www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberbayerischen Gemeinde Jachenau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 So wurde z B im Mai 2010 durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege entschieden Grenzsteine und Felsmarchen den Baudenkmalern zuzuordnen und sie in die Denkmalliste aufzunehmen Jachenau Ortsteil Dorf mit der denkmalgeschutzten Kirche St NikolausInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler in den Ortsteilen 2 Almen 3 Grenzsteine und Felsmarchen 4 Abgegangene Baudenkmaler 5 Anmerkungen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBaudenkmaler in den Ortsteilen BearbeitenObjekt Lage Beschreibung Akten Nr BildSt Nikolaus Jachenau Dorf 6 1 3 Standort 47 605838 11 432326 Katholische Pfarrkirche barocker Saalraum mit zentralraumartigem Chor und nordlichem Zwiebelturm Kern mittelalterlich 1 1718 durch Joseph Hainz barockisiert und vergrossert mit Ausstattung siehe auch Kanzel D 1 73 131 1 nbsp Friedhofsmauer Jachenau bei Dorf 6 1 3 Standort 47 605696 11 432514 alter verputzter Bruchsteinteil 18 Jahrhundert D 1 73 131 1 zugehorig nbsp Friedhofsmauer an der Kirche St NikolausZuhaus Mesner Jachenau bei Dorf 8 Standort 47 605219 11 434906 zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock Hochlaube Wandbild und bemalten Pfettenkopfen gegen Mitte 19 Jahrhundert D 1 73 131 3 nbsp Leonardi Kapelle Jachenau sudlich der Kirche Standort 47 605537 11 432149 Bildstock kapellenartiger Satteldachbau mit grosser Bildnische 18 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 73 131 4 nbsp Leonhardikapelle bei der Kirche In JachenauEhemaliges Bauernhaus Christoph Altlach Altlach 57 Standort 47 572784 11 352031 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss umlaufender Laube und verschaltem Vordach 17 18 Jahrhundert D 1 73 131 6 nbsp Bauernhaus Brau Altlach Altlach 59 Standort 47 57434 11 339811 auch Forsthaus Altlach genannt zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und geschnitzten Laubenbrustungen 1843 gebaut D 1 73 131 7 nbsp Hochkopfhutte Altlach am Altlacher Hochkopf Standort 47 554475 11 354051 Ehemalige konigliche Jagdhutte eingeschossiger verschindelter Flachsatteldachbau mit seitlichen Querbauten um 1850 fur Konig Maximilian II erbaut und spater beliebter Aufenthaltsort Konig Ludwigs II D 1 73 131 35 nbsp Ehemaliges Forsthaus Altlach Einsiedl 59 1 2 Standort 47 57014 11 30278 zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock Lauben und reichen Schnitzereien am Bundwerkgiebel sowie unter den Dachtraufen 1880 D 1 73 131 54 nbsp Ehemaliges Gasthaus beim Back Backer Backer 16 Standort 47 604463 11 467393 zweigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock Hochlaube und abgestrebten Pfettenkopfen bezeichnet 1849 D 1 73 131 8 nbsp Bauernhaus Langerbauer Berg Berg 4 Standort 47 606517 11 419215 zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock Balusterlauben profilierten Pfettenkopfen und Glockenstuhl bezeichnet 1858 D 1 73 131 9 nbsp Fieberkapelle des Krinner Berg am Weg von Berg nach Sachenbach Standort 47 605801 11 399646 Kapelle halbrunder Satteldachbau 2 Halfte 19 Jahrhundert 1 5 km westlich des Orts mit Ausstattung D 1 73 131 11 nbsp FieberkapelleWegkreuz des Krinner Berg an der Strasse nach Jachenau Standort 47 60553 11 42672 steinernes Kreuz auf hohem