fans sind an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt Gewaltfreie Konfliktlosungen im Kontext Fussball werden entwickelt der Entstehung von Aggression und Gewalt wird konsequent entgegengewirkt Demokratische und humanitare Prinzipien und Werte sowie rechtliche Normen werden von den jungen Fans akzeptiert extremistische Orientierungen Vorurteile und Feindbilder werden abgebaut junge Fans engagieren sich gegen jegliche Form der Diskriminierung insbesondere Rassismus Sexismus Homophobie und Antisemitismus Weibliche und mannliche Fans sind gleichgestellt und gleichberechtigt Junge Fans leben gesund die Rahmenbedingungen im Kontext Fussball fordern einen gesunden Lebensstil Sicherheitsbeauftragte Bearbeiten Sicherheitsbeauftragte sind fur die Durchfuhrung der Sicherheitsmassnahmen im Sinne der Verkehrssicherheitspflicht 823 BGB und der Bestimmungen uber die Garantenstellung 13 StGB verantwortlich Ihre Aufgaben werden in 18 der Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen definiert Wie die Fanbeauftragten sind die Sicherheitsbeauftragten der 1 und 2 Bundesliga hauptamtlich einzustellen In der dritten und vierten Spielklasse ist eine hauptamtliche Stelle erwunscht ehrenamtliche Stellen sind aber zulassig Der Sicherheitsbeauftragte arbeitet eng mit der Hauptabteilung Pravention und Sicherheit des DFB zusammen Der Aufgabenbereich unterteilt sich in anlassabhangige Aufgaben und veranstaltungsunabhangige Aufgaben Die anlassabhangigen Aufgaben beziehen sich auf den Spieltag selber Hier ist der Sicherheitsbeauftragte fur die An und Abreise der Schiedsrichter und Mannschaften erwartete Zuschauer bisherigen Kartenvorverkauf Rahmenveranstaltungen Sicherheitsbewertung besondere Gefahrenmomente erforderliche Gegenmassnahmen geplanten Ordnungsdienst Einsatz und u a verantwortlich Zu den veranstaltungsunabhangigen Aufgaben gehoren die Erfassung Auswertung aussergewohnlicher sicherheitsrelevanter vereinsseitiger und fremder Ereignisse vor wahrend und nach Bundesspielen Ferner ist der Sicherheitsbeauftragte zur Mitwirkung bei baulichen Massnahmen an der Sportstatte angehalten sofern diese sicherheitsrelevant sind wie z B technische Uberwachungsanlagen Zaune und ahnliches Der Sicherheitsbeauftragte ist mit allen Behorden Feuerwehr Polizei und Ordnungsdienst im Kontakt Diese Position sollte nicht multifunktional wahrgenommen werden So sollte der Sicherheitsbeauftragte nicht gleichzeitig auch Organisations bzw Veranstaltungsleiter sein oder andere Aufgaben ubernehmen Die Vereine sind in den Empfehlungen angehalten sich um Sicherheitsaufgaben mehr zu kummern siehe hierzu auch Abschnitt Kontroversen und Kritik 15 Massnahmen BearbeitenDas NKSS enthalt eine Reihe von Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit bei Sportveranstaltungen Schwerpunkt dieser Massnahmen ist die Pravention Diese erstrecken sich von der technischen Umsetzung in den Sportstatten und personellen Umsetzungen bis hin zu Massnahmen im Rahmen der Medien und Offentlichkeitsarbeit sowie aktiven Massnahmen bei den Fans wie z B der Verhangung von Stadionverboten Um eine genaue moglichst einheitliche Umsetzung zu gewahrleisten sind diese Massnahmen in diversen Richtlinien und Empfehlungen festgelegt und im NKSS im Bereich Veranstaltungssicherheit zusammengefasst Sportstatten Bearbeiten Die Sportstatten unterliegen den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen Bis zur Saison 2011 12 galten diese einheitlich bzw den Anforderungen an Grosse und Ligazugehorigkeit angepasst fur die 1 Bundesliga bis zur Regionalliga 4 Liga Ab der Saison 2012 13 geht die Tragerschaft der Regionalligen an die Landes und Regionalverbande uber und diese haben nicht mehr den Status von Bundesspielen Die Richtlinien gelten entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Vereine in Bezug auf Stadiongrosse Anzahl der Anhangerschaft bzw der durchschnittlichen Besucher der Spiele und den ortlichen Gegebenheiten Die genauen Anforderungen die nicht unbedingter anwendbarer Bestandteil der Richtlinien bleiben werden durch den Tragerverband bestimmt Hierdurch soll auch kleineren Vereinen die