www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Cunersdorf enthalt die Kulturdenkmale des Ortsteils Cunersdorf der sachsischen Stadt Annaberg Buchholz die in der Denkmalliste vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 24 November 2010 erfasst wurden Anm 1 Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Liste der Kulturdenkmale 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksLegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Liste der Kulturdenkmale BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Komplex einer ehemaligen Textilfabrik Am Steigerwald 9 Karte um 1920 Textilfabrik aus zwei neoklassizistisch gestalteten weithin sichtbaren Gebauden bestehend baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie von Belang fur das Ortsbild Im Jahr 2023 erfolgte der komplette Abriss des Gebaudekomplexes 1 08985171 nbsp Levin Villa Seniorenheim Am Steigerwald 10 Karte 1936 Villa des Textilfabrikanten Hermann Levin qualitatvoller Putzbau der 1930er Jahre durch Verwendung von Porphyr unverwechselbares Erscheinungsbild ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung langes dreigeschossiges Gebaude mit Walmdach Preolitdeckung ausgebautes Dachgeschoss Schleppgaupen Fenstergewande Traufsims Erdgeschoss und turmahnliche Erker aus Porphyrgestein grosszugige Terrasse Innenausstattung noch aus der Entstehungszeit Wandvertafelung mit Schnitzereien Bleiglasfenster und Kamin 1936 von Fabrikant Levin gebaute Villa mit 35 Zimmern 1957 1975 TBC Sanatorium ab 1975 Altenheim Am Steigerwald 08985173 Grenzstein der kurfurstlich herzoglichen Grenze Am Waldweg Karte um 1537 Erstaufstellung Sachzeugnis der Entwicklung im Erzgebirge von regionalgeschichtlicher Bedeutung Der Grenzstein bei Waldweg 2 war Teil der kurfurstlich herzoglichen Grenze mit der die sachsischen Landesfursten Ernst und Albrecht im Leipziger Teilungsvertrag von 1485 ihren Besitz trennten Daher zeigt die eine Seite des ca 50 cm hohen quaderformigen Steines das Wappen des albertinischen Herzogtums und die andere die Kurschwerter der ernestinischen Linie Diese Grenze fuhrte entlang der Flurgrenze zwischen Cunersdorf und Kleinruckerswalde Der ursprungliche Standort des Steines befand sich in der Sauteichmulde unterhalb des ehemaligen Erzganges Himmlisch Heer Die Grenzfestlegung durch Steine wurde notwendig um alle beim Erzabbau auftretenden Streitigkeiten zwischen Ernestinern und Albertinern von vornherein zu vermeiden Nach der Schlacht bei Muhlberg 1547 in der Kurfurst Johann Friedrich von Sachsen mit den protestantischen Truppen einer uberlegenen kaiserlichen Streitmacht unterlag spielte die obige Grenze hier keine Rolle mehr Herzog Moritz von Sachsen bekam fur seine militarische Unterstutzung der Kaiserlichen als Dank die Kurwurde und grosse Teile der ernestinischen Lande zugesprochen Das heutige Annaberg Buchholz wurde in Ganze albertinisches Hoheitsgebiet Der Stein ist als Sachzeugnis der Entwicklung im Erzgebirge von regionalgeschichtlicher und zudem von landesgeschichtlicher Bedeutung 08985177 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 1 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genossenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985179 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 3 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985180 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 5 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985181 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 7 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985182 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 13 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985183 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 15 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985184 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 17 Karte 1928 Teil einer ehemaligen Bahnarbeitersiedlung errichtet fur das Bahnbetriebswerk Buchholz uberwiegend aus Cunersdorfer Flur zeittypische Putzbauten hervorgehoben durch expressionistische Gestaltungselemente baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit expressionistischen Gestaltungselementen Walmdach mit Aufschiebling traufstandige Anordnung zur Hauptstrasse verputztes Ziegelmauerwerk auf hohem Bruchsteinsockel Haus ist im Original erhalten Fenster Fensterladen Turen und Treppenhaus links bzw rechts gewandelte Treppen Im Fruhjahr 1929 