www.wikidata.de-de.nina.az
Mirita Casimiro war der Kunstlername von Maria Zulmira Casimiro de Almeida 10 Oktober 1914 in Viseu 25 Marz 1970 in Cascais eine Schauspielerin und Sangerin aus Portugal Sie war dort zwischenzeitlich eine ausserst populare Revueschauspielerin und Sangerin Sie war als temperamentvolle Schauspielerin bekannt und ist heute vor allem durch ihren einzigen grossen Kinofilm in Erinnerung geblieben Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Plakat fur die Komodie Joao Ninguem am Teatro Variedades mit dem Mirita Casimiro 1936 zum Buhnenstar wurde Wie schon ihr Grossvater Manuel Casimiro de Almeida war auch ihr Vater Jose Casimiro de Almeida ein bekannter Stierkampfreiter Sie wuchs in ihrer Heimatstadt Viseu in der Region Beira auf Spater ging sie nach Lissabon um dort Theater zu spielen 1935 gab sie ihr Debut auf einer professionellen Buhne als sie einige Lieder aus ihrer Heimatregion in der Revue Viva a Folia am Teatro Maria Vitoria sang Die Zeitungen lobten sie uberschwanglich und sie wurde zum Publikumsmagneten der Produktion Noch im gleichen Jahr brillierte sie in zwei weiteren Produktionen am Maria Vitoria Milho Rei und Anima Te Ze und sie wurde zur gefragten Revueschauspielerin 1936 stieg sie dann mit ihrer Rolle in der Komodie Joao Ninguem zum Buhnenstar auf und das Stuck kehrte danach immer wieder auf den Spielplan des Maria Vitoria zuruck zuletzt 1955 Auch das Portugiesische Kino rief sie und ihr Kinodebut Maria Papoila von 1937 reihte sich in die erfolgreichen portugiesischen Komodien der Zeit ein die Comedias portuguesas Es folgten erfolgreiche Operetten wie Ribatejo 1939 oder Colete Encarnado 1940 und Revuen wie Olare Quem Brinca 1940 oder O Retiro dos Patacos 1941 die ihren Ruf festigten Am 14 August 1941 heiratete sie den popularen Schauspieler und erfolgreichen Drehbuchautor Vasco Santana mit dem sie fortan ein populares Buhnenduo bildete mit erfolgreichen Auftritten in Revuen wie Cantiga da Rua 1943 Baile de Mascaras 1944 am Teatro Maria Vitoria oder Alto La com o Charuto 1945 am Teatro Variedades und Operetten wie das enorm erfolgreiche A Invasao 1945 die sie auf den Hohepunkt ihrer Karriere fuhrten Nachdem ihre Ehe mit Santana zerbrochen war blieben ihr die Buhnen Lissabons zunehmend verwehrt Sie trat noch in einigen Revuen auf o ai o Linda 1947 Tico Tico und O Pirata da Perne de Pau 1948 doch ging es mit ihrer Karriere weiter bergab Anfang der 1950er Jahre war sie ganz vom Erfolg verlassen Nach einigen weitgehend unbeachteten Revuen darunter Viva o Homem 1954 am Teatro Avenida verliess sie Portugal und ging im Marz 1956 nach Brasilien wo sie in Theater Radio und Fernsehen auftrat In Brasilien konnte sie jedoch keine bedeutende Karriere aufbauen und sie kehrte im November 1964 nach Portugal zuruck mit dem Entschluss eine neue Phase in ihrer Entwicklung einzulauten 1965 wurde sie Mitglied im Ensemble des Teatro Experimental in Cascais und kehrte dort im Januar 1966 in Garcia Lorcas A Casa de Bernarda Alba auf die Buhne zuruck inszeniert von Carlos Avilez Doch auch die nachfolgenden Rollen brachten ihr den alten Ruhm nicht wieder selbst fur sie massgeschneidert wirkende Rollen wie in Maluquinha de Arroios 1966 oder O Comissario de Policia 1968 fuhrten sie nicht zu grosserem Erfolg zuruck Ihr zweiter Kinofilm Herlander Peyroteos Um Campista em Apuros 1967 blieb weitgehend unbeachtet und auch ihre Rollen in Fernsehfilmen und Theateraufzeichnungen fur das staatliche Fernsehen RTP brachten ihr nur wenig Aufmerksamkeit Am 12 November 1968 erlitt sie einen Autounfall in Porto in dessen Folge sie nicht wieder auf der Buhne stehen konnte Am 25 Marz 1970 totete sie sich in ihrem Haus in Cascais 1 2 3 4 Filmografie Bearbeiten nbsp Filmplakat zu Maria Papoila 1937 mit Mirita Casimiro als Gesicht des Films1937 Maria Papoila Regie Jose Leitao de Barros 1966 Harpa de Ervas TV 1967 Aventuras TV 1967 O Que Aconteceu ao Senhor Twemlow TV 1967 Dona Xepa TV 1967 Mar TV 1967 D Quixote TV 1968 Um Campista em Apuros Regie Herlander Peyroteo 1968 Dom Duardos TV 1968 Margarida e o Demo TV Weblinks BearbeitenMirita Casimiro in der Internet Movie Database englisch Kurzbiografie Mirita Casimiros des Fernsehsenders RTP 1970er Jahre Abruf im offentlichen Filmarchiv des offentlich rechtlichen Fernsehsenders Radio e Televisao de Portugal RTP Fernsehinterview der RTP mit Mirita Casimiro vom 14 Dezember 1964 nach ihrer Ruckkehr aus Brasilien Abruf im offentlichen Filmarchiv des offentlich rechtlichen Fernsehsenders RTPEinzelnachweise Bearbeiten Personenlexikon Quem E Quem Portugueses Celebres 1 Auflage Temas amp Debates Lissabon 2009 Seite 135 ISBN 978 989 644 047 3 Jorge Leitao Ramos Dicionario do Cinema Portugues 1895 1961 Editorial Caminho Lissabon 2012 Seite 89f ISBN 978 972 21 2602 1 Jorge Leitao Ramos Dicionario do cinema portugues 1962 1988 1 Auflage Editorial Caminho Lissabon 1989 Seite 85 ISBN 972 21 0446 2 A Murtinheira I Metzeltin Geschichte des portugiesischen Kinos 1 Auflage Praesens Verlag Wien 2010 Seite 51f ISBN 978 3 7069 0590 9 Normdaten Person GND 1227118260 lobid OGND AKS LCCN n2021021492 VIAF 98665319 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Casimiro MiritaALTERNATIVNAMEN Maria Zulmira Casimiro de Almeida vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG portugiesische SchauspielerinGEBURTSDATUM 10 Oktober 1914GEBURTSORT Viseu Portugal STERBEDATUM 25 Marz 1970STERBEORT Cascais Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mirita Casimiro amp oldid 234639040