www.wikidata.de-de.nina.az
Madame Beudets sonniges Lacheln im Original franzosisch La souriante Madame Beudet deutscher Alternativtitel Das Lacheln der Madame Beudet ist ein franzosischer Avantgardefilm von Germaine Dulac aus dem Jahr 1923 den Charles Delac und Marcel Vandal mit ihrer Filmgesellschaft Colisee Films produzierten Dulac schrieb auch das Drehbuch zu welchem ihr ein Theaterstuck von Denys Amiel und Andre Obey als Vorlage diente Der Film gilt als einer der ersten feministischen Stummfilme der Filmgeschichte FilmTitel Madame Beudets sonniges LachelnOriginaltitel La souriante Madame BeudetProduktionsland FrankreichOriginalsprache FranzosischErscheinungsjahr 1923Lange 773 Meter bei 18 Bildern pro Sekunde etwa 38 MinutenStabRegie Germaine DulacDrehbuch Germaine DulacProduktion Charles Delac Marcel VandalKamera Maurice Forster Paul ParguelBesetzungGermaine Dermoz Frau Beudet Alexandre Arquilliere Herr Beudet Madeleine Guitty Frau Lebas Jean d Yd Herr Lebas Yvette Grisier Kinderfraulein Raoul Paoli Tennisspieler Arman Thirard Commis Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Kritiken Auswahl 4 Wiederauffuhrungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenMadame Beudet lebt mit ihrem Mann einem Tuchhandler in der franzosischen Provinz Ihr Eheleben ist eintonig und unausgefullt sodass sie sich in Tagtraumereien fluchtet Wahrend sie eher in sich gekehrt musisch und empfindsam ist ist Monsieur Beudet eine rohe Natur ohne viel Feingefuhl die gern den Herrn im Haus herauskehrt Als Madame Beudet sich einmal weigert mit ihm eine Auffuhrung von Faust zu besuchen weil sie merkt dass ihren Mann an dem Theaterstuck nur das blonde Gretchen interessiert nimmt er statt ihrer den Klavierschlussel mit ins Theater sodass sie nicht spielen kann als Strafe fur ihre Aufsassigkeit Madame Beudets Mann hat zudem einen merkwurdigen Sinn fur Humor In der Schreibtischschublade versteckt er einen ungeladenen Revolver den er sich ab und zu wenn er seine Frau erschrecken will an den Kopf halt als wolle er sich erschiessen Eines Tages ertragt Madame Beudet diese Provokation nicht mehr Heimlich steckt sie ihm eine Patrone in die Trommel seines Revolvers Doch schon am anderen Tag tut es ihr wieder leid und sie versucht die Waffe wieder zu entladen was ihr jedoch nicht gelingt Als ihr Mann den Revolverlauf beim nachsten Mal nicht wie gewohnlich auf seinen Kopf sondern gegen sie richtet und dann auch noch abdruckt geht der Schuss los Zum Gluck trifft er nicht sie sondern nur eine Vase Nun ist es Monsieur Beudet der denkt seine Frau wollte Selbstmord begehen Er gesteht ihr Wie sollte ich ohne dich leben konnen Die letzte Szene zeigt Madame Beudet wie sie schweigsam mit ihrem Mann die Strasse hinuntergeht Wieder fallt das Paar zuruck in seinen Alltagstrott Hintergrund BearbeitenDas Buhnenstuck das dem Film zugrunde liegt wurde am 16 April 1921 im Nouveau Theatre in Paris uraufgefuhrt Der Co Autor Andre Obey war fur die kinematographische Adaption verantwortlich 1 Kurt Tucholsky erwahnt das Stuck in seinem Aufsatz Der General in der Comedie den er als Ignaz Wrobel in Die Weltbuhne veroffentlichte 2 Der Film entstand zwischen 1921 und 1922 wurde aber erst am 9 November 1923 in Paris uraufgefuhrt In