www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Worpswede sind die Baudenkmale der niedersachsischen Gemeinde Worpswede und ihrer Ortsteile aufgelistet Der Stand der Liste ist 25 Dezember 2022 Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Worpswede 2 1 Gruppe An der Muhle 3 2 2 Gruppe Barkenhoff Worpswede 2 3 Gruppe Bauernreihe 6 2 4 Gruppe Bergedorfer Strasse 1 2 5 Gruppe Bernhard Hoetger Ensemble 2 6 Gruppe Brunnenhof 2 7 Gruppe Brunjeshof 2 8 Gruppe Im Schluh 35 37 2 9 Gruppe Kunstlerhaus Kaseglocke 2 10 Gruppe Nordweder Strasse 19 2 11 Gruppe Worpedahler Strasse 2 2 12 Gruppe Worpedahler Strasse 4 2 13 Gruppe Worpheimer Strasse 15 2 14 Gruppe Zionskirche und Friedhof 2 15 Einzelbaudenkmale 3 Neu Sankt Jurgens 4 Huttenbusch 4 1 Gruppe Huttenbuscher Strasse 1 4 2 Einzelbaudenkmale 5 Schussdorf 6 Waakhausen 6 1 Gruppe Viehlander Strasse 10 7 Uberhamm 7 1 Gruppe Zu den Hofen 7 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesWorpswede BearbeitenGruppe An der Muhle 3 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077483 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAn der Muhle 53 13 21 N 8 54 18 O Muhle Auf einem Erdhugel mit oberer Einfassung aus Backsteinmauerwerk mit Strebepfeilern gelegen holzerne Brustung wie bei Galeriehollandern Massiver verputzter eingeschossiger Unterbau Holzerner Achtkant und Kappe mit Schieferdeckung Windwerk mit Jalousieflugeln in Stahl Pottruten Windrose in Holzkonstruktion auf holzernem Bock Erbaut 1838 25083534 nbsp Weitere BilderAn der Muhle 3 53 13 19 N 8 54 18 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistander Hallenhaus in Backsteinbauweise Mauerwerk weiss gestrichen unter Satteldach in Reetdeckung Erbaut 1845 i An der Ostseite des Wohnteils kleiner rechtwinkliger Anbau 25079782 BWAn der Muhle 3 53 13 18 N 8 54 17 O Scheune Langgestreckter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Walmdach in Reetdeckung Mit Querdurchfahrt Errichtet um 1850 25083788 BWGruppe Barkenhoff Worpswede Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 38364176 Gesamtanlage des so genannten Barkenhoffs von Heinrich Vogeler bestehend aus Wohnhaus Nebengebauden und Aussenanlagen mit ruckwartigem Wald Angelegt zwischen 1895 und 1908 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildOstendorfer Strasse 10 53 12 57 N 8 55 55 O Wohnhaus Strassenseitig vorgesetzter zweigeschossiger Kopfbau in Fachwerk unter ziegelgedecktem Mansarddach mit markantem traufseitigem geschweiftem Giebel dieser verputzt davor eine schwungene Treppenanlage 1908 Aufstockung des ehemaligen Anbaus Bau eines turmartigen oktogonalen Ateliers an der Westseite 25078997 nbsp Weitere BilderOstendorfer Strasse 10 53 13 3 N 8 55 56 O Garten Am ostlichen Hang des Weyerberges von 1895 bis 1908 durch Heinrich Vogeler und seine Frau Martha angelegter Garten der zusammen mit dem Landhaus pragender Teil ist Von der ostlich vorgelagerten Terrasse eine geschwungenen Freitreppe zum Schmuckgarten dessen von Blumenrondells begleitete Hauptachse an einem von Hecken umschlossenen Hugel mit einer erhohten Laube endet Nordlich schliesst sich ein in die Hanglage eingebetteter landschaftlich gestalteter Park mit zwei Teichen an Nach dem Ersten Weltkrieg uberformt als Nutzgarten erheblich erweitert Ab 1975 erfolgte schrittweise in Teilen eine Wiederherstellung 43753281 nbsp Ostendorfer Strasse 10 53 12 56 N 8 55 54 O Nebengebaude Zweigeteilter Bau mit einem massiven Sudflugel unter ziegelgedecktem Mansarddach und einem Westflugel in Fachwerk unter ziegelgedecktem Satteldach Remise und Stall um 1900 von Heinrich Vogeler umgebaut 38364208 nbsp Gruppe Bauernreihe 6 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077504 