Teilnahme an der Regionalliga ermoglicht werden und die Anforderungen an die tatsachlichen Begebenheiten angepasst werden konnen Durch die unterschiedliche Tragerschaft der Regionalligen konnen sich hier auch unterschiedliche Anforderungen ergeben Einheitlich bleiben aber die Mindestanforderungen der Sportstatten Grundsatzlich gelten die Richtlinien nur fur Bundesspiele und greifen nur so weit wie keine weiterreichenden Vorschriften gultig sind wie z B Bestimmungen und Vorschriften der UEFA oder der FIFA bei internationalen Begegnungen oder wenn ein Stadion kommunales Eigentum ist die dort geltenden offentlich rechtlichen Bestimmungen Stadionordnung Bearbeiten Die Stadionordnung soll laut NKSS einheitlich fur alle Stadien der jeweiligen Liga gelten In der Praxis gibt es aber in Detailfragen immer noch Unterschiede Dies hangt zum grossen Teil auch damit zusammen dass Bestimmungen der Bundeslander in den Versammlungsstattenverordnungen bautechnischen Vorschriften oder unterschiedlichen Brandschutz und anderen Vorschriften zur Gefahrenvermeidung gelten Auch spielt die Sicherheitsrelevanz der Fanszene des jeweiligen Vereins oder auch das Risikopotential je nach Begegnung eine grosse Rolle Dennoch wird im NKSS eine Musterstadionordnung festgelegt um den Fans durch moglichst einheitliche Regelungen deren Einhaltung zu erleichtern Bauliche Massnahmen Bearbeiten Im Laufe der Jahre seit Einfuhrung der Bundesliga haben sich die baulichen Mindestanforderungen an die Sportstatten wesentlich verandert In den Richtlinien sind heute nicht nur die notwendigen technischen Ausstattungen im Stadion festgelegt sondern auch die ausseren Bedingungen um das Stadion sowie Anfahrtswege und Anbindungen an den offentlichen Personenverkehr Alle Stadien mussen so angelegt sein dass sie sowohl eine aussere als auch innere Umfriedung haben Heim und Gastefans mussen getrennt voneinander das Stadion betreten konnen Personen die einer besonderen Gefahrdung unterliegen sind durch bauliche Massnahmen zu schutzen z B Spieler Schiedsrichter usw 16 Des Weiteren sind in den Vorschriften eine Reihe von Massnahmen enthalten die zur Sicherheit beitragen sollen So werden Anforderungen an Rettungswege die Moglichkeit polizeilicher Massnahmen Raumlichkeiten fur den Ordnungsdienst Stadionsprecher und technische wie mediale Anforderungen definiert 17 Stadionverbot Bearbeiten Hauptartikel Stadionverbot Stadionverbote sind eine praventive Massnahme um Fans die gegen die Stadionordnung verstossen oder eine Straftat in Zusammenhang mit Fussballveranstaltungen begehen von Fussballveranstaltungen fernhalten zu konnen Die Umsetzung wird dabei durch die Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten des DFB geregelt Die Hochstdauer betragt demnach aktuell drei Jahre Je nach Vergehen gibt es sowohl ortliche als auch uberortliche sogenannte bundesweite bzw in der Regionalliga landesweite Betretungsverbote aller Wettkampfstatten Bundesliga bis Regionalliga und vergleichbare Veranstaltungen wie DFB Pokal u a Die Stadionverbotspraxis vor allem als praventive Massnahme wird von verschiedenen Fangruppierungen stark kritisiert unter anderem da keine rechtskraftige Verurteilung zugrunde liegen muss Weiterfuhrende Projekte BearbeitenIn einigen Bundeslandern wie auch bei einigen Vereinen Verbanden und Gruppen gibt es weiterfuhrende Massnahmen die zum Teil auch als Pilotprojekte fungieren und in Zukunft je nach Erfahrung in das NKSS einfliessen sollen Forschung Pravention und Fortentwicklung sind ausdrucklicher Bestandteil des NKSS Aktuell sieht der NASS Handlungsbedarf in der Forschung zum Phanomen der Ultras Der jetzige Forschungsstand gilt als veraltet Es wird deshalb als erforderlich gesehen empirische Untersuchungen der Ultragruppierungen in Deutschland durchzufuhren In Nordrhein Westfalen wurde von Innenminister Jager ein 10 Punkte Plan ins Leben gerufen Unter anderem sieht dieser einen Dialog nicht nur innerhalb der hochsten Entscheidungstrager sondern auch an der Basis vor So kam es am 13 Oktober 2011 zum Lev Dialog benannt nach dem Austragungsort der BayArena in Leverkusen Hier trafen Fanbeauftragte