www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Gemeinde Neuburg am Inn zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Neuburg 1 2 Berndlfriedl 1 3 Bramer 1 4 Dobl 1 5 Dommelstadl 1 6 Eglsee 1 7 Furstdobl 1 8 Grunet 1 9 Hoch 1 10 Kalberbach 1 11 Kopfsberg 1 12 Kurzeichet 1 13 Neukirchen am Inn 1 14 Niederreisching 1 15 Perzl 1 16 Pfenningbach 1 17 Reuth 1 18 Schmelzing 1 19 Steinhugel 1 20 Strass 1 21 Untereichet 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Abgegangene Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenNeuburg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Burgberg Standort Burgruine Frauenhaus Ehemalige ringformige Hohenburg auf einem Felssporn sudlich des Schlosses Reste des Turmhauses und einer Randbebauung 14 Jahrhundert D 2 75 133 2 nbsp Am Burgberg Standort Schlossgarten Eingefriedete Barockanlage mit Sprenggiebelportal von 1708 Brunnen und Gartenfiguren Grottenpavillon 1673 74 von Giovanni Battista Carlone und Giorgio Spazzo Sogenannter Doppelter Herrgott monumentale doppelseitige Ecce Homo Figur aus Kalkstein 1675 von Johann Peter Spatz D 2 75 133 100 nbsp weitere BilderAm Burgberg 2 4 8 Standort Schloss Neuburg Vorburg trapezformige Anlage mit Torturm drei Befestigungsturmen und Wohntrakten im Kern 14 Jahrhundert an der Nordseite Graben Hauptschloss durch tiefen Halsgraben von der Vorburg getrennt Brucke fruhes 18 Jahrhundert Tor 1484 daneben Hauptturm Bergfried mittelalterlich Wohnbauten an der Ostseite des Schlosshofes nach 1310 Ausbauten vom 16 bis zum 18 Jahrhundert mit Raumen der Renaissance und des Barock und mit Schlosskapelle sudliche Wohnbauten als Ruine erhalten nach 1310 westliche Trakte abgetragen Zwingeranlage an der Westseite des Schlosses mit Rest des sogenannten Wildbades um 1530 D 2 75 133 1 nbsp weitere BilderAm Burgberg 5 Standort Hoftaverne Zweigeschossiger und traufstandiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus nach Osten Doppelgiebel mit Halbwalmdachern im Kern wohl 16 Jahrhundert nach 1810 in die heutige Form gebracht D 2 75 133 3 nbsp weitere BilderAm Burgberg 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Schopfwalmdach verschaltem Giebel und zweiseitig umlaufendem Schrot 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 4 nbsp Am Burgberg 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Blockbau mit vorschiessendem Halbwalmdach und verschaltem Giebel 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 5 nbsp Am Burgberg 13 Standort Gasthaus Ritzer Zweigeschossiger und giebelstandiger Schopfwalmdachbau mit Putzgliederungen bezeichnet 1706 D 2 75 133 7 nbsp Am Burgberg 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Halbwalmdachbau bezeichnet 1663 und 1674 D 2 75 133 6 nbsp Am Burgberg 17 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger teilweise versteinerter Obergeschoss Blockbau mit Traufschrot und Giebelverschalung 18 Jahrhundert D 2 75 133 8 nbsp Am Burgberg 18 Standort Kleinbauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Satteldach Giebeltenne und schrot 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 9 nbsp Schardinger Strasse 2 Standort Ehemaliges Amtsgebaude Jetzt Bauernhof zweiflugeliger und zweigeschossiger Walmdachbau mit Hofeinfahrt und klassizistischer Putzgliederung erbaut 1792 D 2 75 133 10 nbsp Schardinger Strasse 10 Standort Ehemaliges Zollhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit Halbwalmdach und Giebelschrot Erdgeschoss ruckseitig versteinert 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 11 nbsp Schardinger Strasse 18 Standort Ehemalige Kramerei Origineller zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit abgeschragter Giebelseite und feinem Stuckdekor bezeichnet 1853 D 2 75 133 12 nbsp Schardinger Strasse 26 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger und teilweise verschindelter Blockbau mit vorschiessendem Satteldach 1 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 13 nbsp Schardinger Strasse 35 Standort Wohnhaus Alter Hausteil zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach leicht vorkragendem Obergeschoss und Traufschrot 1 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 14 nbsp Johannesholz Standort Grotte zur Hl Dreifaltigkeit Lourdesgrotte mit Madonna mittig in quadratischem Wasserbecken um 1890 D 2 75 133 96 nbsp weitere BilderBerndlfriedl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKapellenweg 15 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger teilweise verschindelter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Satteldach 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 64 nbsp Bramer Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKapellenweg Standort Wegkapelle Rechteckiges offenes Gehause mit Flachsatteldach Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 75 133 65 nbsp Dobl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDobl 1 Standort Vierseithof Vierseithof 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnhaus zweigeschossiger und traufstandiger teilweise verschindelter Obergeschoss Blockbau mit traufseitig vorkragendem Satteldach und TraufschrotStall mit Traidkasten Obergeschoss Blockbau mit Traufschrot und traufseitig vorkragendem SatteldachRemise Standerbau mit Durchfahrt und traufseitig vorkragendem Satteldach D 2 75 133 15 nbsp Dobl 3 Standort Mittertennhaus Mittertennbau gegliederter zweigeschossiger und traufstandiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelschrot 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 17 nbsp In Dobl bei Haus Nummer 3 Standort Kapelle Gehause mit Flachsatteldach und stichbogiger Offnung 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 19 nbsp Dommelstadl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGraf Tiemo Strasse 5 Standort Ehemals Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und seitlichem Schupfen unter Pultdach 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 21 nbsp Neufelserstrasse 5 Standort Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und giebelseitigem Gusseisenbalkon wohl 1 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 22 nbsp Passauer Strasse 18 Standort Bauernhaus Ehemals Wohnstallhaus und Backerei zweigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau Fassade mit Putzdekor Ende 19 Jahrhundert Stallstadel mit Hofeinfahrt giebelstandiger Satteldachbau mit Bandergliederung 2 Halfte 19 Jahrhundert Anmerkung Zustand nach umfangreichen Renovierungs und Sanierungsmassnahmen in den Jahren 2020 und 2021 D 2 75 133 23 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 23 Standort Katholische Pfarrkirche Hl Dreifaltigkeit Nach Suden gerichtete Dreikonchenanlage mit Dachreiter und Schaufassade mit Dreiecksgiebel Adikula und Kolossalordnung 1747 51 von Severin Goldberger Philipp Jakob Koglsperger und Johann Michael Schneitmann mit Ausstattung D 2 75 133 20 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 27 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Obergeschoss Blockbau mit steilem Schopfwalmdach 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 24 nbsp Steinleitnerweg 8 Standort Ehemals Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot bezeichnet 1795 D 2 75 133 25 nbsp Eglsee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEglsee 45 Standort Vierseithof Wohnhaus zweigeschossiger und giebelstandiger modern verschindelter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Giebelschroten bezeichnet 1803 Ostflugel zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Stall und Heuboden 2 Viertel 19 JahrhundertWestflugel Remise und Traidboden verschalter Standerbau mit traufseitig vorkragendem Frackdach gleichzeitigSudflugel Stallstadel mit Heuboden teilweise massiver Standerbau mit Frackdach und stichbogigen Offnungen gleichzeitig D 2 75 133 26 nbsp Furstdobl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFurstdobl 11 Standort Mittertennhaus Zweigeschossiger und traufstandiger teilweise verkleideter Obergeschoss Blockbau mit Traufschrot und vorschiessendem Satteldach Mitte 19 Jahrhundert Dach aufgesteilt D 2 75 133 27 nbsp Grunet Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrunet 3 Standort Muhlenhaus der ehemaligen Hognmuhle Giebelstandiger Standerbau auf hohem Bruchsteinsockel mit vorschiessendem Satteldach bezeichnet 1902 mit Abschnitt des Muhlkanals D 2 75 133 30 nbsp Grunet 4 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Satteldach 18 19 Jahrhundert D 2 75 133 31 nbsp Grunet 9 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und zwei Giebelschroten 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 33 nbsp Grunet 10 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger und firstparalleler Walmdachbau wohl 2 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 