Hofanlage bestehend aus Hallenhaus Schweinestall und Scheune Alter Baumbestand erhalten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildBauernreihe 6 53 13 22 N 8 55 9 O Wohn Wirtschaftsgebaude Grosser Backsteinbau in Form eines Vierstanderhauses unter Satteldach mit Drempel Wirtschaftsgiebel mit aufwandiger Backsteinziersetzung im Inneren weitgehend unverandert Erbaut 1900 i 25083878 BWBauernreihe 6 53 13 22 N 8 55 8 O Stall Backsteinbau unter Satteldach firstparallel zum Haupthaus und mit diesem durch spateren Zwischenbau verbunden Erbaut um 1900 25081370 BWGruppe Bergedorfer Strasse 1 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077676 Hofanlage mit Gebaudebestand des 19 Jh Wohn Wirtschaftsgebaude und zwei Scheunen um einen Hof gruppiert Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildBergedorfer Strasse 1 53 14 1 N 8 57 2 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Satteldach mit Kruppelwalm am Wohngiebel Errichtet Mitte des 19 Jahrhunderts Wirtschaftsgiebel um 1900 massiv in Backstein ersetzt Innengerust vollstandig erhalten 25078720 BWBergedorfer Strasse 1 53 14 1 N 8 57 0 O Scheune Langgestreckter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung teilweise verbohlt unter Walmdach Mit einer Querdurchfahrt Errichtet Mitte 19 Jh 25081919 BWBergedorfer Strasse 1 53 14 0 N 8 57 0 O Scheune Traufstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung an der Westseite verbohlt unter Satteldach Errichtet Ende 19 Jh 25081414 BWGruppe Bernhard Hoetger Ensemble Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077520 Drei miteinander durch niedrige Zwischentrakte verbundene Backsteinbauten mit Fachwerk in freier unregelmassiger Grundrissform radial angeordnete Giebelhauser mit reichen abstrakten Backsteinreliefs Erbaut als Ensemble durch Architekt Bernhard Hoetgers 1925 27 Cafe Worpswede Logierhaus Grosse Kunstschau innerhalb einer baumbestandenen Aussenanlage erganzt um das Roselius Museum von 1971 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildLindenallee 1 53 13 13 N 8 55 42 O Kaffee Worpswede Durch Architekt Bernhard Hoetger 1925 im Stil des Expressionismus errichtet 2 Erbaut uber unregelmassiger Grundrissform als doppeltes Giebelhaus in Backstein mit Fachwerk unter bewegten ziegelgedeckten Satteldachern Fachwerk mit geschwungenen Holzern teilweise aufwandig geschnitzt Backsteinausfachungen mit unregelmassigen Mustern Vorgelagerte Terrasse mit plastischem Gelander zwischen Backsteinpfeilern Balkon mit expressionistisch gestalteter Backsteinbrustung Im Inneren farbig gefasste Wandbereiche und Boden mit Keramikfliesen in freiem Verband Errichtet durch den Architekten Bernhard Hoetger 1925 1959 rigoros vereinfacht 1983 84 in Teilen rekonstruiert u a die den Raum charakterisierende Polychromie des Inneren 25078559 nbsp Weitere BilderLindenallee 1 5 53 13 12 N 8 55 39 O Aussenanlage Gartnerisch gestaltete Aussenanlage mit hainartigem Kiefernbestand terrassierte Freiflachengestaltung im Umfeld der Gebaude ursprungliche Anlage initiiert von Bernhard Hoetger mehrfach uberformt im Zusammenhang mit dem Bau des Logierhauses und des Roselius Museums 36928957 BWLindenallee 5 5A 53 13 11 N 8 55 40 O Ludwig Roselius Museum Weitgehend eingeschossiger Backsteinbau in klaren kubischen Formen unter Flachdachern Erbaut 1971 als Museumsbau zur Erganzung der Grossen Kunstschau durch den Bremer Architekten Gerhard Muller Menckens 25078611 nbsp Lindenallee 3 53 13 11 N 8 55 41 O Kunstschau Stark gegliederter Backsteinbau mit abstraktem Dekor uber unregelmassigem Grundriss unter verschiedenen Dachformen Errichtet durch den Architekten Bernhard Hoetger 1927 25078577 nbsp Lindenallee 3 53 