www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe El 4 sind norwegische Elektrolokomotiven die zwischen 1925 und 1967 bei den Norwegischen Staatsbahnen NSB im Einsatz waren Die Lokomotiven wurden vor Erzzugen auf der Ofotbane eingesetzt Es wurden funf Lokomotiven gebaut Davon ist keine erhalten geblieben Die Ofotbane wurde 1923 elektrifiziert wodurch Bedarf an elektrischen Guterzuglokomotiven zum Bespannen der Erzzuge entstand Die NSB beschlossen daher funf Lokomotiven der Baureihe El 4 zu bestellen NSB El 4El 4 2033 in NarvikEl 4 2033 in NarvikNummerierung 2033 2034 2044 2046ab 1953 2033 2045Anzahl 5Hersteller NEBB Hamar ThuneBaujahr e 1925 1928 1929Ausmusterung etwa 1940 bis 1963Achsformel 1 C C1 ab 1953 1 C C1 1 C C1 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 19 600 mm39 160 mm Gesamtradstand 15 400 mm34 780 mm Dienstmasse 134 5 t269 0 t Reibungsmasse 104 0 t207 9 t Radsatzfahrmasse 17 6 t maximal Hochstgeschwindigkeit 60 km hDauerleistung 2 088 kW 2 839 PS Leistungskennziffer 15 5 kW tStromsystem 15 kV 16 Hz Stromubertragung OberleitungKupplungstyp Schraubenkupplung Doppeltraktion ab 1953 Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Geschichte 3 Ubersicht 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTechnik Bearbeiten nbsp Eine NSB El 4 in KatteratDie Lokomotiven waren dreisektional und hatten je zwei Antriebseinheiten mit drei Treibachsen die uber eine Blindwelle angetrieben wurden Jeweils unter dem Fuhrerhaus war eine Laufachse angeordnet Die beiden Rahmenhalften waren an den Enden durch Kurzkupplungen verbunden Der mittlere Teil des Lokkastens verfugte uber einen eigenen Hilfsrahmen der schwenkbar auf den beiden Rahmenhalften der Lokomotive auflag Der Transformator befand sich in diesem mittleren Teil des Lokkastens Die Lokomotiven waren mit einer Nutzbremse ausgestattet Bei dieser Baureihe erfolgte dies durch einen separaten elektrischen Wandler der an die Nebenschlusswicklungen angeschlossen war Bei aktivierter regenerativer Bremse fungierten die Antriebsmotoren als Generatoren und lieferten Energie zuruck an die Oberleitung Die durch die Rekuperation erzielten Vorteile reichten nicht aus um die mit Betrieb und Wartung verbundenen Nachteile auszugleichen Die Rekuperationsbremse wurde bei allen Lokomotiven entfernt Geschichte BearbeitenDie funf Lokomotiven wurden zwischen 1925 und 1929 bei Thune und Hamar Jernstoberi gebaut und von NEBB mit der elektrischen Ausrustung versehen Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden vier der funf zu dem Zeitpunkt in Narvik abgestellten Lokomotiven von Fliegerbomben schwer beschadigt wahrend Lokomotive 2033 am 11 Juli 1940 bei einer Sabotageaktion in Brand geriet Alle Lokomotiven ausser der 2034 und der 2044 1 2 wurden repariert und wieder in Betrieb genommen wahrend die 2034 als erste dieser Baureihe verschrottet wurde Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Fordermenge an Eisenerz in Kiruna und Malmberget erheblich an so dass die Gesamtlange der Zuge erhoht werden musste und leistungsfahigere Lokomotiven benotigt wurden Deshalb wurden 1953 die Lokomotiven 2033 und 2045 zu einer Doppellokomotive zusammengefugt Die NSB beschlossen ferner acht neue Lokomotiven eines der schwedischen Baureihe Dm ahnlichen Typs die El 12 zu bestellen 2 Am 6 Oktober 1959 entgleiste die El 4 2046 am Ufer uber dem Sordalsmyren am Bahnhof Katterat und sturzte den Hang hinunter in Richtung Hundalsalven Da der Wert der Lokomotive geringer eingeschatzt wurden als die Bergungskosten wurden einige Ausrustungsgegenstande demontiert danach die Lokomotive uberfullt und mit weiteren Steinmassen begraben Als LKAB Ende der 1960er Jahre die Fordermenge weiter erhohte in deren Folge noch schwerere Zuge zu bespannen waren wurden die starkeren El 15 bestellt 1963 wurde die Doppellokomotive uberflussig und verschrottet 1 Ubersicht BearbeitenLokomotive Bestellung Auslieferung Inbetriebnahme Besonderes 3 4 2033 4 August 1923 1925 4 August 1926 Geriet 1940 in Straumsnes in Brand und wurde am 18 Oktober 1940 zur Reparatur nach Oslo geschickt da die Werkstatten in Narvik durch einen Fliegerbombenangriff zerstort waren Sie kehrte am 4 August 1948 aus Oslo zuruck Die Zusammenstellung zur Doppellokomotive mit El 4 2045 erfolgte 1953 Am 17 Juli 1963 ausgemustert und verschrottet 2034 4 August 1923 1925 4 August 1926 1940 im Betriebswerk Narvik durch Fliegerbomben beschadigt und in Narvik verschrottet das Mittelteil wurde 1942 nach Oslo geschickt und Teile davon zur Reparatur der anderen El 4 Lokomotiven verwendet 2044 2 Juli 1926 1928 6 November 1928 1940 mit dem Lokschuppen II durch Fliegerbomben beschadigt und verbrannt am 4 Januar 1941 nach Oslo geschickt wo sie ausgemustert und verschrottet wurde 2045 2 Juli 1926 1928 6 November 1928 1940 am Bahnhof Narvik durch Fliegerbomben beschadigt und verbrannt am 14 Oktober 1940 zum Wiederaufbau nach Oslo geschickt und am 23 Juli 1950 zuruckgebracht Die Zusammenstellung zur Doppellokomotive mit El 4 2033 erfolgte 1953 Am 17 Juli 1963 ausgemustert und verschrottet 2046 6 Januar 1928 1929 24 August 1929 1940 durch Fliegerbomben beschadigt und im Betriebswerk verbrannt Sie wurde am 21 Oktober 1940 nach Oslo geschickt und am 25 April 1948 zuruckgebracht Die Lokomotive wurde nach der Entgleisung am 6 Oktober 1959 ausgeschlachtet die Reste wurden zugeschuttet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons NSB El 4 Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b Hovedtype El 4 In NJK Materielldatabasen Abgerufen am 9 Juli 2023 norwegisch a b NSB El 4 In jernbane net Abgerufen am 9 Juli 2023 norwegisch Thor Bjerke Liste over elektriske lokomotiver pa Ofotbanen Harald Berger Leif Simonsen Lokomotivene pa Ofotbanen 1998 ISBN 82 7823 031 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title NSB El 4 amp oldid 235989179