www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Bodendenkmale in Bad Schmiedeberg sind alle Bodendenkmale der Stadt Bad Schmiedeberg und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25 Februar 2016 Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Bad Schmiedeberg aufgefuhrt Denkmal ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild428300818 Grabmal gt Grabhugel Bad Schmiedeberg Hugelgraberfeld undatiert nordlich Ortsteil Moschwig Lage 51 67147 12 7192 15 GH konnten festgestellt werden428300805 Grabmal gt Grabhugel Dubener Heide Hugelgraberfeld 111 Grabhugel Bronzezeit Wald 1 km nordlich SollichauLage 51 643884 12 667382 111 teils gut sichtbare teils eingeebnete Hugelgraber forstwirtschaftliche Schaden Weitere 42 Grabhugelverdachtsstellen 428300804 Grabmal gt Grabhugel Dubener Heide Hugelgrabergruppe 11 Grabhugel Bronzezeit 2 km nordwestlich Sollichau Koordinaten fehlen Hilf mit Grabhugel durch forstwirtschaftliche Massnahmen Streifenpflugen und Neubepflanzung mit Eichen stark abgeflacht 11 Hugelgraber noch erkennbar 428300716 Grabmal gt Grabhugel Korgau Hugelgraber Bronzezeit 1 5 km sudostl vom Ort 2 Hugel Lage 51 662214 12 764231 Gut erhaltene Grabhugelformen 428300725 Grabmal gt Grabhugel Merkwitz Hugelgraber Bronzezeit 1 0 km nordwestlich vom Ort Koordinaten fehlen Hilf mit Insgesamt 19 Grabhugelstellen 16 Grabhugel sind markant 3 weitere sehr grosse konnten auch Sanddunen sein Diese sind sehr stark mit Brombeergestrupp bewachsen 428300763 Grabmal gt Grabhugel Meuro Grabhugel undatiert 600 m sudwestlich Ort Koordinaten fehlen Hilf mit Die Flache war ehemals offen und wurde aufgeforstet kein Grabhugel erkennbar 428300728 Grabmal gt Grabhugel Meuro Hugelgrabergruppe 10 Grabhugel Bronzezeit 2 3 km sudostl vom Ort Koordinaten fehlen Hilf mit 8 Grabhugel lokalisiert teilweise gestort In der Gelandemitte zeigt sich ein Graben welcher vom Militar genutzt worden sein konnte 428300727 Grabmal gt Grabhugel Meuro Grabhugel Bronzezeit 2 5 km sudostl vom Ort Koordinaten fehlen Hilf mit 428300986 Grabmal gt Grabhugel Meuro Hugelgraberfeld 54 Grabhugel Bronzezeit Koordinaten fehlen Hilf mit 1960 unter Schutz gestellt 428300734 Grabmal gt Grabhugel Meuro Hugelgrabergruppe 5 Grabhugel Bronzezeit ca 800 m SSW von Scholis Koordinaten fehlen Hilf mit 428300726 Befestigung gt Wall Meuro Wallanlage Schlossberg Mittelalter 1 5 km nordl vom OrtLage 51 73951 12 689053 Topografisch befindet sich die Bezeichnung Schlossberg 126 7 m 430 m weiter sudlich Die nordliche Erhebung 118 5 m ist an ihrer nordlichen Seite eine steilabfallende Gelandekuppe 428300779 Grabmal gt Grabhugel Pretzsch Grabhugel Bronzezeit im Feld 1 8 km westnordwestl Sachau Koordinaten fehlen Hilf mit Kein OBD evtl Grabungs oder Luftbildbefund Vor Ort nicht lokalisiert Keine Strukturen im DGM erkennbar 428300780 Grabmal gt Grabhugel Pretzsch Grabhugel Bronzezeit 1 km sud sudwestlich Ort Koordinaten fehlen Hilf mit Grabhugelkoordinaten beziehen sich auf eine abgedeckte Sandgrube einer ehemaligen Glasmanufaktur Auf dem Gelande ist kein Grabhugel feststellbar 428300778 Befestigung gt Burg Pretzsch Schloss Pretzsch Mittelalter im OrtLage 51 716111 12 807778 Schloss Schlosspark Konzertplatz Schloss hat eine tiefe Grundung wobei einige Fundamente wegen der Dicke und des Materials in die Zeit der Burgbebauung datiert werden konnten 428300881 Grabmal gt Grabhugel Reinharz Grabhugel Bronzezeit ca 1 35 km westl von Reinharz Richtung Heidemuhle Koordinaten fehlen Hilf mit Gelande mit tiefen Spuren und Furchen Totholzlagen Wahrnehmung von Grabhugelstellen 