www.wikidata.de-de.nina.az
Die Meteorstation Martinsberg auch Feuerkugel Station Martinsberg wurde 2009 auf einer Anhohe bei Martinsberg im nordlichen Waldviertel Niederosterreich errichtet Sie wird vom Osterreichischen Astronomischen Verein und dem Astronomischen Institut in Ondrejov Tschechien betrieben und dient der fotografischen Beobachtung von hellen Meteoren Durch gleichzeitige Beobachtungen der Leuchtspuren mit anderen Meteorstationen in Mitteleuropa konnen die Bahnen der vergluhenden Himmelskorper berechnet und ihre Grosse Zusammensetzung und Herkunft berechnet werden Kameraturm der Meteorstation MartinsbergDie ursprungliche vollautomatische Hasselblad Kamera mit panchromatischen Filmmagazinen wurde 2015 durch eine grossformatige CCD Kamera ersetzt die einen direkten Datenfluss zum auswertenden Computersystem ermoglicht So wurde z B 2017 vom Initiator der Station Hermann Mucke ein neuer Zweig des Tauriden Meteorstroms entdeckt Die Meteorkamera befindet sich auf einem 6 Meter hohen runden Turm aus Brunnenringen der neben der schon langer existierenden Sternwarte Orion betoniert wurde Die Station liegt etwa 20 km nordlich von Melk an der Donau auf den geografischen Koordinaten 48 22 55 Nord und 15 07 38 Ost und einer Meereshohe von 860 m Trotz ihres sehr niedrigen Landschaftshorizonts ist sie fast frei von Lichtverschmutzung der dunkle Nachthimmel hat eine freiaugige Grenzhelligkeit von besser als 6 mag Literatur BearbeitenMeteorastronomie im Osterreichischen Astroverein Hermann Mucke Ruckblick auf funf Jahre Feuerkugelstation Oed Martinsberg Sternenbote August 201348 381944444444 15 127222222222 Koordinaten 48 22 55 N 15 7 38 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meteorstation Martinsberg amp oldid 218224278