34 nbsp Grunet 26 Standort Wohnteil eines Einfirsthofes Zweigeschossiger und giebelstandiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 36 nbsp Hoch Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHoch 2 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger teilweise verkleideter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 75 133 37 nbsp Hoch 10 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederung Quaderung Bemalung und Schmiedeeisenbalkon Ende 19 Jahrhundert D 2 75 133 38 nbsp Hoch 36 Standort Bauernhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach verschindeltem Giebel und Traufschrot 1 Viertel 19 Jahrhundert Stadel Standerbau mit vorkragendem Steildach bezeichnet 1824 D 2 75 133 40 nbsp Hoch 37 Nahe Hoch Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelschrot 1 Drittel 19 Jahrhundert Torhaus zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Durchfahrt und offenen Lauben 1915 18 D 2 75 133 42 nbsp Kalberbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKalberbach 6 Standort Wohnstallhaus eines Vierseithofes Wohnteil zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot Stallteil in Grossbruchstein mit Ziergiebeln in Backstein uber den Turen und eingezogener Aussentreppe unter Arkade bezeichnet 1865 D 2 75 133 44 nbsp Kopfsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKopfsberg 16 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und zweiseitigem Schrot im Kern noch 18 Jahrhundert Dach aufgesteilt D 2 75 133 47 nbsp Kurzeichet Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAmbrosweg 15 Standort Einfirsthof Altbau Zweigeschossiger verputzter und teilweise verschindelter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Giebelschrot 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 48 nbsp Eichenweg 3 Standort Einfirsthof Wohnteil zweigeschossiger und traufstandiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Satteldach im Kern 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 50 nbsp Eichetstrasse 36 Standort Hakenhof Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelbalkon 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 52 nbsp Gamperlweg 10 10 a Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem flach geneigtem Satteldach und dreiseitigem Schrot 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 53 nbsp Hasengasse Standort Kleine Wegkapelle Giebelstandiger Satteldachbau mit Dachreiter und stichbogigem Eingang 19 20 Jahrhundert D 2 75 133 55 nbsp Hasengasse 1 Standort Ehemals Hakenhof Wohnteil zweigeschossiger und traufstandiger verputzter und verschalter Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot 1 Halfte 19 Jahrhundert Dach aufgesteilt D 2 75 133 54 nbsp Striglerweg 9 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger verschalter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Kniestock im Kern 1 Halfte 19 Jahrhundert Dach spater Stallstadel mit Traidkasten im teilweise verschaltem Blockbau Obergeschoss und Traufschrot gleichzeitig D 2 75 133 59 nbsp Striglerweg 10 Standort Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes Zweigeschossiger und verschalter Obergeschoss Blockbau mit Flachsatteldach Ende 18 Jahrhundert D 2 75 133 60 nbsp Neukirchen am Inn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBergstrasse 30 Standort Dreiseithof Anfang 19 Jahrhundert Wohnhaus zweigeschossiger und traufstandiger teilweise verschindelter Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot Dach spaterRemise zweigeschossiger Standerbau mit Satteldach und ehemaligem TraidbodenStallstadel zweigeschossiger Satteldachbau mit Ziergiebeln uber den korbbogigen Turen zum Teil Hausteinmauerwerk D 2 75 133 63 nbsp Blumenthalstrasse 2 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen fruhklassizistisch 1785 D 2 75 133 62 nbsp Hauptstrasse 32 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger Steildachbau teilweise mit Blockbau Obergeschoss 1 Halfte 18 Jahrhundert Stallstadel giebelstandiger Frackdachbau mit Blockbau und Bruchsteinwanden 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 69 nbsp Hauptstrasse 45 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelschrot Ende 18 Jahrhundert D 2 75 133 70 nbsp Hauptstrasse 47 Standort Stallstadel mit Traidboden Zweigeschossiger teilweise verschindelter Obergeschoss Blockbau mit Satteldach und uberdachtem Traufschrot