Sockel mit Gussfiguren bezeichnet 1896 D 1 73 131 36 nbsp Wegkreuz des Krinner in JachenauFeldkapelle des Neuner Erbhof Erbhof 12 Standort 47 601761 11 4477 Satteldachbau mit verschaltem Vordach 1 Halfte 19 Jahrhundert mit Ausstattung nordwestlich vom Hof D 1 73 131 12 nbsp Bildstock des Erbhofer Erbhof Erbhof 13a Standort 47 600911 11 44939 Pfeiler mit kleiner Bildnische 18 19 Jahrhundert ostlich des Hofes an der Gemeindestrasse D 1 73 131 13 nbsp Bildstock beim Erbhof in JachenauWegkapelle des Bichlermichl Hinterbichl an der Hauptstrasse Standort 47 609487 11 485654 rechteckiger verputzter Bruchsteinbau mit scharschindelgedecktem Satteldach wohl 2 Halfte 18 Jahrhundert 250 m sudwestlich des Weilers mit Ausstattung D 1 73 131 15 nbsp Bauernhaus Bichlermichl Hinterbichl Hinterbichl 23 Standort 47 610456 11 488432 Stattliches Bauernhaus mit Blockbau Obergeschoss um 1770 80 D 1 73 131 16 nbsp Fassadenmalerei am Bichlerkassl Hinterbichl Hinterbichl 24 Standort 47 611118 11 488894 barocke Fresken am Wohnteil von Franz Karner bezeichnet 1789 1954 von Heinrich Bickel renoviert D 1 73 131 17 nbsp Feldkreuz des Bichlerkassl Hinterbichl an der Hauptstrasse Standort 47 614763 11 495422 Wegkreuz gefasster Holzcorpus unter reich gestaltetem Wettermantel wohl noch 18 Jahrhundert zwischen Hinterbichl und Petern nordlich der Hauptstrasse D 1 73 131 37 nbsp Wegkreuz des Bichlerkassl in JachenauEhemaliges Bauernhaus Laichkaspar Laich Laich 10 Standort 47 603378 11 444626 zweigeschossiger weit vorkragender Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock geschnitzten sowie bemalten Lauben und Balkenkopfen bezeichnet 1850 D 1 73 131 18 nbsp Fassadenmalerei am Laichhansen Laich Laich 11 Standort 47 603765 11 445576 gemalte Gliederung mit Heiligenfresken am Wohnteil bezeichnet 1834 D 1 73 131 19 nbsp Zuhaus Laich Laich 11 Standort 47 603834 11 446225 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Laube und verschaltem Vordach bezeichnet 1816 D 1 73 131 19 zugehorig nbsp Bauernhaus Luitpolder Luitpolder Luitpolder 49 Standort 47 598795 11 437529 Wohnteil zweigeschossiger von Franz Karner fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit Baluster Hochlaube Hausinschriften profilierten Balkenkopfen und Glockenstuhl bezeichnet 1791 und 1793 D 1 73 131 20 nbsp Badstube Luitpolder Luitpolder 49 Standort 47 598064 11 437057 verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und Blockbau Kniestock 18 19 Jahrhundert D 1 73 131 20 zugehorig nbsp Niedernach Kraftwerk Niedernach Niedernach 55 1 3 Standort 47 584639 11 393648 Wasserkraftwerk Kraft und Schalthaus streng gegliederter und zugleich in die Landschaft eingebundener Funktionskomplex aus zwei rechtwinklig aneinanderstossenden Trakten mit hohen Sprossenfenstern und schindelgedecktem Walm bzw Satteldach nach Planen von Franz Hart 1947 51 D 1 73 131 38 nbsp Ehemaliges Bauernhaus Reiser Niggeln Niggeln 36 Standort 47 601533 11 471416 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss umlaufender Bretterlaube verschaltem Vordach und kraftigem Traufbundwerk 17 18 Jahrhundert D 1 73 131 21 nbsp Wegkreuz des Zach Niggeln an der Strasse nach Achner Standort 47 601233 11 465709 barocker geschnitzter Holzcorpus unter reich verziertem Wettermantel 18 19 Jahrhundert D 1 73 131 34 nbsp Wegkreuz beim ZachEhemaliges Kleinbauernhaus