13 11 N 8 55 43 O Gastehaus Langgestreckter eingeschossiger Flachdachbau in Backsteinbauweise uber leicht geschwungenem Grundriss Fassaden sparsam mit unregelmassigem Backsteindekor gestaltet Mit dem Museum und dem Cafe uber einen niedrigen Zwischentrakt verbunden Errichtet durch den Architekten Bernhard Hoetger 1926 25078594 BWGruppe Brunnenhof Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 36929834 Von der Ostendorfer Strasse bis zum Bergedorfer Schiffgraben reichende Parzelle mit dem ersten Wohnhaus von Bernhard Hoetger in Worpswede Brunnenhof und dem angelegten Garten heute Diedrichshof Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildOstendorfer Strasse 27 53 13 2 N 8 56 6 O Wohnhaus Eingeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Walmdach in Ziegeldeckung Alteres Bauernhaus 1914 vom Kunstler Bernhard Hoetger nach eigenen Planen zu einem Landhaus erweitert Erster Wohnsitz von Hoetger in Worpswede Wiederaufbau 1924 nach einem Brand im Jahr zuvor Vom Neubau Hoetgers Teile uberkommen 25083021 BWOstendorfer Strasse 27 53 13 0 N 8 56 8 O Garten Der Garten entstand ab 1915 auf ursprunglicher langgestreckter Kolonistenparzelle 45 mal 1000 Meter Im Sinne der Tendenzen einer neuen Gartenkunst entstanden nach Planen Bernhard Hoetgers aufeinanderfolgende raumlich zueinander abgegrenzte Zier und Nutzgartenquartiere die mit Entfernung vom Wohnhaus in der Intensitat von Nutzung und Gestaltung abnehmen um schliesslich am Ende des Grundstucks in die umgebende Moorlandschaft uberzugehen 36929412 BWGruppe Brunjeshof Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077527 Der so genannten Brunjeshof besteht aus dem ehemaligen Wohn Wirtschaftsgebaude von 1852 in das um 1900 ein Atelier eingebaut wurde und einem Nebengebaude von 1918 das ebenfalls als Atelier diente sowie dem umgebenden Garten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildOstendorfer Strasse 25 53 13 4 N 8 56 3 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach mit Reetdeckung Errichtet 1852 i seit 1889 im Besitz der Familie Brunjes Mit Aufkommen der Kunstlerkolonie Worpswede Einbau eines Ateliers in dem die Kunstlerinnen Paula Becker ab 1901 und spater Clara Rilke ab 1911 dann der Kunstler Carl Emil Uphoff Mieter waren 1913 erwarb die Familie Uphoff den Brunjeshof Nach einem Brandschaden Wiederaufbau 1947 51 Auf der Nordseite Atelieroberlicht erhalten 25083945 BWOstendorfer Strasse 25 53 13 3 N 8 56 5 O Garten Auf der langgestreckten ursprunglichen Kolonistenparzelle des Brunjeshofes ab 1913 nach Planen von Carl Emil Uphoff gestalteter Kunstlergarten der in raumlich abgegrenzte Zier und Nutzgartenquartiere gegliedert ist Hinter dem Eingangshof mit Vorgarten schliessen sich durch Rhododendren und Nadelgeholze eingefasste Rasenquartiere an hier sind in einigen Heckennischen Skulpturen Uphoffs aufgestellt Darauf folgen ein Kuchen Obst und Blumengarten von dem ein blumengesaumter Weg auf eine Urnenstatte zufuhrt die von Fichten gerahmt ist und auf deren Hugel die Urnen Carl Emil Uphoffs und seiner beiden Frauen aufgestellt sind Hinter dem Nutzgarten schliesst sich ein langes Wiesenstuck mit einer Apfelbaumallee an die bis zum angrenzenden Waldstuck fuhrt Sie ist beidseitig von einer Reihe alter Scheinzypressen begrenzt 25077990 BWOstendorfer Strasse 25a 53 13 3 N 8 56 4 O Atelier Nordliche Haushalfte eines eingeschossigen Backsteingebaudes unter ziegelgedecktem Walmdach Errichtet 1918 als Atelier Waschkuche und Schweinestall Umbau zum Wohnhaus 1930 36929184 BWGruppe Im Schluh 35 37 Bearbeiten Die Gruppe Im Schluh 35 37 hat die ID 25077513 Zwischen 1920 und 1938 zusammengesetzte Gruppe aus translozierten Bauten des 19 