www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der geschutzten Landschaftsbestandteile in Remscheid nennt die geschutzten Landschaftsbestandteile im Gebiet der kreisfreien Stadt Remscheid in Nordrhein Westfalen Inhaltsverzeichnis 1 Geschutzte Landschaftsbestandteile 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschutzte Landschaftsbestandteile BearbeitenIn Remscheid gibt es diese in drei Landschaftsplanen festgesetzten geschutzte Landschaftsbestandteile 1 Bild Nr Bezeichnung des geschutzten Landschaftsbestandteils Lage 2 Beschreibung Anmerkungen nbsp weitere Bilder G 2 8 1 3 Quellbereich am Platzenberg nordwestlich Platz 51 12 24 N 7 10 19 O Grossflachige Quellmulde mit 0 62 ha Flache Es gibt dort mehrere Quellaustritte an einem mit Laubbaumen bestandenen steilen Hang nbsp weitere Bilder G 2 8 2 3 Obstwiese bei Oelingrath 51 12 39 N 7 11 24 O Die Obstwiese bietet Lebensraum fur Vogel Insekten und Kleinsauger und belebt das Orts und Landschaftsbild am Rande einer landlichen Siedlung nbsp weitere Bilder G 2 8 3 3 Grunflache umgeben mit altem Geholzbestand ostlich der Ortschaft Grund 51 12 18 N 7 11 26 O 0 33 ha grosse Grunlandflache im Grenzbereich zwischen Acker und Wald An eine Boschungskante im Sudosten begrenzt von einer durchgewachsenen Hecke aus Ilex und Hainbuche mit einzelnen grossen Eichen und Hainbuchen nbsp weitere Bilder G 2 8 4 3 Obstwiese bei Farrenbracken ostlich der Ortschaft Grund 51 12 11 N 7 11 49 O 0 13 ha grosse Obstwiese Mit offentlichen Mitteln angelegt schon daher automatisch geschutzt nbsp weitere Bilder G 2 8 5 3 Obstwiese nordlich der Ortschaft Grund 51 12 29 N 7 11 6 O 0 38 ha grosse Obstwiese Sie bietet Lebensraum fur Vogel Insekten und Kleinsauger und belebt das Orts und Landschaftsbild am Rande einer landlichen Siedlung G 2 8 6 3 Quellbereich sudlich Wuste 51 12 37 N 7 12 33 OG 2 8 7 3 Obstwiese nordwestlich der Ortschaft Halbach 51 12 24 N 7 12 42 O 0 36 ha grosse Obstwiese Bestanden mit 9 Birnbaumen Sie bietet Lebensraum fur Vogel Insekten und Kleinsauger und belebt das Orts und Landschaftsbild am Rande einer landlichen Siedlung nbsp O 2 8 1 4 Hohlweg sudlich Handelsweg 51 10 33 N 7 14 48 O Der Hohlweg bildet in Verbindung mit den Hudeeichen ND 2 6 2 eine einzigartige Landschaftssituation nbsp weitere Bilder O 2 8 2 4 Obstwiese Birgden I 51 10 1 N 7 14 14 O Es handelt sich hier um die grosste Obstwiese im Plangebiet nbsp weitere Bilder O 2 8 3 4 Feuchtgrunland am Birgdener Siepen 51 9 53 N 7 14 6 O nbsp O 2 8 4 4 Geholzgruppe sudlich Birgden I 51 9 50 N 7 14 5 O Markante exponierte Geholzgruppe nbsp weitere Bilder O 2 8 5 4 Quellbereich Birgdener Siepen 51 9 50 N 7 14 8 O Naturnahe ungestorter Quellteich mit artenreicher Stillgewasserflora nbsp weitere Bilder O 2 8 6 4 Besenginsterbrache Borner Strasse 51 10 23 N 7 15 24 O Grosse Ginsterfache mit Ansatzen von Heide und Magerwiesenvegetation nbsp O 2 8 7 4 Hecke mit Feldrain ostlich Buchholzen 51 