wohl 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 71 nbsp Jochamstrasse 2 Standort Mittertennhaus Stattlicher zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit verschaltem Blockbau Obergeschoss und Giebelschrot 1 Halfte 18 Jahrhundert Dach spater D 2 75 133 72 nbsp Kirchplatz 5 Standort Katholische Pfarrkirche St Johannes der Taufer Wandpfeilerbau mit eingezogenem Polygonalchor Flankenturm und offener Vorhalle Turm nach 1297 Chor 1 Halfte 15 Jahrhundert Langhaus bezeichnet 1488 Einwolbung Anfang 16 Jahrhundert 1899 Regotisierung mit Ausstattung D 2 75 133 61 nbsp weitere BilderSchulstrasse 31 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelbalkon 18 19 Jahrhundert D 2 75 133 75 nbsp Schulstrasse 35 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger verschalter Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Giebelschrot 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 74 nbsp Niederreisching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNiederreisching 3 Standort Zugehoriger Sudflugel Traidkasten uber Remise und Durchfahrt langgestreckter Obergeschoss Blockbau mit Satteldach und Traufschrot 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 76 BWPerzl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKonigsdobl 4 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelschrot wohl 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 73 nbsp Pfenningbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGartnerstrasse 9 Standort Kleinbauernhaus Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und zwei Giebelschroten bezeichnet 1835 D 2 75 133 77 nbsp Hauptstrasse 86 Standort Einfirsthof Mittertennhaus zweigeschossiger und traufstandiger Obergeschoss Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot Anfang 19 Jahrhundert D 2 75 133 78 nbsp Poststrasse 1 Standort Ehemaliger Bahnhof Eingeschossige Schopfwalmdachbauten mit Polygonalmauerwerk und Backsteingliederungen 1888 Traufstandiges Hauptgebaude jetzt WohnhausGiebelstandiges Nebengebaude jetzt Stall D 2 75 133 95 nbsp Reuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlte Landstrasse 32 Standort Zugehoriger Stallstadel mit Traidkasten Obergeschoss Blockbau mit traufseitig vorkragendem Flachsatteldach und Traufschrot 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 80 nbsp Alte Landstrasse 40 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger und giebelstandiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und langem Traufschrot 18 Jahrhundert D 2 75 133 81 nbsp Schardinger Strasse 69 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger und giebelstandiger Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Brettschindeln ruckwartiges Erdgeschoss versteinert 1742 D 2 75 133 82 nbsp Schmelzing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSailergasse 4 Standort Mitterstallhaus eines Vierseithofes Wohnteil zweigeschossiger Obergeschoss Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 83 nbsp Sailergasse 8 Standort Zugehoriger Traidkasten Zweigeschossiger Standerbau mit Satteldach Blockbau Obergeschoss und Traufschrot 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 75 133 84 nbsp Steinhugel Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSteinhugel 11 Standort Wohnhaus eines ehem Vierseithofes Zweigeschossiger und traufstandiger Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach und Traufschrot 1847 Sudflugel mit Stall Remise und Traidkasten Obergeschoss Blockbau mit Frackdach und Traufschrot 18 19 Jahrhundert D 2 75 133 90 nbsp Steinhugel 8 Steinhugel 8 a Standort Grenzstein rundbogig auf dreieckigem Fussteil bezeichnet 1816 D 2 75 133 91 nbsp Steinhugel 2 Standort Einfirsthof Zweigeschossiger zum Teil verschalter und verschindelter Blockbau mit vorschiessendem Flachsatteldach 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 85 nbsp Steinhugel 5 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Giebelschrot 2 Viertel 19 Jahrhundert Ausmauerungen im Erdgeschoss spater D 2 75 133 87 nbsp Steinhugel 12 Standort Zugehoriger obergeschossiger Traidkasten Mit Bruchsteinsockel vorschiessendem Flachsatteldach Traufschrot und geschnitzten Saulen Anfang 19 Jahrhundert D 2 75 133 89 nbsp Strass Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlter Steig 15 Standort Vierseithof Wohnhaus zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot 1775 