wurde das Bahnbetriebswerk Buchholz zur Hilfszugstation erklart damals noch zum grossten Teil Cunersdorfer Flur das hatte zur Folge dass Tag und Nacht ein Hilfszug einsatzbereit stehen musste Aus diesem Grund errichtete die Eisenbahn Wohnungsbau Genosenschaft mit Sitz in Dresden im Jahre 1928 diese Eisenbahner Siedlung so konnten die Eisenbahner aus den nahe gelegenen Cunersdorf schnell zu ihrem Einsatz abberufen werden 08985185 Mietshaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 21 Karte um 1890 ursprunglich erhaltener Putzbau historistische Fassadengestaltung in seiner Form im Ortsteil Cunersdorf singular baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig mit Souterrain Kruppelwalmdach Preolitdeckung Mittelrisalit mit abgewalmtem Dreiecksgiebel profilierter Traufsims aufgeputzter Zickzackfries Obergeschoss Fenster mit gerader bzw Dreiecksverdachung unter Fenster im Brustungsbereich aufwendig gearbeitete Ornamente Erdgeschoss Fenster mit Schlussstein aufgeputzt an Westgiebel Eingang zugemauert und in Hausruckseite verlegt in Giebelspitzen Rundfenster ruckseitig Sanitaranbau Feldstein bzw Ziegelmauerwerk auf Bruchsteinsockel innen schmiedeeisernes Treppengelander und Mosaikfussbodenfliesen im Erdgeschoss Keller mit preussischem Kappengewolbe 08985186 nbsp Weitere Bilder Martin Luther Kirche August Bebel Strasse 23 Karte 1896 Saalkirche mit ostlichem eingezogenem Chor und Sudturm im historistischen Stil erbaute Kirche mit schlichter Innenausstattung ungewohnliche Altargestaltung bauhistorischer ortsbildpragender und ortsgeschichtlicher Wert Hallenkirche mit ostlichem Chor und dreiseitiger Apsis nordliche Seitenkapelle westlich uberdachter Gang mit dorischen Saulen halb eingebauter Glockenturm mit blechverkleideter Laterne geschweifte Haube und Uhr Naturschieferdeckung Innenausstattung ungewohnliche Altargestaltung mit Bleiglasbild Kanzel und Taufbecken aus Sandstein schlicht gearbeitet nordlich vom Altar im Nischenbogen eingearbeitetes schmiedeeisernes Kreuz alle Fenster in Bleiglas aus der Entstehungszeit Im Jahre 1996 wurde die Kirche innen restauriert 08985175 Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes mit Scheune August Bebel Strasse 33 Karte bez 1879 Wohnhaus im Obergeschoss Fachwerk typischer Bau der Volksarchitektur ortsbildpragend Scheune massiv baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig steiles Satteldach preolitgedeckt Dachboden wurde zu Wohnungen ausgebaut Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung Ausbesserung mit Ziegelstein Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk Fensterteilung im Obergeschoss wurde verandert dem Fachwerk angepasst im Erdgeschoss Fensterladen Ostgiebeldreieck mit Naturschiefer verkleidet Westgiebel wurde massiv gemauert und im Dreieck mit Preolit verkleidet im grossen Hausflur Wasserhaus im Verbindungsgang zum Keller bestehende Gewolbedecke Mauer und Fussboden aus Feldsteinen Kellerdecke schon gemauertes preussisches Kappengewolbe daruber befindet sich die Scheune Bauernhof auch geschichtlich bedeutend 1953 wurde hier die 1 LPG von Cunersdorf gegrundet 08985187 Oelmann Gut August Bebel Strasse 38 1721 lt Auskunft Obergeschoss Fachwerk qualitatvoller Bau der Volksarchitektur landschaftsgestaltend und baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig mit steilem Satteldach Bitumenschindeldeckung Giebeldreiecke mit Preolit verkleidet Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung neue einscheibige Fenster Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk Hauseingangstur mit Sandsteingewande und altem Turstock Hof ist von altem Baumbestand umgeben 08985191 Wohnhaus August Bebel Strasse 42 Karte 19 Jh mit Fachwerk im Obergeschoss qualitatvoller Bau der Volksarchitektur ortsbildpragend baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig mit steilem Satteldach Kunstschieferdeckung beide Giebeldreiecke mit Preolit verkleidet und mit Naturschiefer eingefasst Fachwerk im Obergeschoss mit Lehmausfachung Fensteraufteilung zum Teil verandert an Hausruckseite eingeschossiger Anbau mit Mansarddach Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk 08985189 Wohnhaus August Bebel Strasse 48 Karte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk qualitatvoller Bau der Volksarchitektur ortsbildpragend baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig mit Kruppelwalmdach Preolitdeckung Obergeschoss mit Sichtfachwerk