Fanprojekte der vier hochsten Ligen aus Nordrhein Westfalen auf Beamte der Bundespolizei der ZIS Einsatzleiter und SKB der Landespolizei NRW Alle Anwesenden konnten sich schnell darauf verstandigen dass nur gut ausgebaute Kommunikationsstrukturen eine realistische und zweckdienliche Einschatzung von Risikopotentialen ermoglichen 18 Auch an anderer Stelle wird eine verbesserte Kommunikation weiter angemahnt So bei einem Expertengipfel im Januar 2011 mit uber 300 Teilnehmern von DFB DFL BAFF KOS GdP und weiteren Vertretern von Polizei und Sport Beide Seiten waren sich auch einig dass es einheitliche Einsatzvorgaben fur die Polizei geben muss 19 Kontroversen und Kritik BearbeitenSeit Einfuhrung des NKSS gab es sowohl innerhalb des NASS als auch von aussen Kritik an der Umsetzung wie auch an Inhalten des Konzeptes Kontroversen bestehen dabei vor allem zu den Themen bundesweite Stadionverbote Alkohol in Fussballstadien und Nutzung pyrotechnischer Gegenstande sowie zur Forderung nach reinen Sitzplatzstadien nach internationalem Vorbild Literatur BearbeitenFabian Friedmann Polizei und Fans ein gestortes Verhaltnis Eine empirische Untersuchung von gewalttatigem Zuschauerverhalten im deutschen Profifussball Diplomica Verlag Hamburg 2009 ISBN 978 3 8366 8182 7 Konrad Langer Kriminalisierung von Fussballfans Erscheinungsformen Wirkungen Probleme GRIN Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 640 60400 5 Michael Dissinger Zwischen Kommerzialisierung und Sicherheit Sozialpadagogische Fanprojekte im Spannungsfeld der Interessen Diplomica Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 8428 6871 7 Christian Dworzak Sozialarbeit mit mannlichen gewaltbereiten Fussballfans Aspekte der Sozialisation Ausbildung des Trinkverhaltens und des Auftretens der Polizei als Erklarungsansatze fur Gewalt im Rahmen eines Fussballspiels GRIN Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 638 93922 5 Marco Blumberg Stadionverbot rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments GRIN Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 656 09904 8 Masterarbeit Weblinks BearbeitenNationales Konzept Sport und Sicherheit Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe NKSS 1992 PDF 884 kB Empfehlung zur Betreuung von Fussballfans PDF 72 kB Handbuch fur Fanbeauftragte PDF 2 9 MB Empfehlungen fur den Einsatz von Sicherheitsbeauftragten durch die Fussballvereine PDF 78 kB Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten PDF 123 kB Stadion Handbuch der DFL und des DFB PDF 2 5 MB Beteiligte Institutionen Bearbeiten Koordinierungsstelle der Fanprojekte KOS Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte BAG Zentrale Informationsstelle Sporteinsatze ZIS Einzelnachweise Bearbeiten aus dem Referat von Patrick Ament TU Dresden zum Thema Fussballfans und Fanprojekte Zentrale Informationsstelle Fussballeinsatze Definition der Kategorisierung von Fussballfans Anfrage der SPD Fraktion an die Bundesregierung vom 28 November 2011 PDF 133 kB Innenministerium NRW Fussball ohne Gewalt Zusammensetzung des NASS PDF 674 kB S 8 NKSS 1 2 Vorlage Toter Link www kos fanprojekte de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis S 35 ff Mitglieder des NASS 2 Kolner Sportrechtstag zum Thema Gewalt und Sport 2010 Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive vgl NKSS S 3 safetyfirst zu SKB Uwe John SKB beim 1 FC Koln im Kolner Stadt Anzeiger Anonymes Gesprach mit einem SKB Spiegel Online SKB Team Deutschland Polizei NRW Geschichte der Fanarbeit des SV Waldhof Mannheim vgl NKSS S 12 Empfehlung zur Betreuung von Fussballfans PDF 72 kB S 3 vgl Empfehlungen fur den Einsatz von Sicherheitsbeauftragten vgl Stadionhandbuch Artikel 42 vgl Richtlinien zur Verbesserung von Bundesspielen S 3 ff Der LEV Dialog das Polizei Konzept NRW Initiative auf dem Prufstand Bericht des Fan Projekt Bielefeld Memento vom 21 Mai 2014 im Internet Archive Expertentreffen beim DFB im Januar 2011 The Epoch Times Deutschland 1 2 Vorlage Toter Link www epochtimes de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nationales Konzept Sport und Sicherheit amp oldid 237255146