4 noch markant Es handelt sich um ein stark eingeebnetes Grabhugelfeld welches noch Reststellen ausweist Diese haben einen Durchmesser von 6 bis 16 m und besitzen ca 0 5 m Resthohen 428300882 Reinharz besonderer Hugel Wilhelmshohe Neuzeit ab 1500 ca 700 m sudwestlich vom Schloss deutlich sichtbar von Ackerflache umschlossenLage 51 695359 12 667876 Dieser Hugel war offensichtlich Bestandteil einer Landschaftsgestaltung Parkanlage die der Besitzer nach 1836 fur seine Kinder zur Erinnerung vornehmen liess Die alteren Reinharzer Burger kennen diesen markanten Hugel unter der Bezeichnung Wilhelmshohe428300731 Grabmal gt Grabhugel Reinharz Hugelgraberfeld 20 Grabhugel Bronzezeit am Heidemuhlenteich 2 2 km westl vom Ort Gruppe von 20 HugelnLage 51 702229 12 637007 Das Hugelgraberfeld ist durch einige gut erhaltene Grabhugel Hohe 1 1 5 m relativ gut lokalisierbar 428300770 Grabmal gt Grabhugel Reinharz Grabhugel gruppe mind 5 Grabhugel undatiert 1 5 km nord nordostlich Ort Lage 51 702615 12 695415 Das am 1 August 1988 unter Schutz gestellte Hugelgrab konnte nicht eindeutig lokalisiert werden Die angegebenen Koordinaten verweisen zwar auf eine leichte Gelandeanhohe aber ohne Anzeichen eines eindeutigen Grabhugels 428300735 Grabmal gt Grabhugel Scholis Hugelgrabergruppe 8 Grabhugel Bronzezeit 1 0 km sudwestl vom Ort Gruppe von 8 HugelnLage 51 703957 12 703575 5 Grabhugelverdachtsstellen 3 relativ sichere Grabhugel weitere Grabhugel moglich jedoch durch dichten Bewuchs schwer einzuschatzen428301141 Grabmal gt Grabhugel Sollichau Hugelgraberfeld 129 Grabhugel undatiert nahe Fpl 20 OA Dubener Heide Koordinaten fehlen Hilf mit 129 Grabhugel z T durch Forstwirtschaft deformiert uberwiegend flach 428300756 Befestigung gt Burg Sollichau Befestigung Burg Mittelalter im Ort Hackschberg Kurze Strasse Lage 51 637683 12 641166 Ein hier anschliessender Hugel war ehemals eine Gemeindedeponie welche heute als Weide bewirtschaftet wird Am Standort der vorgegebenen GIS Koordinaten lag ehemals der alteste Gutshof des Ortes 428300857 Grabmal gt Grabhugel Sollichau Hugelgraber ident mit 428300856 Bronzezeit 1 2 km nordostlich vom Ort Lage 51 64522 12 6659428300755 Grabmal gt Grabhugel Sollichau 2 Grabhugel Bronzezeit 900 m sudsudwestlich von Ort im Feld im sudostlich angrenzenden Wald Grabhugelbefunde Lage 51 62751 12 64251428300856 Grabmal gt Grabhugel Sollichau Hugelgraberfeld 84 Grabhugel Bronzezeit 1 2 km nordostlich vom Ort Lage 51 64375 12 66826428300737 Grabmal gt Grabhugel Splau Grabhugel Bronzezeit 0 5 km westl vom OrtLage 51 706442 12 749938 1 GH rel sicher erkennbar Dm ca 18 20 m Hohe 1 1 30 m aufgeforstet und uberpragt dabei vermutlich auch abgeflacht 428300739 Befestigung gt Burg Trebitz Wasserburg Schloss 965 1004 ostlicher OrtsrandLage 51 751887 12 753341 ovale Anlage durch Gutsbetrieb im 19 Jh uberbaut zum Teil ergraben fruher Heim fur Aussiedler spater fur geistig Behinderte Grabung 1997 98 Weiter nordlich auf dem heute ubersiedelten Ortschaftsbereich musste sich die Vorburg erstreckt haben Vermutlich eine mittelalterliche Niederungsburg Literatur BearbeitenKleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 25 Februar 2016 Drucksache 6 3905 KA 6 9061 Denkmalverzeichnis Sachsen AnhaltWeblinks BearbeitenDenkmalinformationssystem Sachsen AnhaltBodendenkmale im Landkreis Wittenberg Annaburg Bad Schmiedeberg Coswig Anhalt Grafenhainichen Jessen Elster Kemberg Lutherstadt Wittenberg Oranienbaum Worlitz Zahna Elster Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Bodendenkmale in Bad Schmiedeberg amp oldid 230123018