www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmaler in Konz sind alle Kulturdenkmaler der rheinland pfalzischen Stadt Konz einschliessliche der Stadtteile Filzen Hamm Kommlingen Konen Krettnach Niedermennig Oberemmel und Obermennig aufgefuhrt Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz Stand 6 Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Konz 1 1 Denkmalzonen 1 2 Einzeldenkmaler 1 3 Ehemalige Kulturdenkmaler 2 Filzen 2 1 Denkmalzonen 2 2 Einzeldenkmaler 3 Hamm 3 1 Denkmalzonen 3 2 Einzeldenkmaler 4 Kommlingen 4 1 Einzeldenkmaler 5 Konen 5 1 Denkmalzonen 5 2 Einzeldenkmaler 6 Krettnach 6 1 Denkmalzonen 6 2 Einzeldenkmaler 7 Niedermennig 7 1 Denkmalzonen 7 2 Einzeldenkmaler 8 Oberemmel 8 1 Denkmalzonen 8 2 Einzeldenkmaler 9 Obermennig 9 1 Einzeldenkmaler 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseKonz BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Eisenbahnersiedlung Kurtstrasse 1 8Lage 1887 vier zweigeschossige traufstandige Doppelwohnhauser mit Stallungen und Garten 1887 nbsp Denkmalzone Kloster Karthaus Brunostrasse 23 23aLage 1680 ff ehemaliges Kartauser Kloster und ehemalige Klosterkirche St Johann barocke ursprunglich vierflugelige Anlage mit zwei Kreuzgangen 1680 ff erhalten Kirche mit prachtvoller Fassade 1708 1716 1885 wiederaufgebaut westliche Flugelbauten Keller der ostlichen Flugelbauten Pfortenhaus Umfassungsmauer mit Toranlage zur Gesamtanlage gehorig der engere umgebende Bereich um Kirche und ehemaliges Kloster mit Friedhof und Vorplatz nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKriegerdenkmal Adolf Kolping Strasse auf dem FriedhofLage 1920er Jahre Kriegerdenkmal 1914 18 1920er Jahre expressionistische Zuge Vermischung von christlichen und nationalen Symbolen nbsp weitere BilderBahnhofsgebaude Karthaus Am Bahnhof Karthaus 2 4Lage 1903 04 Empfangsgebaude Nebengebaude und Perronhallen malerische Bautengruppe Heimatstil 1903 04 nbsp weitere BilderRathaus Am Markt 11Lage 1949 51 traditionalistischer Walmdachbau 1949 51 nbsp weitere BilderLokomotive BahnhofstrasseLage 1936 Lokomotive 64 393 1936 nbsp Bahnhofsgebaude Konz Bahnhofstrasse 36Lage 1860 gleisparalleles Empfangsgebaude stattlicher Neurenaissancebau 1860 nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Brunostrasse 1 Merzlicher Strasse 19bLage Anfang des 20 Jahrhunderts Eckwohnhaus mit Gaststatte und Saalbau Neurenaissancemotive Anfang des 20 Jahrhunderts nbsp Wohn und Geschaftshaus Brunostrasse 82Lage um 1890 grunderzeitliches Wohn und Geschaftshaus um 1890 nbsp Wegekapelle Domanenstrasse unterhalb des Roscheider Hofs im Museumsgelande am Weg zur KartauseLage um 1820 Wegekapelle neugotischer sandsteingegliederter Putzbau um 1820 1984 von Trier transloziert 1 nbsp Westwallbunker Granastrasse 25Lage 1936 37 Westwallbunker Saar Mosel Klause und Westwallbunker Villa Gartenlaube letzterer heute renoviert und als Westwallmuseum Konz genutzt Teil des Strecken und Flachendenkmal Westbefestigung 2 nbsp weitere BilderEvangelische Kirche Konz Karthaus Karthauser Strasse 153Lage 1896 97 kleiner neugotischer Saalbau 1896 97 Architekt Georg Lubke nbsp weitere BilderWegekreuz Lollberg 1758 Schaftkreuz bezeichnet 1758Kirchturm MartinstrasseLage um 1500 Untergeschoss des Chorturms der katholischen Pfarrkirche St Nikolaus um 1500 nbsp Spatromische Kaiservilla MartinstrasseLage um 350 Reste der Sommerresidenz Kaiser Valentinians I spatromische Portikusvilla mit Eckrisaliten um 350 auf dem Gelande der Pfarrkirche St Nikolaus in deren Krypta Reste der Villa nbsp weitere BilderPfarrhaus