www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in dem mittelfrankischen Markt Muhlhausen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 1 1 Decheldorf 1 2 Lempenmuhle 1 3 Muhlhausen 1 4 Neumuhle 1 5 Schirnsdorf 1 6 Simmersdorf 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenDecheldorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 30 30a Standort Walmdachbau Verputzt Ende 18 Jahrhundert D 5 72 143 20 BWHaus Nummer 43 Standort Wohnstallhaus Eingeschossig Ende 18 Jahrhundert D 5 72 143 19 BW Standort Grenzstein 17 Jahrhundert Erneuerungsinschrift 1869 D 5 72 143 21 BWLempenmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 1 Standort Lempenmuhle Massivbau erstes Viertel 17 Jahrhundert D 5 72 143 22 BWMuhlhausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBadgasse 3 Standort Walmdachbau 17 Jahrhundert D 5 72 143 1 BWBadgasse 4 Standort Walmdachhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt mittleres 18 Jahrhundert D 5 72 143 2 BWBamberger Strasse 10 Standort Hierzu Hoftor und Nebengebaude Gequadert Nebengebaude mit Mansarddach bezeichnet 1700 D 5 72 143 3 BWAn der Gemarkungsgrenze gegen Oberkost Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Gewinkelt Mitte 18 Jahrhundert D 5 72 143 17Grohgrund nordlich auf Bergrucken Nahe Ringstrasse Standort Judischer Friedhof 1738 angelegt mit zahlreichen Grabsteinen und Grabstatten 18 20 Jahrhundert Tor mit Pfeilern 19 JahrhundertTaharahaus eingeschossiger Walmdachbau um 1900 D 5 72 143 27 nbsp weitere BilderHauptstrasse 4 Nahe Hauptstrasse Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Maria Kilian Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm zweite Halfte 15 Jahrhundert Langhaus 1781 erweitert mit Ausstattung Kirchhofmauer D 5 72 143 4 nbsp weitere BilderHauptstrasse 6 Standort Pfarrhaus Walmdachhaus mit Eckpilastern bezeichnet 1766 Torpfeiler D 5 72 143 5 BWHochstadter Strasse 12 Standort Ehemalige Muhle Halbwalmdachhaus erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 72 143 6 nbsp Kleine Dorfstrasse 1 Standort Halbwalmdachhaus Mittleres 19 Jahrhundert D 5 72 143 7 BWKleine Dorfstrasse 13 Standort Eingeschossiges Halbwalmdachhaus Bezeichnet 1847 D 5 72 143 8 BWAn der Strasse nach Decheldorf Standort Kreuzstein sogenannter Pfennigstein Wohl 17 Jahrhundert D 5 72 143 18 BWMarktplatz 1 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Stattlich bezeichnet 1852 D 5 72 143 9 BWMarktplatz 4 Standort Gasthof Bar Walmdachbau fruhes 19 Jahrhundert 1901 erneuert D 5 72 143 10 BWMarktplatz 9 Standort Halbwalmdachbau Erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 72 143 13 BWSchlossweg 2 Standort Schloss Im Geviert geschlossene Anlage 1746 48 uber Grundanlage des 14 Jahrhunderts Ehemaliger Wassergraben mit Brucke D 5 72 143 14 BWSchlossweg 5 Standort Ehemalige Synagoge Walmdachbau mit genuteten Ecklisenen und segmentbogigen Fenstern 1756 D 5 72 143 15 BWSchlossweg 7 Standort Ehemaliges Jagerhaus Eingeschossiges Halbwalmdachhaus mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 5 72 143 16 BWNeumuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 1 Standort Muhle Verputzter Satteldachbau bezeichnet 1783 Veranderungen 19 Jahrhundert Mit Nebengebauden D 5 72 143 23 BWSchirnsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 51 Standort Gasthof Schwan Verputzter Walmdachbau 18 Jahrhundert Ausleger 18 Jahrhundert D 5 72 143 24 BWSimmersdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 7 Standort Muhle Verputzter Walmdachbau Mitte 18 Jahrhundert Stadel sowie zwei Remisen aus der gleichen ZeitBarocke Hofeinfahrt drei Sandsteinpfosten D 5 72 143 25 BWHaus Nummer 29 Standort Hierzu Wohnstallhaus Eingeschossig mit nachbarockem Zierrat bezeichnet 1804 D 5 72 143 26 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenRosenzweighaus Ende des Jahres 2010 ist Muhlhausen durch den Abriss des denkmalgeschutzten Rosenzweighauses am Marktplatz 5 aus dem 16 Jahrhundert uberregional in die Schlagzeilen geraten Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Muhlhausen Mittelfranken Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Muhlhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Muhlhausen PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Erlangen Hochstadt Adelsdorf Aurachtal Baiersdorf Bubenreuth Buckenhof Eckental Gremsdorf Grossenseebach Hemhofen Heroldsberg Herzogenaurach Hessdorf Hochstadt an der Aisch Kalchreuth Lonnerstadt Marloffstein Mohrendorf Muhlhausen Oberreichenbach Rottenbach Spardorf Uttenreuth Vestenbergsgreuth Wachenroth Weisendorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Muhlhausen Mittelfranken amp oldid 235736113