www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Walda Kleinthiemig sind die Kulturdenkmale der Grossenhainer Ortsteile Walda und Kleinthiemig verzeichnet die bis Dezember 2020 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Grossenhain Inhaltsverzeichnis 1 Walda Kleinthiemig 2 Tabellenlegende 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksWalda Kleinthiemig BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDGrenzstein Gemarkung Kleinthiemig Flurstuck 33 5 Karte 19 Jahrhundert Vermessungsgeschichtliche Bedeutung Ca 30 cm hoher Grenzstein Sandstein auf Brucke Inschrift Gemeinde Walda Gemeinde Kleinthiemig 08958865 Transformatorenhauschen Alte Dorfstrasse 30 Karte 1 Halfte 20 Jahrhundert Zeugnis fur die Elektrifizierung des Ortes technikgeschichtlich von Bedeutung Quadratischer Putzbau mit Kruppelwalmdach als Zwischendach Biberschwanzdeckung daruber turmartiger Aufbau verschiefert Zeltdach Biberschwanzdeckung saniert 08958864 Seitengebaude des ehemaligen Pfarrhofs Baudaer Strasse 4 Karte Um 1800 Eingeschossiger Lehmbau Relikt der ehemaligen Hofanlage als Teil der alten Ortsstruktur ortsgeschichtlich von Bedeutung mit sichtbaren Balkenkopfen Kruppelwalmdach 08958862 nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung Kirchhof mit Einfriedung Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Epitaph in der Kirchenwand und drei Grabmale an der Kirchhofsmauer Baudaer Strasse 4a Karte 1220 Kirche Anfang 16 Jahrhundert Figuren im Schrein 1683 Altaraufbau nach 1668 Epitaph in Kirchenwand um 1750 Altarkruzifix Barocke Saalkirche mit machtigem Dachreiter baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung Evangelische Pfarrkirche Dehio Sachsen Bd I S 840 Die malerische Saalkirche ist vermutlich mittelalterlichen Ursprungs Das heutige Erscheinungsbild wesentlich gepragt durch den machtigen Dachreiter von 1633 und die Ausstattung des Inneren aus derselben Zeit Mehrfache Restaurierung des Inneren Der Bau mit Satteldach und eingezogenem rechteckigem niedrigerem Chor achtseitiger Dachreiter mit gedrungener Welscher Haube An der Nordseite Sakristei sudliche Portalvorhalle wohl von 1633 Das Innere schlicht Emporen mit stark profilierten Trage und Brustungsbalken der Zeit um 1633 Die Herrschaftsloge nordlich des Chores zweigeschossig von derber ionischer Stuck Pilasterarchitektur flankiert Beachtlicher Schnitzaltar Der Altaraufbau mit dem von toskanischen Pilastern flankierten Bild der Himmelfahrt Christi von 1683 Die Figuren im Schrein stellen eine Muttergottes vier weibliche Heilige und die 12 Apostel dar Anfang des 16 Jahrhunderts Von kraftiger Charakteristik im 17 Jahrhundert an Kopfen und Handen erganzt Altarkruzifix um 1750 stark beschadigt Korpus und Engelkopfe aus Stuck Einfriedung des Kirchhofs verputzte Bruchsteinmauer Solitarbaum Eiche auf dem Kirchhof drei Grabmale an Kirchhofsmauer davon zwei Metallplatten mit Inschriften 1 Emil Alexander Kruger geboren 1814 gestorben 1883 2 Christoph Wilh Alexand Kruger Rittergutsbesitzer von Schloss Walda geboren 1839 gestorben 1884 3 Sandsteingrabmal Inschrift verwittert Epitaph nach 1668 in Kirchwand eingelassene Sandsteintafel Ruhestatte des Pfarrers Inschrift verwittert Kriegerdenkmal zweistufiger Granitsockel daruber roter Granitkubus mit geschweifter Bedachung und Helm mit Lorbeer Schauseite mit Schwert und Inschrift Treu bis in den Tod 1914 1918 08958861 Rittergut Walda Sachgesamtheit Baudaer Strasse 7 9 Karte Nach 1866 im Kern alter bezeichnet mit 1690 Sachgesamtheit Rittergut Walda mit folgenden Einzeldenkmalen Herrenhaus 09300119 Gutsverwalterhaus heute Wohnhaus Wirtschaftsgebaude und Toranlage 08958859 sowie mit weitlaufigem Schlosspark Gartendenkmal dieser mit noch existierender 600jahriger Eiche nach Tornado wegen Verlust eines grossen Teils der Krone jedoch abgestorben von ortshistorischer Bedeutung Weitlaufiger Schlosspark ein auch dazu gehorender 150 jahriger Tulpenbaum wahrend des Tornados von 2010 zerstort 08958857 Gutsverwalterhaus heute Wohnhaus Wirtschaftsgebaude sowie Toranlage eines ehemaligen Ritterguts Einzeldenkmale zu ID Nr 