Gesindehaus mit Stall zweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Schopfwalmdach bezeichnet 1819Stadl mit Stall Mauerwerksbau mit hohem Satteldach Anfang 19 Jahrhundert im Kern alterRemise Fachwerkkonstruktion mit Ziegelausfachung auf Natursteinsockel 1924 D 2 75 133 92 nbsp Passauer Strasse 58 Standort Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit Saulenvorfahrt und Altane klassizistisch 1792 1794 D 2 75 133 93 nbsp weitere BilderPassauer Strasse 70 Standort Einfirsthof Zweigeschossiger und traufstandiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und Giebelschrot 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 94 nbsp Untereichet Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAmselweg 5 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelstandiger teilweise versteinerter Blockbau mit vorschiessendem Satteldach und Traufbalkon Giebelseite verbrettert 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 75 133 49 nbsp Ehemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeuburgEichetstrasse 15 Standort Stattliches Bauernhaus eines Vierseithofes zum Teil offener Blockbau Ende 18 Jahrhundert D 2 75 133 51 BWDobl 7 Standort Einfirsthof am Obergeschoss zum Teil verschalter Blockbau Kern 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 18 BWFurstdobl 16 Standort Einfirsthof massiv erweiterter Blockbau mit Giebelschrot Ende 18 Jahrhundert D 2 75 133 28 BWFurstdoblalte Haus Nr 24 Koordinaten fehlen Hilf mit Bauernhaus Altbau mit Blockbau Obergeschoss ursprunglichen Fenstern und Giebelschrot Anfang 19 Jahrhundert D 2 75 133 29Grunet 2 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes mit Blockbau Obergeschoss und mittelsteilem Giebel Mitte 19 Jahrhundert D 2 75 133 66 BWGrunet 7 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes Blockbau 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 32 BWGrunet 25 Standort Traidkasten mit Traufschrot und Durchfahrt Anfang 19 Jahrhundert D 2 75 133 35 BWHoch 18 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes zum Teil ausgebauter Blockbau 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 39 BWHoch 38 Standort Mittertennbau Blockbau mit Flachdach bezeichnet 1845 D 2 75 133 41 nbsp Kalberbach 5 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes mit Blockbau Obergeschoss und mittelsteilem Dach Mitte 19 Jahrhundert D 2 75 133 43 BWKalberbach 7 Standort Altbau eines Vierseithofes teilverschindelter Blockbau 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 45 BWKopfsberg 8 Standort Traidkasten traufseitiger Traidkasten mit Schrot 2 Viertel 19 Jahrhundert D 2 75 133 46 BWKurzeichetSonnenweg 10 Standort Mittertennbau Teilblockbau mit Giebelschrot 1 Halfte 19 Jahrhundert D 2 75 133 58 BWKurzeichetHochstrasse 14 Standort Einfirsthof Teilblockbau Mitte 19 Jahrhundert D 2 75 133 56 BWNeukirchen am InnHauptstrasse 11 Standort Wohnhaus mit Traufschrot und Flachdach zum Teil verputzter Blockbau 2 Halfte 18 Jahrhundert D 2 75 133 68 BWPfenningbachPfenningbacher Strasse 14 Standort Wohnhaus Altbau Blockbau mit Flachdach und Giebelschrot bezeichnet 1837 D 2 75 133 79 BWSteinhugel 4 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes teilverschalter Blockbau Mitte 19 Jahrhundert D 2 75 133 86 BWSteinhugel 10 Standort Wohnhaus eines Vierseithofes mit Blockbau Obergeschoss Flachdach Giebelschroten 1 Drittel 19 Jahrhundert D 2 75 133 88 BWAbgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeukirchen am InnHauptstrasse 9 Standort Wohnhaus teilverbretterter Blockbau Mitte 19 Jahrhundert im Unterbau alter D 2 75 133 67 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Neuburg am InnAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Neuburg am Inn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Neuburg PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Passau Aicha vorm Wald Aidenbach Aldersbach Bad Fussing Bad Griesbach im Rottal Beutelsbach Breitenberg Buchlberg Eging am See Furstenstein Furstenzell Haarbach Hauzenberg Hofkirchen Hutthurm Kirchham Kosslarn Malching Neuburg am Inn Neuhaus am Inn Neukirchen vorm Wald Obernzell Ortenburg Pocking Rotthalmunster Ruderting Ruhstorf an der Rott Salzweg Sonnen Tettenweis Thyrnau Tiefenbach Tittling Untergriesbach Vilshofen an der Donau Wegscheid Windorf Witzmannsberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Neuburg am Inn amp oldid 235708465