9 40 N 7 15 21 O Der artenreiche Feldrain befindet sich in exponierter Lage nbsp O 2 8 8 4 Feldgeholz Buchholzer Weg 51 9 39 N 7 15 25 O Am Ostrand des wertvollen Geholzbestands gibt es ein Mispelvorkommen Mespilus germanicus nbsp weitere Bilder O 2 8 9 4 Hecke westlich Tefental 51 9 32 N 7 16 9 O Weithin sichtbar landschaftsbildpragend nbsp weitere Bilder O 2 8 10 4 Hecke nordlich Schwarzer Weg 51 9 21 N 7 16 7 O In exponierter Lage befindet sich diese Hecke nbsp weitere Bilder O 2 8 11 4 Obstwiese nordlich Bornefeld 51 9 21 N 7 16 10 O Ungestorte wertvolle Obstwiese nbsp weitere Bilder O 2 8 12 4 Quellbereich mit Feuchtbrache nordlich Oberstrasse 51 9 18 N 7 15 28 O nbsp weitere Bilder O 2 8 13 4 Hecke westlich Bergisch Born 51 9 17 N 7 15 42 O Hecke mit freistehenden Weissdornbuschen Standort in exponierter Lage nbsp weitere Bilder O 2 8 14 4 Obstwiese Oberstrasse 51 9 7 N 7 15 37 O Ein alter Obstbaumbestand als Ortsrandeingrunung O 2 8 15 4 Hecke sudlich Engelsburg 51 9 54 N 7 16 24 O nbsp weitere Bilder O 2 8 16 4 Feldgeholz sudlich Gleisdreieck Bergisch Born 51 8 49 N 7 15 47 O nbsp weitere Bilder O 2 8 17 4 Geholzstreifen sudwestlich Dorpe 51 8 53 N 7 17 36 O Ein markantes Geholz mit hohlwegartiger Lage nbsp weitere Bilder O 2 8 18 4 Teich Langenbusch 51 9 8 N 7 17 25 O Von Erlen umrahmtes landschaftsbildpragendes Gewasser nbsp weitere Bilder O 2 8 19 4 Obstwiese Langenbusch 51 9 13 N 7 17 22 O Besonders die die sudexponierte Lage ist pragend fur diesen wertvollen Bestand nbsp weitere Bilder O 2 8 20 4 Besenginsterbrache nordlich Neutefental 51 9 24 N 7 16 35 O Besenginster Heide nicht auffindbar Mai 2023 Anmerk Fotograf nbsp weitere Bilder O 2 8 21 4 Hecke sudostlich Tefental 51 9 31 N 7 16 37 O nbsp O 2 8 22 4 Obstwiese nordlich Engelsburg 51 10 4 N 7 16 16 O Kleine Obstwiese mit strukturreicher Begleitvegetation nbsp weitere Bilder O 2 8 23 4 Felsboschung sudlich Krawinklerbrucke 51 10 49 N 7 18 16 O Felsbander und Magergrunlandstreifen zum Teil mit Heidekraut bewachsen nbsp weitere Bilder O 2 8 24 4 Teich sudlich Nagelsberg 51 11 12 N 7 17 46 O Von artenreicher Stillgewasserflora umgebener Teich nbsp weitere Bilder O 2 8 25 4 Hecke sudlich Nagelsberg 51 11 16 N 7 17 40 O nbsp O 2 8 26 4 Obstwiese sudlich Nagelsberg 51 11 16 N 7 17 45 O Die Obstwiese ist ungestort und abgelegen nbsp weitere Bilder O 2 8 27 4 Felsboschung sudlich Durchsholz 51 11 37 N 7 17 53 O Markanter Hanganriss Mit sudexponierter Saumvegetation nbsp weitere Bilder O 2 8 28 4 Feuchtgrunland im unteren Durchsholzer Bachtal 51 11 40 N 7 17 40 OO 2 8 29 4 Hecke nordlich Spaniermuhle 51 11 37 N 7 17 31 O nbsp weitere Bilder O 2 8 30 4 Obstwiese westlich Durchsholz 51 11 46 N 7 17 35 O Ein alter Obstbaumbestand als Ortsrandeingrunung nbsp weitere Bilder O 2 8 31 4 Teich westlich Durchsholz 51 11 46 N 7 17 28 O Als Viehtranke genutzter kleiner typischer Wiesentumpel nbsp weitere Bilder O 2 8 32 4 Hecke nordwestlich