Deutschland hatte der Film am 28 Juni 1976 bei den 27 Internationalen Filmfestspielen Berlin seine Premiere Dort lief er beim 7 Internationalen Forum des jungen Films im Kino Atelier am Zoo 3 Kritiken Auswahl BearbeitenDer Film wurde unter anderem besprochen von Emile Vuillermoz in Le Temps vom 19 Februar 1923 Der Film ist eine ausserordentliche Herausforderung gegenuber der guten Tradition unserer Studios Es fehlt ihm die Handlung in dem Sinne wie sie von unseren Regisseuren verstanden wird Er enthalt nur eine Aneinanderreihung von psychologischen Beobachtungen von unbarmherziger Exaktheit zwar aber von einer Subtilitat die mit der traditionellen Filmsprache nicht vermittelt werden kann 4 Albert Bonneau schrieb in Cinemagazine Paris Nr 26 vom 29 Juni 1923 Das beruhmte Stuck von Denys Amiel und Andre Obey konnte gar nicht besser fur die Leinwand adaptiert werden Bestimmte Bilder geniesst man wegen des Humors andere weil die intensiven Gefuhle aufs Beste mit der Ironie kontrastieren Die Interpretation ist beachtenswert Germaine Dermoz spielt ihre Rolle mit grossem Talent Arquilliere hat einen Beudet gespielt in der besten Tradition Balzacscher Personen Die stets amusante Madeleine Guitty und der ausgezeichnete Schauspieler Jean d Yd haben zwei ausserst humoristische Figuren geschaffen 3 Jean de Mirbel schrieb in Cinemagazine Paris Nr 45 vom 9 Dezember 1923 Es musste eine grosse Schauspielerin gefunden werden um die so verschiedenartigen Gefuhlsregungen von Madame Beudet sichtbar zu machen Es ist Madame Dermoz die Wahl der Regisseurin konnte nicht besser sein In ihrer Rolle als unverstandene rachsuchtige Ehefrau hat diese schone Interpretin eine Figur geschaffen die zu den herausragendsten auf unseren Leinwanden gehort Arquillere macht aus Beudet eine pittoreske Erscheinung Die immer amusante Madeleine Guitty Jean d Yd und Mademoiselle Grisier spielen die drei Nebenrollen voller Feingefuhl Sehr gewagte Kameraaufnahmen und Regiefuhrung exzellente Darstellung und die gewissenhafte Adaption haben den Film La Souriante Madame Beudet zum Erfolg gefuhrt ein Erfolg fur Germaine Dulac und auch fur Louis Aubert der die ausgezeichnete Idee hatte diesen Film herauszubringen 3 Der Kritiker der Kinemathek Nr 93 39 Jg Oktober 2002 schrieb Durch das stilbewusste Experimentieren mit einer Fulle filmischer Techniken die von Uberblendungen die Handlung durchsetzenden Abblenden dem Einsatz von Weichzeichner Doppel und Mehrfachbelichtung bis hin zu Zeitraffer und Zeitlupenaufnahmen beschleunigter Montage dramatischen Lichteffekten Bildmaskierungen Zerrlinsen und anderen Manipulationen reichen baut sie visuell eine ausserst dynamische Stimmung auf um Mme Beudets Welt der Imagination darzustellen Wiederauffuhrungen BearbeitenNachdem der Film im Jahr 2000 vom Niederlandischen Filmmuseum restauriert worden war wurde er am 9 Februar 2007 ein weiteres Mal auf dem Internationalen Filmfestival Berlin gezeigt Arte sendete den Film am 21 April 2006 in der restaurierten Fassung und einer neuen Begleitmusik von Manfred Knaak interpretiert durch das ensemble Kontraste 2007 wurde der Film bei den StummFilmMusikTagen in Erlangen aufgefuhrt 5 ebenfalls mit der Musik von Manfred Knaak Literatur BearbeitenDenys Amiel Andre Obey