Martinstrasse 22Lage 1770 Kruppelwalmdachbau 1770 Erweiterung 1897 nbsp Grabdenkmaler Martinstrasse auf dem FriedhofLage spates 19 Jahrhundert Grabdenkmaler des spaten 19 Jahrhunderts 2012 teilweise in das Freilichtmuseum Roscheider Hof neben die Wegekapelle versetzt 1 Ehrenfriedhof mit Madonna vom Hauptportal der Kirche St Nikolaus 1874 nbsp Statue Martinstrasse auf dem KirchenvorplatzLage 1810 Statue Kaiser Konstantins bezeichnet 1810 nbsp Wegekreuz Merzlicher Strasse zwischen Nr 11 und 13Lage 1625 Schaftkreuz bezeichnet 1625 nbsp Roscheider Hof Roscheiderhof 1Lage 16 Jahrhundert stattlicher Vierseithof Kernbau aus dem 16 Jahrhundert Erweiterungen im 19 und fruhen 20 Jahrhundert nbsp weitere BilderBildstock Roscheiderhof im FreilichtmuseumLage 1818 Bildstock in barocker Tradition bezeichnet 1818 in situ im heutigen Freilichtmuseum erhalten nbsp Kriegerdenkmal Panoramaweg Flur Am DenkmalLage 1920er Jahre Kriegerdenkmal 1914 18 Pfeilerrotunde 1920er Jahre Wiederherstellung 1959 nbsp Hochrelief Roscheiderstrasse Flur Im KelterbergLage 1758 Hochrelief kreuztragender Christus bezeichnet 1758 nbsp Hof des Deutschherren Ordens Schulstrasse 1Lage 1774 spatbarockes Quereinhaus 1774 nbsp Bildstock Schulstrasse bei Nr 1Lage 1613 Bildstock bezeichnet 1613 nbsp Wegekreuz Wiltinger Strasse Ecke OlkstrasseLage 1788 Schaftkreuz bezeichnet 1788 nbsp Marienkapelle ostlich der Stadt in der Verlangerung der LindenstrasseLage 1910 Putzbau 1910 nbsp weitere BilderEhemalige Kulturdenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildHofanlage Olkstrasse 3Lage Mitte des 19 Jahrhunderts Streckhof Mitte des 19 Jahrhunderts um 2010 abgerissen nbsp Bild gesucht BWFilzen BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Ortskern Filzen Saartalstrasse 14 17 19 Maximinerstrasse 1Lage 19 und 20 Jahrhundert Bauten des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts um den Kreuzungsbereich von Saartalstrasse Maximinerstrasse und Steinberger Strasse kennzeichnendes dorfliches Strassenbild aus Kirche Schulhaus und Quereinhausern nbsp Einzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildHofanlage Maximinerstrasse 1Lage 1728 Kruppelwalmdachbau 1728 Aufstockung um 1878 zugehorig Zweifensterhaus mit Stall und Scheune Anfang des 19 Jahrhunderts nbsp Weingut Piedmont Saartalstrasse 1Lage 1721 stattliches barockes Quereinhaus 1721 nbsp Weingut Reverchon Saartalstrasse 3Lage um 1840 zwei bis dreigeschossiges Winzervilla auf L formigem Grundriss im Schweizer Landhausstil um 1840 Erweiterung um 1880 nbsp Quereinhaus Saartalstrasse 14Lage 1849 Quereinhaus bezeichnet 1849 Erweiterung 1878 nbsp Katholische Filialkirche St Nikolaus Saartalstrasse 17Lage 1854 kleiner Saalbau 1854 nbsp weitere BilderHamm BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Hammerfahre sudostlich des Ortes Hammerfahre 25 26 Lage 1802 Anwesen aus Wohnhaus 1802 und altem Fahrhaus ummauertem Hausgarten Gartenland und dem Ufer des als Bootshafen geplanten Altarms der Saar nbsp Einzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWohnhaus Marienstrasse 1Lage 1720 ehemaliges Pfarrhaus barocker Giebelbau 1720 nbsp Katholische Pfarrkirche St Maria und St Lucia Marienstrasse 2Lage 1745 barocker Saalbau 1745 spatromanischer Westturm an der Kirchhofmauer Grabkreuzfragmente und Priestergrab 1831 nbsp Wegekreuz Marienstrasse bei Nr 26Lage um 1900 Altarkreuz um 1900 nbsp Gedenkplatte sudwestlich des Ortes im gegenuberliegenden Felsen 1824 Sandsteinreliefplatte 1824 erinnert an ein Bootsungluck wahrend Hochwassers mit drei Toten Kommlingen BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Filialkirche St Donatus und St Katharina Donatusstrasse 19aLage 1862 Saalbau Rundbogenstil 1862 Wegekreuz 19 Jahrhundert nbsp weitere BilderQuereinhaus Zum Urlauf 1Lage Mitte des 18 Jahrhunderts Quereinhaus Mitte des 18 Jahrhunderts Umbau im 19 Jahrhundert nbsp Konen BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Judischer Friedhof Reiniger Strasse oberhalb Nr 5Lage Mitte des 19 Jahrhunderts kleine umfriedete Anlage Mitte des 19 Jahrhunderts Grabsteine aus dem ersten Drittel des 20 Jahrhunderts erhalten nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildPfarr und Schulhaus Am Hohberg 3 5Lage 1826 Doppelwohnhaus 1826 nbsp Bild gesucht BWKatholische Pfarrkirche St Amandus Im Pferdegarten 1Lage 1836 klassizistischer Saalbau 1836 Seitenschiff und Erweiterung 1951 Architekt Heinrich Otto Vogel im Friedhof Prozessionsaltar bezeichnet 1899 nbsp Muhle Ober der Muhle 1Lage 17 Jahrhundert ehemalige Muhle Wohnhaus bezeichnet 1864 Stall und Scheunengebaude im Kern aus dem 17 Jahrhundert bezeichnet 1624 nbsp Weingut Saarburger Strasse 1Lage 1765 ehemaliges Pfarrhaus schlossartiger Barockbau 1765 in der Hofummauerung Wegekreuz 17 Jahrhundert Park nbsp Quereinhaus Saarburger Strasse 8Lage 1909 Quereinhaus Aus und Umbau 1909 nbsp Krettnach BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Ortskern Krettnach Karlstrasse 1 Krettnacher Strasse 12 14Lage 18 und 19 Jahrhundert kennzeichnendes dorfliches Strassenbild aus Quereinhausern darunter Pfarrhof und Schulhaus 18 und 19 Jahrhundert nbsp Einzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWegekapelle Hauptstrasse neben Nr 24Lage Ende des 19 Jahrhunderts Wegekapelle Ende des 19 Jahrhunderts nbsp Katholische Pfarrkirche St Ursula St Ursula Strasse 21Lage 1733 34 barocker Saalbau 1733 34 romanischer Chorturm im Kirchhof Steinkreuz bezeichnet 1753 nbsp Niedermennig BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Ortskern Niedermennig Kapellenstrasse 9 und 13Lage 18 Jahrhundert kennzeichnendes dorfliches Strassenbild aus Filialkirche und ehemaligem Hofhaus der Abtei Mettlach Kapellenstrasse 13 stattlicher Kruppelwalmdachbau bezeichnet 1741 nbsp Einzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Filialkirche St Wendelinus Kapellenstrasse 9Lage 1876 kleiner Saalbau mit Dachreiter Rundbogenstil 1876 nbsp Olmuhle sudlich des Ortes am Niedermenniger BachLage Anfang des 19 Jahrhunderts ehemalige Olmuhle eingeschossiger Walmdachbau Anfang des 19 Jahrhunderts nbsp weitere BilderWeingut Falkensteinerhof westlich des OrtesLage 1928 bauliche Gesamtanlage aus zwei parallel hintereinandergestaffelten Traufenhausern Reformarchitektur 1928 1991 mit der Denkmalplakette des Landes Rheinland Pfalz fur vorbildliche Restaurierung ausgezeichnet 3 am 18 Dezember 2014 durch Brand schwer beschadigt 4 nbsp weitere BilderOberemmel BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Judischer Friedhof AltenbergstrasseLage 19 Jahrhundert kleine ummauerte Anlage 19 Jahrhundert etwa zwolf Grabsteine nbsp weitere BilderDenkmalzone Maximinerhofgut Agritiusstrasse 4 5 und 6Lage 1732 sogenannte Burg barocke Zweiflugelanlage Nr 5 bezeichnet 1732 vierkantiger Wirtschaftshof Nr 4 18 und 19 Jahrhundert und Putzbau Nr 6 um 1900 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildPfarrhof Agritiusstrasse 1Lage 1727 barocker Dreiseithof Wohnhaus mit Kruppelwalmdach 1727 nbsp weitere BilderFriedhofskapelle Agritiusstrasse 3Lage 1734 35 ehemalige katholische Pfarrkirche St Briktius barocker Saalbau 1734 35 nbsp weitere