www.wikidata.de-de.nina.az
Die bereits seit 1828 diskutierte und seit 1839 geplante 1 erste Munchner Gasanstalt oder Gasbeleuchtungsanstalt wurde auf Grund des sogenannten Gasvertrags zwischen dem Bankier Christian Kohler aus Genf Fa Kohler und Comp und der Stadt Munchen im Jahr 1848 an der Thalkirchner Strasse 34 42 jetzt 48 nordlich der heutigen Einmundung der Waltherstrasse in Munchen errichtet Ziel war es die ineffektive Olbeleuchtung in der Stadt durch das hellere Gaslicht zu ersetzen Die von 1926 bis 1928 an der Stelle der Gasanstalt errichtete Dermatologische Klinik Inhaltsverzeichnis 1 Anlage 2 Entwicklung der Gasbeleuchtung in Munchen 3 Chronologie der Munchner Gaswerke 4 Literatur 5 EinzelnachweiseAnlage BearbeitenDie Anlage bestand aus dem Gasometer zwei Ofenhallen einem Reinigungshaus und einem 120 Fuss hohen achteckigen Schornstein 1860 und 1863 wurde je ein weiterer achtseitiger Gasbehalter mit flachem Kegeldach angebaut 2 Der Vertrag wurde zunachst auf 25 Jahre geschlossen aber 1863 um weitere 36 Jahre verlangert Die Anstalt wies damals drei Gasometer auf 3 Ab 1881 wurde das zweite Munchner Gaswerk am Kirchstein in Steinhausen errichtet Das Gaswerk an der Thalkirchner Strasse stellte seinen Betrieb im Juni 1909 ein 4 Es wurde 1910 abgebrochen 5 Nach der Aufgabe der Gasanstalt wurde auf dem Gelande die Dermatologische Klinik errichtet Entwicklung der Gasbeleuchtung in Munchen BearbeitenZehn Jahre nach Vertragsschluss waren in der Stadt 1260 Gaslaternen in Betrieb dafur wurden 106 197 Zentner Kohle zu Gas verarbeitet Mit dem Aufkommen der elektrischen Beleuchtung erwies sich der Vertrag fur die Stadt als zunehmend hinderlich Ein Schiedsgerichtsverfahren uber die Einfuhrung elektrischer Beleuchtung ging 1885 fur die Stadt negativ aus Damit blieb die Stadt bis 1899 an die Gasbeleuchtung gebunden In diesem Jahr lief der Vertrag aus der Gasbeleuchtungsgesellschaft ging es an die Existenz Der damalige Zweite Burgermeister der Landeshauptstadt Wilhelm von Borscht riet auf die vorgeschlagene Preissenkung nicht einzugehen am 9 Mai 1891 wurde ein Ablosevertrag geschlossen 6 Chronologie der Munchner Gaswerke Bearbeiten1848 Gasanstalt Thalkirchner Strasse stillgelegt 1909 durch Klinik uberbaut ab 1926 1881 Gaswerk am Kirchstein in Betrieb ab 1883 stillgelegt 1927 Abbruch nach Kriegsschaden 1943 seit 1953 Omnibusbetriebshof 1906 Gaswerk Moosach Produktion ab 1909 bis 1967 danach bis auf Zahlerhalle und Wasserturm abgebautLiteratur BearbeitenG R Nagler Acht Tage in Munchen Wegweiser fur Fremde und Einheimische Zweite Abtheilung Kurze Beschreibung der Sehenswurdigkeiten Druck und Verlag von Georg Franz Munchen 1863 Faksimile Nachdruck Carl Gerber Verlag Munchen 1983 ISBN 3 87249 067 2 S 51 52 mit Vignette Alexander Rotter Wasser und Strom fur Munchen Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 2018 ISBN 978 3 87437 585 6 S 84 bis 86 mit Lageplan und Abb der Gaskessel Inez Florschutz 14 Gaswerk in Wilfried Nerdinger Hrsg Zwischen Glaspalast und Maximilianeum Architektur in Bayern zur Zeit Maximilians II 1848 1864 Munchen 1997 Architekturmuseum der Technischen Universitat Munchen und Munchner Stadtmuseum Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der technischen Universitat Munchen und des Munchner Stadtmuseums Nr 10 ohne ISBN S 148 150 Einzelnachweise Bearbeiten Florschutz in Nerding Zwischen Glaspalast und Maximilianeum S 148 Florschutz S 150 G R Nagler Acht Tage in Munchen Wegweiser fur Fremde und Einheimische Zweite Abtheilung Kurze Beschreibung der Sehenswurdigkeiten Druck und Verlag von Georg Franz Munchen 1863 S 51 52 Richard Bauer Prinzregentenzeit Munchen und die Munchner in Fotografien C H Beck Munchen 1988 ISBN 3 406 33396 6 S 86 87 mit zwei Fotos Florschutz S 150 Alexander Rotter Wasser und Strom fur Munchen Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 2018 ISBN 978 3 87437 585 6 S 95 96 48 12916 11 5649 Koordinaten 48 7 45 N 11 33 53 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munchner Gasanstalt amp oldid 236143783