Erharthausl Niggeln Niggeln 40 Standort 47 599996 11 464362 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss umlaufender Laube und verschaltem Vordach angeblich von 1710 in den Jahren 1976 77 restauriert D 1 73 131 23 nbsp Einzelhof Ochsensitz Ochsensitz Ochsensitz 60 Standort 47 554352 11 426543 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Laube Kniestock und sudseitigem Traufbundwerk 17 18 Jahrhundert D 1 73 131 24 nbsp Wegkapelle des Orterer Ort Ortererfeld an der Hauptstrasse Standort 47 617971 11 502675 Rechteckbau mit Satteldach 1 Halfte 18 Jahrhundert schon 1756 erwahnt in Vindelicia Sacra mit Ausstattung D 1 73 131 25 nbsp Feldkapelle des Orterer in JachenauEhemaliges Kleinbauernhaus Puitschaffler Point Point 44 Standort 47 598545 11 447695 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss und umlaufender Laube 17 18 Jahrhundert D 1 73 131 26 nbsp Ehemaliges Kleinbauernhaus Puit Toni Point Point 45 Standort 47 598896 11 447346 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss Kniestock zweiseitiger Laube und Zierbund 2 Halfte 17 Jahrhundert D 1 73 131 27 nbsp Ehemaliges Bauernhaus Rauthof Raut Raut 30 Standort 47 618155 11 507149 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss umlaufender Laube und verschaltem Vordach 2 Halfte 17 Jahrhundert D 1 73 131 28 nbsp Weilerkapelle Sachenbach Jachenau Standort 47 607344 11 37096 halbrund geschlossener Satteldachbau bezeichnet 1862 mit Ausstattung D 1 73 131 29 nbsp Kapelle im Weiler SachenbachBauernhaus Seppenbauer Sachenbach Sachenbach 2 Standort 47 606995 11 370538 zweigeschossiger fassadenbemalter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock Hochlaube und Traufbundwerk um 1850 60 Bemalung 1951 D 1 73 131 30 nbsp Hofkapelle des Hinterdanner Tannern Standort 47 627661 11 515099 Satteldachbau mit halbrundem Chorschluss und Zwiebel Dachreiter bezeichnet 1821 mit Ausstattung D 1 73 131 31 nbsp Hofkapelle des Hinterdanner Bauernhaus Hintertanner Tannern Tannern 31 Standort 47 627737 11 514836 Wohnteil zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Lauben profilierten Balkenkopfen und Fassadenmalerei 1844 D 1 73 131 32 nbsp Badstube Tannern Tannern 31a Standort 47 628116 11 514691 zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Vordach Ende 18 Jahrhundert D 1 73 131 32 zugehorig nbsp Kleinhaus Wieden Wieden 15 Standort 47 603078 11 452555 Solde zweigeschossiger Blockbau mit legschindelgedecktem Flachsatteldach Laube und profilierten Pfettenkopfen 3 Viertel 18 Jahrhundert D 1 73 131 33 nbsp nbsp Almen BearbeitenObjekt Alm Lage Beschreibung Akten Nr BildBarenhaupt oder Pfundalm Zum Pfund am Ostgrat des Hirschhornlkopfes Standort 47 626073 11 414473 Almhutte erdgeschossiger verputzter Bruchsteinkaser mit Blockbau Wirtschaftsteil uber Bruchsteinsockel und Satteldach bezeichnet 1760 D 1 73 131 39 nbsp Barenhaupt oder Pfundalm Kalberstall am Ostgrat des Hirschhornlkopfes Standort 47 626175 11 414714 teilweise verkleideter Blockbau uber Bruchsteinsockel mit Satteldach 18 19 Jahrhundert D 1 73 131 39 zugehorig nbsp Bergstaffel oder Staffelalm Zum Lang sudostwarts unterhalb des Rabenkopfes Standort 47 645304 11 414945 Almhutte erdgeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Schopfwalmdach um 1858 60 mit Franz Marc um 1907 10 zugeschriebenen Wandmalereien Tierdarstellungen