Durchsholz 51 11 52 N 7 17 32 O Markante Hecke weithin sichtbar auf einer Gelandekuppe nbsp O 2 8 33 4 Heckenrest ostlich Hackenberg 51 12 0 N 7 17 16 O nbsp weitere Bilder O 2 8 34 4 Hecke sudlich Halle 51 12 12 N 7 17 12 O nbsp weitere Bilder O 2 8 35 4 Baumhecke westlich Halle 51 12 16 N 7 17 4 O Alter Geholzbestand an einer Hangkante O 2 8 36 4 Hohlweg nordlich Hackenberg 51 12 22 N 7 16 54 O nbsp O 2 8 37 4 Geholzgruppe nordostlich Lusebusch 51 12 31 N 7 16 46 O Es handelt sich um eine landschaftsbildpragende Geholzgruppe nbsp weitere Bilder O 2 8 38 4 Hecke sudostlich Schreverheide 51 12 9 N 7 15 49 O Die Hecke ist gekennzeichnet durch einen hohen Ilexanteil nbsp weitere Bilder O 2 8 39 4 Hecke sudlich Garnixhauschen 51 12 1 N 7 15 41 O Bis zu 1 m hohe artenreiche Wallhecke die Brutvogeln und Insekten Schutz in der dort ansonsten ausgeraumten Landschaft bieten soll nbsp weitere Bilder O 2 8 40 4 Geholzgruppe ostlich Obergarschagen 51 12 13 N 7 15 28 O Drei Einzelgeholze nbsp weitere Bilder O 2 8 41 4 Feuchtwiese mit Teich am Mittelsiefen 51 12 25 N 7 15 46 O Die Flache ist vorbildlich gepflegt nbsp weitere Bilder O 2 8 42 4 Hohlweg sudlich Untergarschagen 51 12 31 N 7 15 46 O nbsp O 2 8 43 4 Feuchtwiesenstreifen sudlich Untergarschagen 51 12 34 N 7 15 47 O nbsp weitere Bilder O 2 8 44 4 Hecke sudwestlich Untergarschagen 51 12 29 N 7 15 37 O Exponierte Hecke an einer Hangkante nbsp O 2 8 45 4 Hecke nordwestlich Untergarschagen 51 12 41 N 7 15 28 O Alter frei wachsender Heckenstreifen nbsp weitere Bilder O 2 8 46 4 Hecke sudlich Mittelgarschagen 51 12 31 N 7 15 19 O nbsp weitere Bilder O 2 8 47 4 Teich sudwestlich Mittelgarschagen 51 12 33 N 7 15 13 OO 2 8 48 4 Eschengruppe nordlich Hackenberg 51 12 12 N 7 16 44 O Die Eschewngruppe ist alt und sehr machtig O 2 8 49 4 Quellbereich nordlich Luckhausen 51 13 19 N 7 15 5 O Ehemaliger Weidetumpel als wertvolles Relikt der Kulturlandschaft nbsp weitere Bilder O 2 8 50 4 Hecke sudlich Endringhausen 51 11 38 N 7 14 31 O Die alte Hecke ist landschaftspragend nbsp weitere Bilder O 2 8 51 4 Feuchtwiesenstreifen am Herbringhauser Bach 51 12 27 N 7 16 18 O Erhalt und Optimierung eines teilweise naturnahen Baches und eines landschaftstypischen Kerbtalchens mit Feuchtgrunland im dicht besiedelten nordlichen Bereich des Bergischen Landes O 2 8 52 4 Auwald und Auengebusch westlich Grunewald 51 12 17 N 7 16 14 O Durch naturliche Sukzession entstandenes Auengebusch Eine wertvolle Ruhezone inmitten der Kulturlandschaft nbsp weitere Bilder W 2 8 1 5 Teich westlich Klausen 51 12 49 N 7 13 20 O Eine Gewohnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum uberspannt den im Gehoft liegenden Teich schirmartig nbsp weitere Bilder W 2 8 2 5 Hecken am Buscher Hof 51 12 0 N 7 14 27 O Landschaftsbildpragende Geholzstrukturen inmitten landwirtschaftlich intensiv genutzter Flachen nbsp W 2 8 3 5 Eiche nordlich Hermannsmuhle 51 11 47 N 7 13 33 O nbsp weitere Bilder W 2 8 