Jahrhunderts Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildIm Schluh 35 53 13 26 N 8 56 1 O Wohn Wirtschaftsgebaude sogenanntes Webhaus Grosser Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Reetdeckung Errichtet 1850 i transloziert 1920 25089766 nbsp Weitere BilderIm Schluh 37a 53 13 26 N 8 55 59 O Nebenhaus Haus Tulipan Gastehaus Eingeschossiger Backsteinbau unter Walmdach in Reetdeckung Erbaut um 1880 als Stallgebaude 25081461 nbsp Im Schluh 37 53 13 25 N 8 55 59 O Wohn Wirtschaftsgebaude Haus im Schluh Pension Fachwerkhaus in Zweistanderkonstruktion mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet um 1800 transloziert 1937 38 25082428 nbsp Gruppe Kunstlerhaus Kaseglocke Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077031 Wohnhaus Kaseglocke mit Nebengebaude Die Hausstelle wird umfriedet von mehreren gestalteten Backsteinmauern Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildLindenallee 13 53 13 7 N 8 55 47 O Wohnhaus Annahernd halbkugelformiger mit Dachpappe verkleideter Holzbau Um einen mittleren Kamin gruppieren sich in zwei Stockwerken die vollig unregelmassigen Raume Insgesamt entsteht eine Glockenform Errichtet 1925 26 durch den Kunstler und Worpsweder Gastefuhrer Edwin Koenemann als eigenes Wohnhaus 25078628 nbsp Lindenallee 13 53 13 8 N 8 55 46 O Nebengebaude Jungeres Nebengebaude der Kaseglocke in Form eines Nurdachhauses Errichtet 1940 fur unterschiedliche Nutzungen als Stall Backhaus und Werkstatt durch den Kunstler Edwin Koenemann 25082666 BWGruppe Nordweder Strasse 19 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077598 Hofanlage mit Baubestand des 19 Jh Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildNordweder Strasse 19 53 12 16 N 8 53 58 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1825 i renoviert 1889 und 1923 Wohngiebel massiv erneuert 25080463 BWNordweder Strasse 19 53 12 17 N 8 53 59 O Scheune Fachwerkbau mit Quereinfahrt unter Satteldach in Ziegeldeckung Errichtet wohl 1825 gemeinsam mit dem Haupthaus 25080480 BWNordweder Strasse 19 53 12 17 N 8 54 0 O Stall 25083382 BWGruppe Worpedahler Strasse 2 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077655 Hofanlage aus drei firstparallel zueinander errichteten Gebauden des 19 Jahrhunderts Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildWorpedahler Strasse 2 53 12 49 N 8 53 58 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung mit Uhlenloch Kleinteiliges Gitterfachwerk mit dicken Standern und Riegeln Errichtet 1846 i Wohngiebel massiv erneuert 25084571 BWWorpedahler Strasse 2 53 12 49 N 8 53 58 O Scheune Langgestreckter Gefugebau teils verbohlt teils mit Backsteinausfachung Mit massivem Anbau in Backstein unter durchgehendem Walmdach Erbaut um 1850 25078893 BWWorpedahler Strasse 2 53 12 49 N 8 54 0 O Scheune Backsteinbau unter Satteldach in Ziegeldeckung Errichtet um 1900 25081184 BWGruppe Worpedahler Strasse 4 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077662 Hofanlage aus einem Wohn Wirtschaftsgebaude von 1877 und einer etwa zeitgleich und firstparallel errichteten Scheune Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildHofanlage Worpedahler Strasse 4 53 12 46 N 8 53 59 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung mit Uhlenloch Errichtet 1877 i 25080446 BWHofanlage Worpedahler Strasse 4 53 12 47 N 8 53 59 O Scheune Langgestreckter verbohlter Gefugebau unter Walmdach in Reetdeckung Errichtet Ende 19 Jh 25081905 BWGruppe Worpheimer Strasse 15 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077676 Hofanlage aus Wohn Wirtschaftsgebaude und firstparallel dazu stehender Scheune beide 1851 Ehemals Nr 156 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildWorpheimer Strasse 15 53 11 45 N 8 53 56 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1851 i 25081168 BWWorpheimer Strasse 15 53 11 46 N 8 53 55 O Scheune Langgestreckter Fachwerkbau teils mit Backsteinausfachung teils verbohlt Unter Walmdach in Reetdeckung Mit Querdurchfahrt Errichtet wohl gemeinsam mit dem Haupthaus 1851 25081681 BWGruppe Zionskirche und Friedhof Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077476 Zionskirche von 1759 mit umgebendem zeitgleich angelegtem Friedhof Nordlich davon das 1842 errichtete Pfarrhaus Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAn der Kirche 3 53 13 14 N 8 55 21 O Kirche Schlichter Saalbau in Backsteinmauerwerk unter ziegelgedecktem Satteldach mit Walm am Chor am Sudwestende Quadratischer Turm an der Nordostseite in Backsteinmauerwerk unter Glockendach in Schieferdeckung Erbaut 1757 59 nach Planen des Oberhofbaumeisters Johann Paul Heumann durch Jurgen Christian Findorff Turm 1791 98 anstelle eines holzernen Glockenturms errichtet Im Inneren der bauzeitliche Kanzelaltar und umlaufenden Emporen erhalten die ehemals flache Decke 1898 im mittleren Bereich durch Tonnengewolbe ersetzt Ausstattung im Jahr 1900 erganzt durch Cherubimkopfe der Bildhauerin Clara Westhoff und florale Ornamentmalerei von Paula Becker 25081635 nbsp Weitere BilderAn der Kirche 3 53 13 14 N 8 55 20 O Kirchhof Um die Kirche herum angelegter Friedhof mit mehreren alteren Grabsteinen aus der ersten Halfte des 18 Jh sowie bedeutenden jungeren Grabmalen u a fur Fritz Macksensen und Paul Modersohn Becker letzteres 1910 durch Bernhard Hoetger geschaffen 25082957 nbsp Weitere BilderAn der Kirche 1 53 13 16 N 8 55 21 O Pfarrhaus Hell geschlammter eingeschossiger Backsteinbau unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung Erbaut 1842 Veranda um 1900 erganzt 25081270 BWEinzelbaudenkmale Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAm Bergedorfer Schiffgraben 16 53 12 16 N 8 55 57 O Wohn Wirtschaftsgebaude Grosser Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet Mitte 19 Jh 25081386 BWAn der Kirche 53 13 16 N 8 55 19 O Luther Denkmal Auf mehrstufigem Postament aufgesetzter Obelisk Errichtet 1883 zum Gedenken an den 400 Geburtstag von Martin Luther durch die Kirchengemeinde Worpswede 25081240 BWAn der Kirche 53 13 17 N 8 55 19 O Kriegerdenkmal Ritterfigur auf Sockel Replik nach dem Georg von Donatello in Florenz Or San Michele um 1415 17 Errichtet zu Ehren der im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 Gefallenen eingeweiht am Sedantag 1906 25081254 BWAn der Kirche 5 53 13 15 N 8 55 18 O Schule Breit gelagerter eingeschossiger Backsteinbau mit hohem durchfenstertem Drempel Unter Satteldach in Ziegeldeckung Mit mittigem zweigeschossigem Eingangsrisalit mit Giebel unter eigenem Satteldach in Ziegeldeckung Erbaut 1895 i 25082972 BWBahnhofstrasse 13 53 13 34 N 8 54 59 O Wohnhaus Eingeschossiger Backsteinbau unter ausgebautem Mansarddach mit Schopf in Falzziegeldeckung Mittiges Zwerchhaus in Fachwerk offener Eingangsvorbau mit eingestellten Holzsaulen Erbaut 1909 durch den Kunstler und Architekten Heinrich Vogeler 25083802 BWBahnhofstrasse 17 53 13 35 N 8 54 56 O Empfangsgebaude Eingeschossiger verputzter Massivbau unter ausgebautem Mansarddach mit Schopf in Falzziegeldeckung Auf der Sudseite breite Schleppgaube auf der Nordseite Zwerchgiebel mit Kruppelwalm Sommerwartesaal am Ostgiebel Anbau fur Guterabfertigung am Westgiebel Erbaut 1910 25083816 nbsp Weitere BilderBauernreihe 1 53 13 20 N 8 55 11 O Wohn Wirtschaftsgebaude Fachwerkbau in Zweistanderkonstruktion mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Wirtschaftsgiebel massiv in Backstein Errichtet 1853 i Zerstort durch