im Inneren D 1 73 131 40 nbsp Kotalm Mesnerbauer am Sattel zwischen Jochberg und Hirschhornlkopf Standort 47 62921 11 38488 Almhutte erdgeschossiger gekalkter Bruchsteinbau mit Blockbau Kniestock und Flachsatteldach Mitte 2 Halfte 19 Jahrhundert D 1 73 131 41 nbsp Laichkaspar oder Gopperalm Zum Gopper auf dem Rucken des Labersberges Standort 47 628879 11 448408 Almhutte erdgeschossiger rau uberputzter Bruchsteinbau mit Schopfwalmdach teils profilierten Pfettenkopfen und talseitiger Stallerweiterung Mitte 19 Jahrhundert D 1 73 131 42 nbsp Lainlalm Zum Colestin im Tal der Grossen Laine Standort 47 633232 11 437443 Niederleger Almhutte verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach Giebellunette und profilierten Pfettenkopfen bezeichnet 1865 D 1 73 131 44 nbsp LainlalmLuitpolderalm Zum Luitpolder 3 km sudwestlich des Staffel Standort 47 573956 11 434938 Almhutte erdgeschossiger verputzter Flachsatteldachbau mit Putzgliederung und Wandspruchen um 1840 D 1 73 131 45 nbsp Luitpolderalm Laubstreuhutte 3 km sudwestlich des Staffel Standort 47 573732 11 434756 verputzter Satteldachbau um 1840 D 1 73 131 45 zugehorig nbsp Luitpolderalm Heustadel 3 km sudwestlich des Staffel Standort 47 574503 11 434724 teilweise verbretterter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach um 1840 D 1 73 131 45 zugehorig nbsp Niedersalm Zum Zach 1 km nordlich des Sylvensteinspeichers Standort 47 579746 11 510772 Stallgebaude erdgeschossiger Flachsatteldach Blockbau teilweise uber Bruchsteinsockel mit Kniestock und Eselrucken Tursturz bezeichnet 1777 D 1 73 131 46 nbsp Obere Ortereralm Zum Orterer nordlich unterhalb des Latschenkopfes Standort 47 635476 11 475772 Hochleger Almhutte erdgeschossiger westseitig verschindelter Blockbau uber Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach um 1850 60 D 1 73 131 47 nbsp Untere Ortereralm Zum Orterer am Schwarzenbach nordlich unterhalb des Hahnberges Standort 47 637468 11 487075 Niederleger Almhutte erdgeschossiger uber Bruchsteinsockel ortlich erneuerter Blockbau mit Flachsatteldach 18 Jahrhundert D 1 73 131 48 nbsp Petereralm Zum Petererkaspar 2 km sudwestlich unterhalb der Benediktenwand Standort 47 643114 11 445533 Almhutte erdgeschossiger Blockbau uber teilverputztem Bruchsteinsockel mit Satteldach bezeichnet 1870 D 1 73 131 49 nbsp Pessenbacheralm Zum Lang ostwarts unterhalb des Rabenkopfes Standort 47 65071 11 421795 Almhutte zum Lang erdgeschossiger grosstenteils verbretterter Blockbau uber verputztem Bruchsteinsockel mit Flachsatteldach bezeichnet 1868 sicher alter und sicher nicht das Baujahr sondern Jahr des Erwerbs durch Caspar Orterer vom Ort in Jachenau D 1 73 131 55 nbsp Rappinalm Zum Krinner nordlich unterhalb des Hirschhornlkopfes Standort 47 633926 11 42326 Almhutte erdgeschossiger verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und Blockbau Kniestock wohl 1 Viertel 19 Jahrhundert D 1 73 131 50 nbsp Vordere Scharnitzalm Zum Kaspersbauer sudlich unterhalb der Achselkopfe Standort 47 6474 11 484457 Almhutte erdgeschossiger verputzter und geschlammter Bruchsteinbau mit verbrettertem Giebel und Flachsatteldach bezeichnet 1901 D 1 73 131 51 nbsp Vordere Scharnitzalm Zum PetererIrgl sudlich unterhalb der Achselkopfe Standort 47 647765 11 484269 Zwiehof Almhutte erdgeschossiger verputzt und geschlammter