www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Reichenthal enthalt die 8 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Reichenthal in Oberosterreich Bezirk Urfahr Umgebung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp BrunnenBDA 22682Objekt ID 19020 nbsp Marktplatz 8 gegenuber Standort KG Reichenthal Der schlichte rechteckige Brunnen auf dem Marktplatz von Reichenthal ist mit der Jahreszahl 1906 bezeichnet BDA Hist Q37871708Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BrunnenGstNr 1726 10ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Hl BartholomausBDA 21748Objekt ID 18070 nbsp Marktplatz 1 gegenuber Standort KG Reichenthal Die romanisch gotische Pfarrkirche wurde zwischen 1890 und 1894 durch einen Neubau ersetzt wobei die Saalkirche mit Einturmfassade im Stil der Neorenaissance ein Hauptwerk des spaten Historismus in Oberosterreich darstellt Der dreijochige Wandpfeilerbau mit eingefugten Emporen und eingezogenem Chor ist mit einer Einrichtung im Stil der Neorenaissance ausgestattet Die Hoch und Seitenaltare sowie die Kanzel stammen von Ludwig Linzinger und wurden 1911 geschaffen BDA Hist Q37864478Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Hl BartholomausGstNr 24Sankt Bartholomaus Reichenthal ja nbsp nbsp Figurenbildstock Hl Johannes NepomukBDA 21759Objekt ID 18081 nbsp Marktplatz 22 gegenuber Standort KG Reichenthal Die barocke Figur des Johannes Nepomuk befindet sich auf einem Sockel mit der Jahreszahl 1761 und wird von einer Einfassung mittels Balustrade umfasst BDA Hist Q37864532Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock Hl Johannes NepomukGstNr 1726 10ja nbsp nbsp Wohnhaus ehem PfarrhofBDA 21758Objekt ID 18080 nbsp Marktplatz 1 Standort KG Reichenthal Der ehemalige zweigeschossige Pfarrhof mit Walm bzw Schopfwalmdach wurde im dritten Viertel des 17 Jahrhunderts errichtet und Anfang des 19 Jahrhunderts aufgestockt Die Fassade mit Putzrahmengliederung stammt aus dem 19 Jahrhundert und wird durch ein Portal mit der Jahreszahl 1666 akzentuiert BDA Hist Q37864506Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem PfarrhofGstNr 20 2ja nbsp nbsp Altes SchulhausBDA 21756Objekt ID 18078 nbsp Marktplatz 5 Standort KG Reichenthal Das alte Schulhaus besitzt einen Renaissancekeller Stichkappentonnengewolbe uber Steinsaulen und eine Steintreppe Der Bau stammt aus dem dritten Viertel des 16 Jahrhunderts BDA Hist Q37864494Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Altes SchulhausGstNr 17 1ja nbsp nbsp PfarrhofBDA 21760Objekt ID 18082 nbsp Marktplatz 30 Standort KG Reichenthal Der zweigeschossige Pfarrhof mit Mittelrisalit und geschwungenem Giebel diente ursprunglich als Kinderbewahranstalt und wurde 1973 zum Pfarrhof umfunktioniert Die Fassadengestaltung stammt aus dem Beginn des 20 Jahrhunderts wobei eine ebenerdige Putzbanderung und im Obergeschoss eine Pilastergliederung Parapetfelder und geschwungene Fensterverdachungen als Stilelemente eingesetzt wurden Zum Pfarrhof gehort ein hinten anschliessender Wirtschaftstrakt BDA Hist Q37864543Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 27 1ja nbsp nbsp Ehem ZollhausBDA 21746Objekt ID 18068 nbsp Stiftung 41 Standort KG Stiftung bei Reichenthal Das ehemalige Zollhaus stammt aus dem fruhen 20 Jahrhundert BDA Hist Q37864456Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem ZollhausGstNr 163ja nbsp nbsp nbsp Schloss WaldenfelsBDA 22681Objekt ID 19019 nbsp Hayrl 16 Standort KG Reichenthal Das Schloss Waldenfels diente als Feste auf einer felsigen Anhohe und wurde im spaten 16 bzw fruhen 17 Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut Umbauten und Neuausstattungen erfolgten in der Barockzeit sowie im 19 Jahrhundert Die grossteils geschlossene funfeckige Anlage besteht aus dem ehemaligen Burgfelsen einem Haupthof einem Wirtschaftshof dem sogenannten Turnierhof und dem ehemaligen Burggraben In der Aussenmauer im Norden und Westen der Anlage befinden sich Teile der spatmittelalterlichen Burgmauer BDA Hist Q1334243Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss WaldenfelsGstNr 61 1 663 1 663 2Schloss Waldenfels ReichenthalLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 2 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenPeter Adam Beate Auer u a Dehio Handbuch Oberosterreich Band 1 Muhlviertel Verlag Berger Horn Wien 2003 ISBN 3 85028 362 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Reichenthal Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Urfahr Umgebung Alberndorf in der Riedmark Altenberg bei Linz Bad Leonfelden Eidenberg Engerwitzdorf Feldkirchen an der Donau Gallneukirchen Goldworth Gramastetten Haibach im Muhlkreis Hellmonsodt Herzogsdorf Kirchschlag bei Linz Lichtenberg Oberneukirchen Ottenschlag im Muhlkreis Ottensheim Puchenau Reichenau im Muhlkreis Reichenthal St Gotthard im Muhlkreis Schenkenfelden Sonnberg im Muhlkreis Steyregg Vorderweissenbach Walding Zwettl an der Rodl fur diese Gemeinden sind keine denkmalgeschutzten Objekte ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Reichenthal amp oldid 235263467