Blitzeinschlag im Juni 1997 anschliessend Wiederaufbau mit altem Aussen und Innengerust heute genutzt als Rathaus von Worpswede 25079798 BWBauernreihe 2 53 13 21 N 8 55 17 O Wohn Wirtschaftsgebaude Backsteinbau unter Satteldach mit Falzziegeldeckung Grosses Zwerchhaus in der strassenseitigen Dachflache Wirtschaftsgiebel mit sparsamer Backsteinschmuck Ornamentik am Wohngiebel sehr stark reduziert Erbaut in Formen des niederdeutschen Hallenhauses um 1900 25083848 BWBauernreihe 3a 53 13 19 N 8 55 8 O Botjersche Scheune Langgestreckter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Walmdach in Pfannendeckung Giebelstandig zur Strasse Strassentor mit zwei Querdurchfahrten Errichtet 1841 i 25083864 nbsp Bauernreihe 6 53 13 21 N 8 55 10 O Scheune Langgestreckter Backsteinbau unter ziegelgedecktem Satteldach Mit zwei Quereinfahrten Wiederverwendete Inschrifttafel mit Datierung 1865 Erbaut um 1900 25081354 BWBergedorfer Strasse 23 53 13 27 N 8 57 3 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Um 1800 unter Verwendung alterer Holzer an heutiger Stelle errichtet 25081429 BWBergstrasse 9 53 13 15 N 8 55 44 O Wohnhaus Eingeschossiger Massivbau auf niveauausgleichendem Sockel Ostlicher Wohnteil vorspringend und giebelstandig unter ausgebautem Mansarddach mit ruckwartigem Schopf Westlicher Atelierteil traufstandig unter niedrigem Satteldach Beide Dacher in Hohlpfannendeckung Erbaut 1909 10 fur den Maler Wilhelm Bartsch durch Heinrich Vogeler 25083913 BWBergstrasse 11 53 13 15 N 8 55 43 O Wohn Geschaftshaus Eingeschossiger verputzter Massivbau mit ausgebautem Dachgeschoss Verschiedene Dachformen in Kremp Falzziegel und Biberschwanzdeckung 1909 10 von dem Architekten Alfred Schulze fur die Kunstlerinnen Sophie und Clara Wencke errichtet 25083927 BWBergstrasse 13 53 13 15 N 8 55 34 O Philine Vogeler Haus Breit gelagerter weitgehend eingeschossiger Backsteinbau uber vollig asymmetrischem Grundriss Unter Flachdach Fassaden mit zartem Relief durch flache unregelmassig verwendete Backsteinbander Erbaut 1928 als Ausstellungsgebaude fur die Weberin Elisabeth Vatheuer durch den Architekten Bernhard Hoetger 25084179 nbsp Bergstrasse 18 53 13 17 N 8 55 35 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau unter Walmdach in Falzziegeldeckung Mit hohem Kellergeschoss und mittigem Eingang uber Freitreppe erreichbar daruber ein Balkon und ein uber die Traufe reichender Giebel der in einem Rundbogen abschliesst Entworfen 1905 vom Kunstler und Architekten Heinrich Vogeler fur den Worpsweder Kaufmann Theodor Garmann 25084193 nbsp Bergstrasse 33 53 13 15 N 8 55 26 O Villa Monsees Zweigeschossiger verputzter kubischer Massivbau auf niveauausgleichendem Sockel in Putzquaderung Unter Walmdach in Pfannendeckung Symmetrische Fassadengliederung mit Rundbogenfenstern im EG und rechteckigen im OG Erbaut um 1880 25084207 BWHammeweg 2 53 13 16 N 8 54 39 O Jugendherberge Eingeschossiger Backsteinbau unter Halbwalmdach mit dunklen Ziegeln Symmetrischer Fassadenaufbau mit zwei Bandgauben ubereinander an den sudlichen Gebaudeecken luchtartige Vorbauten dazwischen Haupteingang Erbaut wohl in den 1920er Jahren 25084223 BWHammeweg 19 53 13 37 N 8 53 13 O Brucke Stahl Zugbrucke uber die Hamme in Hohe Neu Helgoland Erbaut 1958 25084588 nbsp Hinterm Berg 12 53 12 36 N 8 55 6 O Worpsweder Kunsthutte Schlichter rechteckiger Holzstanderbau nach Westen dicht gereihte Fenster unter flachem Walmdach Errichtet 1921 25079833 BWHinterm Berg 12a 53 12 36 N 8 55 7 O Topferei Eingeschossiger sehr niedriger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung Nordfassade grosstenteils massiv in Backstein Westlicher Teil mit Eingang unter Pyramidendach ostlicher niedrigerer