4 5 Baumreihe nordlich Uberfeld 51 11 28 N 7 13 55 O Baumreihe aus alteren Hainbuchen nbsp weitere Bilder W 2 8 5 5 Feuchtbrache nordostlich Uberfeld 51 11 26 N 7 13 59 O Vernasster Bereich mit Rohricht und Ufergeholzen zwischen zwei Teichen nbsp weitere Bilder W 2 8 6 5 Rohricht nordostlich Uberfeld 51 11 21 N 7 14 6 O nbsp weitere Bilder W 2 8 7 5 Esche nordostlich Uberfeld 51 11 22 N 7 14 5 O nbsp weitere Bilder W 2 8 8 5 Wallhecke westlich Uberfeld 51 11 19 N 7 13 24 O Entwicklungsziel temporare Erhaltung nbsp weitere Bilder W 2 8 9 5 Wall nordostlich Hohenhagen 51 11 13 N 7 13 17 O Wall einer ehemaligen Wallhecke Bewachsen von Pflanzengesellschaften nahrstoffarmer Standorte nbsp weitere Bilder W 2 8 10 5 Wallhecke nordostlich Hohenhagen 51 11 20 N 7 13 16 O nbsp weitere Bilder W 2 8 11 5 Waldrand nordlich Hohenhagen 51 11 20 N 7 13 8 O Sudexponierter Waldrand mit vorgelagerter mit Geholzen bewachsener Wallhecke nbsp weitere Bilder W 2 8 12 5 Hecke westlich Hohenhagen 51 11 11 N 7 12 48 O nbsp weitere Bilder W 2 8 13 5 Hecke westlich Hohenhagen ostlich des Teufelsbaches 51 11 18 N 7 12 33 O nbsp weitere Bilder W 2 8 14 5 Geholzreihe sudwestlich des Teufelsbaches 51 11 9 N 7 12 36 O nbsp weitere Bilder W 2 8 15 5 Buchenaltholz ostlich Breithammer 51 11 38 N 7 12 25 O Standort sudlich des Weges Richtung Danielshammer nbsp weitere Bilder W 2 8 16 5 Heckenbestand sudlich Nudelshalbach 51 11 35 N 7 12 9 O Der Heckenbestand ist landschaftsbildpragend und tragt zur Strukturierung des uberwiegend landwirtschaftlich genutzten Bereiches bei nbsp weitere Bilder W 2 8 17 5 Eschengruppe ostlich Steinstrasse am Westhang des Muggenbaches 51 11 12 N 7 11 47 O nbsp weitere Bilder W 2 8 18 5 Feuchtbrache am Muggenbach nordlich Hagener Muhle 51 11 28 N 7 11 55 O Feuchtbrache mit einzelnen Tumpeln Geschutzt ist auch der umgebende angrenzende Geholzbestand nbsp weitere Bilder W 2 8 19 5 Feuchtbrache sudlich des Morsbaches nordostlich des ehemaligen Singerberger Hammer 51 11 44 N 7 11 51 O Strukturreicher Bereich mit verschiedenen Sukzessionsstadien Bewuchs u a Pestwurzfloren Bachrohricht und Erlenaufwuchs nbsp weitere Bilder W 2 8 20 5 Erlenforst am Spelsberger Hammer 51 12 4 N 7 11 1 O Um 1970 gepflanzter Baumbestand mit einigen Altbaumen Am Ufer des Morsbaches Wichtiges Element im Biotopverbund nbsp W 2 8 21 5 Feuchtwiese am Morsbach zwischen Grunderhammer und Platz 51 12 7 N 7 10 33 O Feuchtwiese mit hohem Bestand an Wiesenknoterich W 2 8 22 5 Rotbuche ostlich Hutz 51 11 40 N 7 9 49 O Stammumfang 370 cm nbsp weitere Bilder W 2 8 23 5 Rotbuche Stieleiche und Hainbuche nordlich Hutz 51 11 38 N 7 9 20 O nbsp weitere Bilder W 2 8 24 5 Geholzstreifen ostlich des Morsbaches bei Holz 51 11 15 N 7 8 51 OW 2 8 25 5 Tumpel ostlich Morsbach 51 10 42 N 7 9 21 O nbsp W 2 8 26 5 Alte Hecke sudostlich Morsbach 51 10 39 N 7 9 26 O nbsp W 2 8 27 5 Rotbuchen sudostlich Engelskotten 51 10 24 N 7 9 11 OW 2 8 28 5 Stieleiche