La souriante madame Beudet piece en deux actes Collection nouvelle de La France dramatique Band 7 Verlag Stock 1920 OCLC 901879046 Wheeler W Dixon Gwendolyn Audrey Foster Hrsg Experimental Cinema The Film Reader Neuauflage Psychology Press 2002 ISBN 0 415 27786 8 S 109 zu Anm 14 21 Sandy Flitterman Montage Discourse Germaine Dulac s The smiling Madame Beudet In Wide Angle 4 Nr 3 1980 S 54 59 Sandy Flitterman Lewis To Desire Differently Feminism and the French cinema University Of Illinois Press Urbana 1990 ISBN 0 252 01654 8 Freunde der deutschen Kinemathek Hrsg Programm 7 Internationales Forum des jungen Films Berlin 26 Juni 3 Juli 1977 Freunde der deutschen Kinemathek Berlin 30 Welserstrasse 25 kino arsenal Katalogseiten zu Die lachelnde Madame Beudet Die Muschel und der Kleriker on line unter arsenal berlin de als PDF 1977 GermaineDulac 2 01 pdf 6 7 MB Sabine Nessel Red Freunde der Deutschen Kinemathek e V Hrsg L invitation au voyage Germaine Dulac Internationales Symposium L invitation au voyage Germaine Dulac Frankfurt am Main 31 Oktober 3 November 2002 Kinemathek Heft 93 Freunde der Dt Kinemathek Berlin 2002 ISBN 3 927876 17 8 Dorothee Wenner Das machtige Auge Die exzentrische Filmpionierin Germaine Dulac wird endlich wiederentdeckt In Zeit online 31 Oktober 2002 zeit de William van Wert Germaine Dulac First Feminist Filmmaker In Women and Film Nr 5 6 Berkeley Santa Monica 1974 Tami Michelle Williams Beyond Impressions The Life and Films of Germaine Dulac from Aesthetics to Politics University of California Los Angeles 2007 OCLC 301754227 Friedrich von Zglinicki Der Weg des Films Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorlaufer Rembrandt Verlag Berlin 1956 DNB 455810680 S 478 479 Weblinks BearbeitenMadame Beudets sonniges Lacheln in der Internet Movie Database englisch Madame Beudets sonniges Lacheln Der Film ist abrufbar im Internet Archive Kopie der Cinematheque Suisse auf YouTube mit franzosischen und deutschen Titeln 38 12 Abbildungen Standbilder aus dem Film bei screenshotworld Photo von Madame Dulac Titelseite von Mon Cine Nr 88 25 Oktober 1923 mit Photo von Mme DulacArtikel Pierre Desclaux Nos metteurs en scene Germaine Dulac in Mon Cine Nr 88 25 Oktober 1923 S 6 9 franzosisch L influence de la peinture dans les debuts du cinema La souriante Madame Beudet Germaine Dulac influencepeinturecinema wordpress com 20 April 2012 franzosisch Maria Popova The First Feminist Film 1922 A woman a gun and a practical joke gone awry Brain Pickings englisch Madame Beudets sonniges Lacheln Memento vom 8 November 2007 im Internet Archive im Programm der 57 Internationalen Filmfestspiele Berlin Retrospektive City Girls Einzelnachweise Bearbeiten vgl Williams S 238 239 und Anm 158 159 Nr 18 vom 4 Mai 1926 S 703 vgl Artikel bei Textlog de a b c vgl Programm der 57 Internationalen Filmfestspiele Berlin Retrospektive City Girls S 69 70 Ubersetzungen aus dem Franzosischen von Uta Orluc Ubersetzung lt Kinemathek Nr 9 vgl Madame Beudets sonniges Lacheln Memento vom 10 Marz 2014 im Internet Archive bei feature film org Stummfilmmusiktage Memento vom 28 Mai 2014 im Webarchiv archive today Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Madame Beudets sonniges Lacheln amp oldid 228753802