BilderWegekreuz Am Rosenberg bei Nr 2Lage 1720 Schaftkreuz bezeichnet 1720 nbsp Quereinhaus Kirchstrasse 21 23Lage 1729 Quereinhaus 1729 nbsp Bild gesucht BWSchulhaus Kirchstrasse 39Lage 1914 Schule Heimatstil bezeichnet 1914 nbsp Wegekapelle Muhlenstrasse bei Nr 2Lage 1854 Wegekapelle bezeichnet 1854 nbsp Weingut Scharzbergstrasse 25Lage 1846 ehemaliges Weingut Quereinhaus mit Hof Wohnteil bezeichnet 1846 Wirtschaftsteil bezeichnet 1854 Kelterteil bezeichnet 1882 nbsp Wegekreuz nordlich des OrtesLage 19 Jahrhundert Wegekreuz neugotisch Sandstein 19 Jahrhundert nbsp Wegekreuz sudlich des Ortes an der L 138Lage 1850 Schaftkreuz Rotsandstein 1850 nbsp Wegekreuz und Bildstock sudlich des Ortes an der Brucke uber den MawelbachLage 1877 Granit Schaftkreuz auf Marmorsockel 1877 Sandsteinfragment eines Bildstocks 19 Jahrhundert nbsp Plenkkreuz sudwestlich des Ortes an der L 138 nahe Scharzhofberg 1829 Wegekreuz in der Art eines Heiligenhauschens bezeichnet 1829 nbsp Wegekreuz westlich des Ortes an der GemarkungsgrenzeLage 1837 gusseisernes Kruzifix auf Sandsteinsockel bezeichnet 1837 nbsp Bauschertsmuhle westlich des Ortes Muhlenstrasse 40 Lage 19 Jahrhundert Kruppelwalmdachbau 19 Jahrhundert mit Muhlentechnik nbsp weitere BilderObermennig BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Filialkirche St Barbara Obermenniger Strasse 10aLage 1723 Putzbau unter Verwendung alterer Teile bezeichnet 1723 nbsp Literatur BearbeitenEwald Wegner Bearb Kreis Trier Saarburg Verbandsgemeinden Hermeskeil Kell Konz Saarburg Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 12 1 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1994 ISBN 3 88462 100 9 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Trier Saarburg PDF 6 5 MB Mainz 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmaler in Konz Sammlung von Bildern Zur Stadt Konz gibt es Eintrage in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Einzelnachweise Bearbeiten a b http www roscheiderhof de index php de museumshaeuser kapelle zum guten hirten abgerufen am 11 September 2016 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Westwall und Luftverteidigungszone West Mainz 2009 denkmallisten gdke rlp de PDF abgerufen am 6 Dezember 2010 Thomas Keck Niedermennig Sudwestrundfunk 6 November 2007 abgerufen am 19 Dezember 2014 Brand in Konz Niedermennig legt Kulturdenkmal in Schutt und Asche Trierischer Volksfreund 18 Dezember 2014 abgerufen am 19 Dezember 2014 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmaler im Landkreis Trier Saarburg Aach Ayl Baldringen Bekond Bescheid Beuren Hochwald Bonerath Damflos Detzem Ensch Farschweiler Fell Fisch Fohren Franzenheim Freudenburg Geisfeld Greimerath Grimburg Gusenburg Gusterath Gutweiler Heddert Hentern Herl Hermeskeil Hinzenburg Hinzert Polert Hockweiler Holzerath Igel Irsch Kanzem Kasel Kastel Staadt Kell am See Kenn Kirf Klusserath Konz Kordel Korlingen Kowerich Lampaden Langsur Leiwen Longen Longuich Lorscheid Mandern Mannebach Mehring Mertesdorf Merzkirchen Morscheid Naurath Eifel Naurath Wald Neuhutten Newel Nittel Oberbillig Ockfen Ollmuth Onsdorf Osburg Palzem Paschel Pellingen Pluwig Polich Ralingen Rascheid Reinsfeld Riol Riveris Saarburg Schillingen Schleich Schoden Schomerich Schondorf Schweich Serrig Sommerau Taben Rodt Tawern Temmels Thomm Thornich Trassem Trierweiler Trittenheim Vierherrenborn Waldrach Waldweiler Wasserliesch Wawern Wellen Welschbillig Wiltingen Wincheringen Zemmer Zerf Zusch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmaler in Konz amp oldid 235590092