Lehmausfachung Sud und Westseite ab Oberkante Erdgeschoss verbrettert Hauseingangstur und Gewande wurden erneuert Feldsteinplatten vorm Hauseingangsbereich an Hausnordseite zweigeschossiger massiver Anbau ehemals Scheune gepflegtes Anwesen mit Garten 08985190 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 53 Karte Um 1800 08985172 Wohnhaus in offener Bebauung August Bebel Strasse 58 Karte um 1700 eingeschossiger Putzbau mit verbrettertem Fachwerkgiebel einziges noch original erhaltenes Bergarbeiterhaus Bergfreiheitshaus in Cunersdorf bergbaugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend kleines eingeschossiges Gebaude mit niedrigem Traufstand Satteldach mit Bitumenbahnendeckung Ost und Westgiebel im Dreieck mit Holz verkleidetem Fachwerk Lehmausfachung Erdgeschoss Feldsteinmauerwerk im Haus mit Feldsteinplatten ausgelegter Flur zum Teil erhaltene Holzdachrinne alte Fenster und Fensterladen einflugelig 08985192 Grenzstein der kurfurstlich herzoglichen Grenze Dorfstrasse Nahe Rathaus um 1537 Erstaufstellung Sachzeugnis der historischen Entwicklung im Erzgebirge von regionalgeschichtlicher Bedeutung 08985176 Ehemaliges Rathaus Dorfstrasse 32 Karte Um 1930 markanter zweigeschossiger Putzbau mit ausgebautem Walmdach expressionistischer Bauschmuck originale Innenausstattung ortsgeschichtlich bedeutend 08985170 Bottger Gut Dorfstrasse 35 Karte 18 Jahrhundert Obergeschoss mit Fachwerk einfaches Sitznischenportal qualitatvoller Bau der Volksarchitektur baugeschichtlich bedeutend und singular Zweigeschossig mit steilem Satteldach Bitumendeckung Westgiebel mit Preolit verkleidet Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung Erdgeschoss links vom Eingang Stallteil Stallfenster mit Klinker eingefasst rechts vom Eingang Wohnteil mit Fensterladen Hauseingang Sitznischen portal mit Korbbogentur und Vogeleinflugsloch uber Eingangstur Steinplatten vor der Haustur 08985193 nbsp Weitere Bilder Himmlisch Heer Fundgrube Dorothea Stolln Dorotheenstrasse Karte um 1530 Bergbau 1551 Stollen 1853 Mundloch wichtiges Zeugnis des Altbergbaus des 16 Jahrhunderts im Erzgebirge bergbauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend 08985194 nbsp Wohn und Geschaftshaus in offener Bebauung Karlsbader Strasse 109 1901 mit Laden markanter Bau mit Klinker Sandstein Fassade und historisierendem Bauschmuck wichtig fur das Ortsbild baugeschichtlich bedeutend zweigeschossig mit Satteldach Kunstschieferdeckung Dachaufbauten Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel rot gelber Klinkerbau Fenster mit Mittelrisalit mit Dreiecksverdachung profilierte Sohlbankstutzen zweiflugelige Hauseingangstur mit Glaseinfassung und schlichter Verzierung Geschaftsraum mit grossem Fenster und neu eingepasster Eingangstur profilierter Traufsims 08985195 Wohnhaus in offener Bebauung Karlsbader Strasse 132 Um 1908 charakteristischer Bau nach 1900 mit schlichter Klinker Putz Fassade Mittelrisalit mit Erker baugeschichtlich relevant zweigeschossig Kruppelwalmdach mit Mansarde stehende Mansardfenster Preolitdeckung gelber Klinkerbau Mittelrisalit mit geschweiftem Ortgang Aufputzung am Dreiecksgiebel Erker uber zwei Geschosse drei gekuppelte Fenster im Erker horizontale Gliederung der Fassade durch Gurtgesims in Hohe der Deckenlage gerade Fensterverdachung im Obergeschoss wulstformig Hauseingangsbereich mit Rundbogengewande zuruckgesetzte Hauseingangstur mit Glaseinfassung einflugelig und im Original erhalten sowie im Original erhaltenes schmiedeeisernes Treppengelander Wohnungsturen mit Glaseinfassung und Fussbodenfliesen Mosaik Hauseingangstur wurde 1934 umgestaltet 08985196 Anmerkungen Bearbeiten Die Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Diese kann uber die zustandigen Behorden eingesehen werden Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht dass es zum gegenwartigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Quellen BearbeitenDenkmalliste des Landes Sachsen Denkmalschutzliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Stand 24 November 2010Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Annaberg Buchholz Sammlung von Bildern Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale in Annaberg Buchholz Annaberg A K L Z Buchholz Cunersdorf Frohnau Geyersdorf Kleinruckerswalde Artikel in der Freien Presse vom 18 Februar 2023 abgerufen am 6 Januar 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Cunersdorf amp oldid 240885398