Teil unter Walmdach in Ziegeldeckung Phantasievoll geschnitzte Turen Ehemalige Topferei mit Wohnmoglichkeit als erste Werkstatt der von Bernhard Hoetger gegrundeten Kunsthutten 1921 erbaut 25079815 BWHinterm Berg 14 53 12 39 N 8 55 3 O Haus Hoetger Eigenwillig gegliederter und im Detail durchgeformter eingeschossiger Backsteinbau uber unregelmassigem Grundriss Unter weit herabreichenden bewegten ziegelgedeckten Dachern Aussenwande geschmuckt mit unregelmassigem Backsteinrelief Holzteile in geschwungenen Formen teilweise geschnitzt Unterseite des Dachuberstands bemalt Geschnitzte Eingangsturen Erbaut 1921 22 durch den Kunstler und Architekten Bernhard Hoetger als sein zweites Wohnhaus in Worpswede Im Inneren die aussere Gestaltung fortgefuhrt 25084240 BWIm Rusch 8 53 13 30 N 8 55 11 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1785 i Wande teilweise massiv ersetzt Im Inneren bauzeitliche Grundrissstrukturen mit Diele Kammerfach Flettfach Butze sowie auch das Maleratelier vom Beginn des 20 Jh erhalten 25081446 BWLindenallee 23 53 13 3 N 8 55 47 O Wohnhaus Eingeschossiger Massivbau unter steilem weit herabgezogenem Satteldach in Reetdeckung Sudseite mit aussermittigem Zwerchgiebel in Fachwerk Erbaut 1907 durch den Architekten Alfred Schulze Anbau um 1925 25078645 BWStrassentor 2 53 13 17 N 8 55 9 O Wohn Wirtschaftsgebaude Langgestreckter Backsteinbau in der Art eines Vierstanderhallenhauses unter Satteldach in Reetdeckung Innengerust alter allerdings aus unterschiedlichen Bauphasen altester Bestand von 1525 1904 i Umbau des Wirtschaftsgiebels in Backstein mit reichem Dekor 25082607 nbsp Walter Bertelsmann Weg 2 53 13 24 N 8 54 53 O Werkstatt Langgestreckte schlichte Halle mit basilikalem Querschnitt Aussenwande in verputztem zweischaligem Mauerwerk Satteldach mit laternenartigem Aufbau in gesamter Langsrichtung des Firstes und seitlichen gusseisernen Sprossenfenstern An Traufseiten gusseiserne Sprossenfenster Im Inneren ingenieurmassige Holzkonstruktion mit doppelter Standerreihe und Sprengwerk Im Fussboden erhaltene Schienen der Feldbahnfahrzeuge Teilweise Einbauten fur Nebenraume u a Meisterrraum Zwei im Mittelschiff auf eigenen Schienen zwischen den Standerreihen angeordnete Laufkrane in geschweisster Stahlfachwerkkonstruktion mit 10 t Tragkraft Original erhaltenes seltenes Beispiel einer Maschinenbauwerkstatt in Holzkonstruktion Errichtet zwischen 1930 und 1940 als Wartungswerkstatt fur die Schienenfahrzeuge eines Torfwerkes 37032654 BWWeyerberg 53 12 51 N 8 55 11 O Niedersachsenstein 18 Meter hohes Backsteinmonument in stilisierter Form eines Adlers Errichtet 1921 22 als Ehrenmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkriegs durch den Kunstler Bernhard Hoetger auf dem Weyerberg Am Fuss uber 170 Findlinge mit Namen der Gefallenen Bereits seit 1914 als Siegerdenkmal in Planung spater zum Ehrenmal und Gedenkstatte umgeandert 25082636 nbsp Weitere BilderWeyerberg 53 13 10 N 8 55 11 O Findorffdenkmal Steile Steinpyramide als Denkmal fur den Moorkolonisator Jurgen Christian Findorff 1720 1792 Aufgestellt 1799 25082621 nbsp Weyerdeelen 1 53 14 3 N 8 55 35 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Kruppelwalmdach in Reetdeckung Errichtet Ende des 18 Jh 25082294 BWWorpheimer Strasse 19 53 11 42 N 8 54 1 O Wohn Wirtschaftsgebaude Grosser Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet um 1850 25081226 BWNeu Sankt Jurgens BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildDorfstrasse 28 53 15 15 N 8 59 56 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zur Strasse traufstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung Errichtet 1852 i 1921 i erneuert 25084499 BWHuttenbusch