Bruchsteinbau mit Satteldach und Eckstrebepfeiler wohl 1 Halfte 19 Jahrhundert D 1 73 131 52 nbsp Vordere Scharnitzalm Stall sudlich unterhalb der Achselkopfe Standort 47 647704 11 484146 Stall erdgeschossiger teils verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach wohl 1 Halfte 19 Jahrhundert D 1 73 131 52 zugehorig nbsp Tanneralm Hinterdanner 1 5 km sudlich unterhalb der Benediktenwand Standort 47 642095 11 464298 Almhutte Hinterdanner erdgeschossiger giebelseitig verputzter Bruchsteinbau mit Flachsatteldach und verschindelten Blockbauteilen wohl 18 Jahrhundert D 1 73 131 53 nbsp Tanneralm Stall 1 5 km sudlich unterhalb der Benediktenwand Standort 47 642897 11 464534 Stallteil der ehemaligen Almhutte Vordertanner erdgeschossiger teils verputzter Bruchsteinbau mit Legschindeldach wohl 18 Jahrhundert Kaser abgegangen D 1 73 131 53 zugehorig nbsp Grenzsteine und Felsmarchen BearbeitenGrenzsteine und Felsmarchen zur Markierung der Grenze zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tolz 15 18 Jahrhundert Steine und Felsen unterschiedlicher Grosse gesetzte Grenzsteine aus Kalkstein oder Buntsandstein oder in anstehenden Felsen eingearbeitete Felsmarchen mit eingemeisselten und schwarz gefassten Markierungen Hoheitszeichen mit Hebscheidt des Landgerichts Tolz 1584 so bezeichnet und gekreuzten Abtstaben des Klosters Benediktbeuern bezeichnet 1584 1651 1653 1715 1720 1772 und 1774 2 Zur heraldischen Zuordnung und begrifflichen Deutung des Hebscheidts gibt es bisher folgende Hypothese Das Hebscheidt ist die Reduktion des Schweifs des bayerischen Lowen auf ein einfach in Fels zu hauendes Zeichen 3 Begrifflich wird unter vielen verschiedenen Bedeutungen die Herleitung von Hebsaule Hebeleiter Wagenheber favorisiert Objekt Lage Beschreibung Akten Nr BildFelsmarch am Rotohrsattel Standort 47 653666 11 478492 Felsmarch von 1839 als Ersatz eines alteren Marchs an einer Felswand hart ostlich der Kupferplatte fur Max Hofler D 1 73 131 60 nbsp Felsmarch am Beigenstein Standort 47 64882 11 49473 Felsmarch von 1584 an der gescheibten Wand im Almgelande auf der Sudseite des Beigenstein D 1 73 131 60 nbsp Felsmarch am BeigensteinGrenzstein im Schwarzenbach Standort 47 64053 11 50346 Zimmergrosse Felskugel 300 m westlich des Huttenflecks direkt am orographisch rechten Ufer des Schwarzenbachs D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein am Hochtal Langeneck Standort 47 63453 11 51995 Machtiger Felsklotz im Hochtal auf dem Langeneck auf der Seite zur Jachenau D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein beim Ortsteil Fleckhaus Standort 47 629052 11 523757 Grenzstein an der Staatsstrasse 2072 zwischen dem Jachenauer Ortsteil Fleckhaus und dem Lenggrieser Ortsteil Letten D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein auf dem Brandkopf Standort 47 61286 11 53019 Grenzstein auf einer Kuppe ostlich des Brandkopfgipfels D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein im Rohrmoos Standort 47 61014 11 53779 Grenzstein am ehemaligen Krinner Stadel im Rohrmoos D 1 73 131 60 nbsp Felsmarch am Hohen Zwiesler Standort 47 60111 11 53954 Felsmarch in der Nordflanke des Hohen Zwieslers Rauchenberg D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein nord an der Schronbachalm Standort 47 59018 11 52846 Grenzstein 300 m westlich der Schronbachalm