www.wikidata.de-de.nina.az
Die Margarethenklus auch Margaretenklus ist eine Kapelle zu Ehren der heiligen Margareta von Antiochia am Wittekindsberg in Barkhausen einem Stadtteil der ostwestfalischen Stadt Porta Westfalica Wegen ihrer Nahe zur Wittekindsburg wird sie auch als Wittekindskapelle bezeichnet Die Magarethenkapelle damals noch Wittekindskapelle 1919Die Magarethenkapelle 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie genaue Bauzeit der Klus ist unbekannt ihre erste urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahr 1224 1 Moglicherweise gehorte sie zu einem im 9 Jahrhundert von der Einsiedlerin Thetwif gegrundeten und vom Mindener Bischof Milo im Jahr 992 erneuerten Benediktinerinnenkloster das bereits um 1000 nach Minden verlegt wurde 2 Architektur Bearbeiten nbsp Grundriss der MagarethenkapelleDie Kapelle ist ein zweijochiger rechteckiger Saalbau im Stil der Romanik 3 In den Jochen sind kuppelartige Kreuzgratgewolbe zwischen runden Schildbogen eingezogen 1 Ein quer verlaufender Gurtbogen ist spater hinzugefugt worden Die Fenster sind einteilig und rundbogig An der Nordseite befindet sich ein Eingang Die Klus wird von einem Satteldach bedeckt 3 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Hrsg Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Munchen 2011 S 883 Albert Ludorff Die Bau und Kunstdenkmaler von Westfalen Band 11 Die Bau und Kunstdenkmaler des Kreises Minden Munster i W 1902 S 10 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Margarethenklus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Gesellschaft zur Forderung der Archaologie in Ostwestfalen e V mit Texten von Heinrich RuthingEinzelnachweise Bearbeiten a b Dehio S 34 Landschaftsverband Westfalen Lippe Kulturatlas Westfalen a b Ludorff S 10 52 248055555556 8 8814722222222 Koordinaten 52 14 53 N 8 52 53 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Margarethenklus amp oldid 230085225