BearbeitenGruppe Huttenbuscher Strasse 1 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077570 Hofanlage mit Wohn Wirtschaftsgebaude Scheune und Stall gruppiert um gepflasterten Hof Gebaudebestand des 19 Jh Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildHuttenbuscher Strasse 1 53 15 49 N 8 57 10 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zum Hof giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet erste Halfte 19 Jh 25081888 BWHuttenbuscher Strasse 1 53 15 48 N 8 57 12 O Scheune Langgestreckter Fachwerkbau mit Backsteinausfachung an der Sudseite des Hofes unter Walmdach in Ziegeldeckung Mit zwei Querdurchfahrten Errichtet erste Halfte 19 Jh 25083156 BWHuttenbuscher Strasse 1 53 15 49 N 8 57 10 O Stall Kleiner Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Ziegeldeckung Errichtet Ende 19 Jh 25084485 BWEinzelbaudenkmale Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildFunfhausen 28 53 16 43 N 8 59 1 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Dreiviertelwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1723 i 25083286 BWHeudorfer Strasse 2 53 17 8 N 8 59 53 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1799 i renoviert 1854 i 25083303 BWHeudorfer Strasse 6 53 17 16 N 8 59 40 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Reetdach mit Dreiviertelwalm am Wirtschaftsgiebel und Halbwalm am Wohngiebel Errichtet Ende 18 Jh 25081872 BWOstersoder Strasse 1b 53 18 41 N 8 57 45 O Windmuhle Oktogonaler Bau aus Backstein mit reetgedecktem Schopf Erbaut als Galeriehollander Windmuhle 1838 a anstelle eines alteren Vorgangerbaus 25081872 nbsp Schussdorf BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung ID BildSchlussdorfer Strasse 22 53 14 8 N 8 58 22 O Torfschiffswerft Museum Das Museum wurde 1977 eroffnet Hier befand sich ab 1850 eine Werft fur Halbhuntschiffe 25078818 nbsp Weitere BilderWaakhausen BearbeitenGruppe Viehlander Strasse 10 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077613 Hofanlage bestehend aus Wohn Wirtschaftsgebaude vom Anfang und einer firstparallel hierzu errichteten Scheune vom Ende 19 Jh Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildViehlander Strasse 10 53 11 43 N 8 50 21 O Wohn Wirtschaftsgebaude Grosser traufstandiger Vierstanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Kruppelwalmdach in Ziegeldeckung Errichtet Anfang des 19 Jh 1927 renoviert 25084162 BWViehlander Strasse 10 53 11 44 N 8 50 20 O Scheune Vertikal verbretterter Gefugebau unter Satteldach in Ziegeldeckung errichtet Ende des 19 Jahrhunderts 25078078 BWUberhamm BearbeitenGruppe Zu den Hofen 7 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 25077690 Hofanlage mit einem Wohn Wirtschaftsgebaude und einer firstparallel hierzu errichteten Scheune beide in Fachwerk mit Backsteinausfachung von 1852 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildZu den Hofen 7 53 14 46 N 8 56 27 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung Errichtet 1852 i 25084097 BWZu den Hofen 7 53 14 46 N 8 56 25 O Scheune Zur Strasse traufstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Walmdach in Ziegeldeckung Errichtet wohl gemeinsam mit dem Haupthaus 1852 25084114 BWWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bilder zu den Baudenkmale in Worpswede Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas Niedersachsen Denkmalatlas Niedersachsen Kaffee Worpswede abgerufen am 19 Dezember 2022 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Osterholz Axstedt Grasberg Hambergen Holste Lilienthal Lubberstedt Osterholz Scharmbeck Ritterhude Schwanewede Vollersode Worpswede Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Worpswede amp oldid 235814299