www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10G57 1 Meralgia paraesthetica Inguinaltunnel SyndromICD 10 online WHO Version 2019 Meralgia paraesthetica auch Leistentunnel Inguinaltunnel oder Bernhardt Roth Syndrom und Bernhardtsche Lahmung ist ein Nervenkompressionssyndrom bzw eine Entzundung Neuritis des den seitlichen Teil des Oberschenkels versorgenden Hautnerven Nervus cutaneus femoris lateralis im Bereich des Leistenbands Die Meralgia paraesthetica ist eine isolierte Einengung Kompression des rein sensiblen Nervus cutaneus femoris lateralis Dieser Nerv entstammt dem Plexus lumbalis und verlasst das Becken dicht an der Spina iliaca anterior superior und dringt hier durch die Fasern des Leistenbandes wo er leicht eingeengt werden kann Man spricht dann vom Inguinaltunnel Syndrom welches das dritthaufigste Engpass Syndrom ist Die Benennung erfolgte nach dem deutschen Neurologen Martin Bernhardt und dem russischen Neurologen Wladimir Karlowitsch Roth Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 2 Symptome 3 Behandlung 3 1 Medikamentose Schmerzbehandlung 3 2 Spezielle Schmerztherapie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseUrsachen BearbeitenDie Ursachen der Meralgia paraesthetica sind haufig in einem mechanisch bedingten Druck unter dem Leistenband oder auch Druck oder Zugeffekte im Nervenverlauf v a am Austrittsort aus dem Becken Kompressionssyndrome zu finden Aber auch eine Lasion des Nerven als Komplikation medizinischer Massnahmen ist als Ursache nicht selten zum Beispiel durch Knochenspanentnahme oder durch Beckenkammpunktion selten auch nach Eroffnung der Bauchdecke z B im Rahmen einer komplizierten Appendektomie oder bei Huftgelenksoperationen Von der Meralgia paraesthetica sind Manner dreimal so haufig betroffen wie Frauen Bei den Auslosern fur einen mechanischen Druck sind typischerweise zu nennen Direkter Druck durch enge Kleidung z B Jeans oder Sicherheitsgurte Seat Belt Syndrom 1 Schwangerschaft Gewichtszunahme Hangebauch Gewichtsabnahme fehlendes Fettpolster mechanische Irritationen durch Krafttraining der Leistenumgebung insbesondere der Oberschenkelmuskeln und der Bauchmuskeln falsche Beckenhaltung durch Ungleichgewicht zwischen Rucken und BauchmuskulaturAls nicht mechanische Ursache kann eine Mononeuropathie im Rahmen eines Diabetes mellitus vorliegen 2 Symptome Bearbeiten nbsp Schmerzausstrahlung bei Meralgia paraestheticaDie Patienten klagen uber brennende eventuell nadelstichartige Schmerzen und Missempfindungen an der vorderen Oberschenkelaussenseite Anfangs treten diese vor allem bei langerem Stehen oder bei langer gestrecktem Huftgelenk auf z B in Ruckenlage Die Haut wird uberempfindlich sodass selbst Kleidung kaum ertragen wird Schmerzen konnen vermehrt in der Nacht auftreten Meralgia paraesthetica nocturna wenn das Bein komplett gestreckt ist Es kann ebenfalls zu einem Sensibilitatsausfall kommen der sich durch ein partielles Taubheitsgefuhl der Haut im betroffenen und umliegenden Gebiet aussert Spater kommt es zu vegetativen Storungen zum Beispiel einem verminderten Haarwuchs im Versorgungsgebiet des Nerven Hypotrichose und zu einer Verdunnung der Haut Die Sensibilitat verschlechtert sich zunehmend und kann schliesslich dauerhaft gestort bleiben obwohl die Missempfindungen weiter bestehen Typisch ist dass sich die Missempfindungen bei Huftbeugung bessern Umgekehrt lassen sie sich provozieren durch Uberstreckung des Huftgelenks bei gleichzeitiger Beugung im Knie in Seitenlage Bei 2 3 der Patienten findet sich ein schmerzhafter Punkt knapp medial der Spina iliaca anterior superior Beachtenswert ist dass es zu keiner motorischen Beeintrachtigung kommt was die Meralgia paraesthetica von einer Radikulopathie unterscheidet Behandlung BearbeitenWichtig ist es die mogliche Ursache herauszufinden und die Therapie individuell auf die Bedurfnisse des einzelnen Betroffenen abzustimmen Eine fruhzeitige Therapie ist sinnvoll da sich die Heilungsaussichten mit der Dauer einer Nervenschadigung verschlechtern Vermeidung von enger Kleidung oder einer Streckhaltung des Huftgelenks kann helfen Bei einer Vielzahl der Betroffenen bildet sich die Symptomatik spontan zuruck wenn der auslosende Faktor beseitigt ist Moglich ist eine operative Dekompression oder Durchtrennung des Nerven Schmerzfreiheit bei ca 80 der Patienten in manchen Fallen konnen sich die Schmerzen jedoch verschlimmern Medikamentose Schmerzbehandlung Bearbeiten Akut und subakut konnen nichtsteroidale Antirheumatika versucht werden ansonsten Pyrimidinnukleoside Baclofen ein im Gehirn Ruckenmark wirkendes Mittel zur Muskelentspannung und bei eher paroxysmalen anfallsartigen Schmerzen Carbamazepin Gabapentin oder Pregabalin Zur Wirkstoffeinsparung z B bei ubermassigen Nebenwirkungen kann Carbamazepin Gabapentin Pregabalin mit Baclofen kombiniert werden Spezielle Schmerztherapie Bearbeiten Therapeutische Lokalanasthesie Behandlung mit einem ortlichen Betaubungsmittel bzw Lokalanasthetika bei der Meralgia paraesthetica Wiederholte Nervenblockaden Betaubungen des N cutaneus femoris lateralis mit 5 8 ml Bupivacain 0 25 im Winkel zwischen Spina iliaca anterior superior und dem Leistenband In hartnackigen Fallen kontinuierliche 3 in 1 Blockade mittels N femoralis Katheter Pharmakologisch bietet sich eine Therapie mit antineuropathisch wirksamen Medikamenten wie Antikonvulsiva z B Pregabalin oder Antidepressiva z B Amitriptylin an Literatur BearbeitenM Bernhardt Ueber isolirt im Gebiet des N cut fem ext vorkommende Parasthesien In Neurologisches Centralblatt 1895 Nr 6 W K Roth Meralgia parasthetica S Karger Berlin 1895 Immo von Hattingberg Meralgia paraesthaetica Bernhardsche Lahmung In Immo von Hattingberg Die Neurosyphilis In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 1333 f G K Ivins Meralgia paresthetica the elusive diagnosis clinical experience with 14 adult patients In Ann Surg 2000 Aug 232 2 S 281 286 PMID 10903608Einzelnachweise Bearbeiten D R Durbin K B Arbogast E K Moll Seat belt syndrome in children a case report and review of the literature In Pediatr Emerg Care 2001 Dec 17 6 S 474 477 PMID 11753199 J M Pearce Meralgia paraesthetica Bernhardt Roth syndrome In J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006 Jan 77 1 S 84 PMID 16361600 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Meralgia paraesthetica amp oldid 236237683