www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Mannstuhl Manstuedl Manstudl und Manstiedl 1 war eine Bezeichnung fur ein Holzmass in der Steiermark und kann zu den stark gefarbten Dialektbezeichnungen gerechnet werden und war nur regional im Gebrauch Grundlage war die Reichenhaller oder die Traunsteiner Klafter Die Klafter ist hier ein Volumenmass Das Mass unter der Bezeichnung Manstuedl ist bereits am 29 August 1591 in einem Vertrag zwischen dem Herzog Wilhelm von Bayern und dem Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg uber die Verhackung von 200 Pfund Manstuedl Holz betreffend erwahnt worden 2 1 Mannstuhl 2 Klafter wiener 1 Schilling Holz 30 Mannstuhl Manstudl 1 Pfund Holz 240 Mannstuhl 120 Reichenhaller oder Traunsteiner Klafter 2 Pfund Holz 480 Mannstuhl 960 1000 Klafter mit Tausendholz bezeichnet Ein weiteres Mass fur Klafterholz waren die Rahen Rachen oder das Griesbeil 1 Rahen 4 Rachel 6 Warben Warb Parb Barb 3 1 Warbe Klafter Holz 15 Rahen Rachen 60 Rachel 1 Pfanne Holz zum Salzsieden 90 WarbenMan unterschied 1 grosse Pfanne das aufgeklafterte Holz die Drahlinge Dreilinge Drehlinge mit 6 Fuss Langeund 1 kleine Pfanne mit 3 Fuss LangeLiteratur BearbeitenFranz Valentin Zillner Salzburgische Kulturgeschichte in Umrissen Endl und Penker Salzburg 1871 S 148 Johann Andreas Schmeller Bayerisches Worterbuch Band 1 Rudolf Oldenbourg Munchen 1872 S 435 Einzelnachweise Bearbeiten Johann Georg Lori Sammlung des bairischen Bergrechts mit einer Einleitung in die bairische Bergrechtsgeschichte Franz Lorenz Richter Munchen 1764 S 643 Joseph Kudler Moritz von Stubenrauch Eduard Tomaschek Osterreichische Zeitschrift fur Rechts und Staatswissenschaft Jahrgang 1847 Band 1 J P Sollinger Wien 1847 S 370 Johann Andreas Schmeller Georg Carl Frommann Bayerisches Worterbuch Sammlung von Wortern und Ausdrucken die in den lebenden Mundarten sowohl als in der alteren und altesten Provincial Litteratur des Konigreichs Bayern besonders seiner altern Lande vorkommen und in der heutigen allgemein deutschen Schriftsprache entweder gar nicht oder nicht in denselben Bedeutungen ublich sind Enthaltend Theil I und II Stuttgart Tubingen 1827 1828 1836 1837 S 268 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mannstuhl amp oldid 190666520