08958857 Baudaer Strasse 7 Karte Bezeichnet mit 1765 Toreinfahrt 3 Drittel 18 Jahrhundert Wirtschaftsgeb bezeichnet mit 1904 Verwalterhaus Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Walda ortshistorisch von Bedeutung Gutsverwalterhaus zweigeschossiger Putzbau mit Mittelbetonung durch Uhrenturm auf Konsolen mit Welscher Haube und Zierfachwerk profilierte Steingewande profiliertes Kranzgesims Satteldach uber der Eingangstur bezeichnet mit 1904 zwei Torsaulen aus Sandsteinquadern mit profilierter Abdeckplatte eine bezeichnet mit D I P F H S die andere bezeichnet mit 1765 Seitengebaude Bruchsteinbau verputzt Ruckseite Sandsteingewande Satteldach 08958859 Herrenhaus eines ehemaligen Rittergutes Einzeldenkmale zu ID Nr 08958857 Baudaer Strasse 9 Karte Herrenhaus nach 1866 im Kern alter bezeichnet mit 1690 600jahrige Eiche Solitarbaum 19 Jahrhundert im Kern alter Gutspark Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Walda von ortshistorischer Bedeutung nach Brand von 1866 neu in historisierenden Formen errichtet Zweigeschossiger Putzbau uber vielgliedrigem Grundriss ein Gebaudeteil dreigeschossig in allen Geschossen gequaderte Sandsteinfenstergewande profiliertes Kranzgesims im dreigeschossigen Bereich auf Konsolen aus Sandstein Walmdach im Erdgeschoss zwei Rundfenster im Erdgeschoss Fenstergewande im Schlussstein mit Masken originale Haustur mit schmiedeeisernem Beschlagwerk bezeichnet mit 1690 09300119 Ehemalige Wassermuhle mit Turbine mit Seitengebaude und zwei Torpfeilern Schlossmuhle Walda Muhlweg 4 Karte Bezeichnet mit 1852 Weitgehend original erhaltenes Muhlenensemble mit ortshistorischer Bedeutung Muhle uber winkligem Grundriss dreigeschossiger Bruchsteinbau verputzt im Winkel Siloturm mit voll abgewalmtem Dach Biberschwanzdeckung in allen Geschossen profilierte Sandsteingewande eine Seite mit Tordurchfahrt zwei Sandsteinreliefs mit figurlicher Darstellung an der ausseren Gebaudewand als Verbindungsglied zwischen beiden Gebaudeecken Treppenaufgang mit Glockendach Dachausbau Walmdach Biberschwanzdeckung Seitengebaude eingeschossige Bruchsteinbauten verputzt Sandsteinfenstergewande Toreinfahrt zwei grosse Torpfeiler aus Sandsteinquadern verputzt mit mehrfach profilierten Abdeckplatten zwei Tafeln aus Sandstein eine bezeichnet mit No 8 1852 08958858 Transformatorenhauschen Nassebohlaer Weg 3 bei Karte 1 Halfte 20 Jahrhundert Zeugnis fur die Elektrifizierung des Ortes technikgeschichtlich von Bedeutung Turmartiger Putzbau auf quadratischem Grundriss unter Traufe je drei Fenster Zeltdach Biberschwanzdeckung saniert 08958863 Ehemalige Waldaer Schule mit Nebengebaude und Einfriedung Ringstrasse 4 Karte 1904 Weitgehend original erhaltener grunderzeitlicher Schulbau mit ortshistorischer Bedeutung Schule Polygonsockel Gurtband daruber zweigeschossiger Putzbau mit flachem Mittelrisalit der in Neorenaissance Volutengiebel mundet mittiger Eingangsbereich im Obergeschoss des Risalits Doppelfenster mit Dreiecksgiebelbedachung im Giebeldreieck florales Ornament profilierte Steingewande im Erdgeschoss Segmentbogengewande mit Schlussstein im Obergeschoss gerader Fensterabschluss mit Dreiecksgiebelbedachung profiliertes Gurt und Kranzgesims rechts und links des Mittelrisalits sowie an beiden Gebaudeenden uber Traufgesims Sandsteinpfeiler mit Kugelbekronungen zwei Schleppgaupen originale Tur Satteldach Biberschwanzdeckung originale Einfriedung gemauerte Pfeiler mit schmiedeeisernen Zaunfeldern Seitengebaude eingeschossiger Putzbau mit niedrigem Polygonsockel Segmentbogentur und fenster Satteldach mit Beluftungshaube 08958860 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 31 Dezember 2020 Geoportal des Landkreises Meissen Abgerufen am 31 Dezember 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Grossenhain Sammlung von Bildern Kulturdenkmale in Grossenhain Bauda Colmnitz Folbern Gorzig Krauschutz Nassebohla Rostig Skassa Skasschen Skaup Strauch Stroga Treugebohla Uebigau Walda Kleinthiemig Wessnitz Wildenhain Zabeltitz Zschauitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Walda Kleinthiemig amp oldid 236209168