in der Hofschaft Gockelshutte 51 10 21 N 7 9 2 O Etwa in den 1870er Jahren gepflanzte StieleicheW 2 8 29 5 Eschengruppe nordlich Mungsten 51 10 2 N 7 8 14 O nbsp weitere Bilder W 2 8 30 5 Obstwiese Bornstal 51 9 59 N 7 9 16 O nbsp weitere Bilder W 2 8 31 5 Geholzstreifen an Verbindungsweg zwischen Wallburgstrasse und Reinshagener Strasse 51 9 55 N 7 9 22 O nbsp weitere Bilder W 2 8 32 5 Obstwiese nordlich Kuppelstein 51 9 20 N 7 8 30 O Die Obstwiese besteht aus verschiedenen Obsthochstammen Junge Obstbaume sind z T nachgepflanzt nbsp weitere Bilder W 2 8 33 5 Bauernwald sudwestlich von Tyrol 51 9 29 N 7 9 25 O Kleiner auf einer Kuppe gelegener arten und strukturreicher Wald mit Hainbuche Traubeneiche und Rotbuche nbsp weitere Bilder W 2 8 34 5 Hecke sudlich des Quellbereichs Ehringhauser Bach 51 9 30 N 7 10 19 O nbsp weitere Bilder W 2 8 35 5 Buche am Ehringhauser Bach sudlich Ehringhausen 51 9 28 N 7 10 14 O Um das Jahr 1860 gepflanzte Rotbuche nbsp weitere Bilder W 2 8 36 5 Blockschutthalde nordwestlich des ehemaligen Altenhammers 51 9 11 N 7 10 12 O Einzige Blockschutthalde dieser Art im Plangebiet Ein wertvoller Lebensraum fur warmeliebende Reptilien nbsp weitere Bilder W 2 8 37 5 Kastanienreihe nordlich des Muhlenteiches 51 10 23 N 7 10 8 O Funf markante alte Kastanien nbsp weitere Bilder W 2 8 38 5 Allee sudlich des Muhlenteiches 51 10 18 N 7 10 8 O Gemischte Allee aus Rotbuche Stieleiche Hainbuche und Linde W 2 8 39 5 Ahornreihe Kremenholl 51 10 20 N 7 10 53 O Alte durchwachsene Hecke teilweise mit Hainbuche durchsetzt W 2 8 40 5 Obstwiese Kremenholl 51 10 19 N 7 10 51 O am Kremenholler Bach westlich der Honsberger Strasse nbsp weitere Bilder W 2 8 41 5 Verlandeter Teich im Lobachtal westlich Dicke Eiche 51 9 52 N 7 11 1 O Vom Eicher Siepen durchflossener ehemaliger Teich Unterhalb liegt ein auwaldartiger Feuchtbereich nbsp weitere Bilder W 2 8 42 5 Hainbuchenhecke unterhalb des Lobachtalteiches 51 10 4 N 7 11 10 O Eine alte durchwachsene Hecke auf einer einen Meter hohen alten Bruchsteinmauer nbsp weitere Bilder W 2 8 43 5 Allee aus Sommerlinden am Lobachtalteich 51 10 5 N 7 11 14 O Lindenallee auf dem Damm des Regenuberlaufbeckens Lobach nbsp W 2 8 44 5 Feldgeholz westlich Papenberg 51 10 11 N 7 11 35 O nbsp W 2 8 45 5 Zwei Obstbrachen am Feilenhauer Weg 51 10 24 N 7 12 1 O nbsp weitere Bilder W 2 8 46 5 Bruchsteinmauer Schlepenpohl 51 9 6 N 7 11 47 O U formiger Bruchsteinmauerrest mit Geholzbrache nbsp weitere Bilder W 2 8 47 5 Erlenwaldchen nordlich Wellershausen 51 9 27 N 7 12 35 O Erlenmischwald stockt am unteren Abschnitt des naturnah verlaufenden Falkenberger Baches nbsp W 2 8 48 5 Heidereste nordwestlich des Freibades Eschbachtal 51 9 35 N 7 12 56 O Heidereste auf einem relativ steilem Sudwesthang nbsp weitere Bilder W 2 8 49 5 Feldgeholz sudwestlich Berghausen 51 9 55 N 7 12 57 O nbsp weitere Bilder W 2 8 50 5 Baumreihe Berghausen Wasserwerk 51 9 49 N 7 13 5 O Strassenbegleitende