auf dem Nordufer des Baches D 1 73 131 69 nbsp Grenzstein sud an der Schronbachalm Standort 47 58973 11 52847 Grenzstein 300 m westlich der Schronbachalm am Fuss des Adamskopfes D 1 73 131 69 nbsp Felsmarch am Adamskopf Standort 47 58677 11 52929 Felsmarch oberhalb der Schronbachalm am Nordgrat des Adamskopfes D 1 73 131 60 nbsp Grenzstein bei der Niedersalm Standort 47 57609 11 51397 Grenzstein auf dem Sattel 500 m sudlich der Niedersalm D 1 73 131 60 nbsp Felsmarch im Seibertsgraben Standort 47 56981 11 48745 Felsmarch auf einer Felsrippe im Seibertsgraben 50 m oberhalb der Einmundung in den Staffelgraben D 1 73 131 60 nbsp nbsp Abgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Objekt Lage Beschreibung Akten Nr BildPfarrhaus Jachenau Dorf 6 1 2 Standort 47 60535 11 43158 mit Halbwalmdach 1813 1814 1974 abgerissen Neubau 1975 in Anlehnung an die alte Form D 1 73 131 2 nbsp Kleinbauernhaus Fleckler Fleck Fleck 43 Standort 47 59961 11 45358 Solde mit Blockbau Obergeschoss 1 Halfte 18 Jahrhundert 2008 Brand 2010 abgerissen 2011 Neubau D 1 73 131 14 nbsp Kleinbauernhaus Schuster Niggeln Niggeln 39 Standort 47 602325 11 469324 Solde verputzter Blockbau mit Legschindeldach Ende 18 Jahrhundert 1998 abgerissen da zerfallen D 1 73 131 22 nbsp Laichhansenalm Sudwestlich unterhalb des Latschenkopfes an der Hangkante zur Jachenau Standort 47 62788 11 45927 Langgestreckter Einfirstbau aus verputztem Mauerwerk mit flachgeneigtem Satteldach Anfang 19 Jahrhundert nach Verbrennung wegen Hausschwamm 2004 neu erbaut D 1 73 131 43 nbsp Bauernhaus Krinner Berg Berg 5 Standort 47 60681 11 420159 Wirtschaftsteil des Bauernhauses Flachsatteldachbau mit Laube am obergeschossigen Traufbundwerk 2 Halfte 18 Jahrhundert 2014 abgerissen und durch Wohntrakt ersetzt D 1 73 131 10 nbsp Einzelhof Rainerweber Achner Achner 41 Standort 47 601852 11 461696 Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss umlaufender Laube und verschaltem Vordach 18 Jahrhundert Im Jahr 2018 abgerissen und durch Neubau ersetzt D 1 73 131 5 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in JachenauLiteratur BearbeitenGeorg Paula Angelika Wegener Hussen Landkreis Bad Tolz Wolfratshausen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 5 Karl M Lipp Verlag Munchen 1994 ISBN 3 87490 573 X S 320 335 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Jachenau Sammlung von Bildern Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Jachenau PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeEinzelnachweise Bearbeiten Freskofragment aus dem 14 Jahrhundert an der mittelalterlichen Chorwand Jost Gudelius Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tolz in Heimatkundliches Jahrbuch Lech Isar Land Weilheim i OB 2012 S 161 198 Jost Gudelius Doppelter Abtstab und Hebscheidt Grenzsteine und Felsmarchen zwischen dem Klostergericht Benediktbeuern und dem Landgericht Tolz Schneemann Verlag Jachenau 2014 ISBN 978 3 9815341 7 7Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Bad Tolz Wolfratshausen Bad Heilbrunn Bad Tolz Benediktbeuern Bichl Dietramszell Egling Eurasburg Gaissach Geretsried Greiling Icking Jachenau Kochel am See Konigsdorf Lenggries Munsing Reichersbeuern Sachsenkam Schlehdorf Wackersberg Wolfratshausen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Jachenau amp oldid 234410422