Baumreihe entlang der Verbindungsstrasse zum Wasserwerk nbsp weitere Bilder W 2 8 51 5 Teich Mebusmuhle 51 9 41 N 7 13 44 O Nach der Renaturierung 2021 umfliesst der Eschbach den Teich ohne Hindernis fur Wanderfischarten Ein Bypass sorgt fur etwas Wasserzulauf aus dem Eschbach am Nordende Am Sudende gibt es im Damm eine Uberlaufschwelle zum Eschbach nbsp weitere Bilder W 2 8 52 5 Geholzbestande und Hecken ostlich Grossberghausen 51 9 45 N 7 13 38 O nbsp weitere Bilder W 2 8 53 5 Feldgeholz sudostlich Struck 51 9 58 N 7 13 36 O Das Feldgeholz befindet sich innerhalb einer Weideflache nbsp weitere Bilder W 2 8 54 5 Feldgeholz ostlich Grunental 51 9 56 N 7 13 59 O Durch Beweidung aufgelichtetes Feldgeholz Zum Teil von kleineren Felsbiotopen durchzogen nbsp weitere Bilder W 2 8 55 5 Altbaumbestand am Linklauer Bach 51 10 33 N 7 10 23 O Ein Bestand aus acht Buchen und einer Eiche Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete in Remscheid Liste der Fauna Flora Habitate in Remscheid Liste der Landschaftsschutzgebiete in Remscheid Liste der Naturdenkmale in Remscheid Liste der Bodendenkmaler in Remscheid Liste der Baudenkmaler in RemscheidWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Geschutzte Landschaftsbestandteile in Remscheid Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Landschaftsplanung Remscheid de abgerufen am 11 Juli 2020 Landschaftsplane im Geoportal Remscheid Remscheid de abgerufen am 11 Juli 2020 a b c d e f g Besondere Festsetzungen fur geschutzte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Remscheid Gelpe PDF 358 kB S 53 56 abgerufen am 11 Juli 2020 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Besondere Festsetzungen fur geschutzte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Remscheid Ost PDF 1 98 MB S 70 77 abgerufen am 11 Juli 2020 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc Besondere Festsetzungen fur geschutzte Landschaftsbestandteile in Landschaftsplan Remscheid West PDF 301 kB S 76 85 abgerufen am 11 Juli 2020 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Geschutzte Landschaftsbestandteile in Nordrhein Westfalen Stadteregion Aachen Bielefeld Bochum Bonn Kreis Borken Bottrop Kreis Coesfeld Dortmund Duisburg Kreis Duren Dusseldorf Ennepe Ruhr Kreis Essen Kreis Euskirchen Gelsenkirchen Kreis Gutersloh Hagen Hamm Kreis Heinsberg Kreis Herford Herne Hochsauerlandkreis Kreis Hoxter Kreis Kleve Koln Krefeld Leverkusen Kreis Lippe Markischer Kreis Kreis Mettmann Kreis Minden Lubbecke Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberbergischer Kreis Oberhausen Kreis Olpe Kreis Paderborn Kreis Recklinghausen Remscheid Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Kreis Siegen Wittgenstein Kreis Soest Solingen Kreis Steinfurt Kreis Unna Kreis Viersen Kreis Warendorf Kreis Wesel Wuppertal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der geschutzten Landschaftsbestandteile in Remscheid amp oldid 235783642