www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberbayerischen Gemeinde Iffeldorf zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Kirche in IffeldorfInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Iffeldorf 1 2 Andere Ortsteile 2 Abgegangene Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenIffeldorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFischersteig 9 Standort Stopslschneider Ehemaliges Kleinbauernhaus zweigeschossiger Einfirsthof mit weit vorkragendem flachen Satteldach und Blockbau Obergeschoss Ende 17 Jahrhundert D 1 90 132 2 nbsp Hofmark 4 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Massivbau mit steilem dreigeschossigem Satteldach und Architekturmalerei 1699 Remise schmaler erdgeschossiger Satteldachbau mit Traufgesims 1 Halfte 19 Jahrhundert verlangert um 1900 Bildstock aus Tuffstein mit Bildnische 19 Jahrhundert D 1 90 132 3 nbsp weitere BilderHofmark 13 Standort Viehtranke Rechteckiges Becken aus Tuffstein bezeichnet mit dem Jahr 1889 D 1 90 132 23 nbsp Osterseenstrasse 5 Standort Glaser Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach und Zierbund Wohnteil verputzter Massivbau Mitte 18 Jahrhundert D 1 90 132 4 nbsp Osterseenstrasse 6 Standort Wagnerschuster Ehemalige Gemeine Solde Zweigeschossiger Einfirsthof mit flachem Satteldach verputzter Blockbau 17 18 Jahrhundert D 1 90 132 5 nbsp Heuwinklbuhl am Fussweg zur Heuwinklkapelle Standort Suhnekreuz Tuffstein bezeichnet 1789 D 1 90 132 21 nbsp Staltacher Strasse 34 Standort Deichstetterhaus Rathaus ehemaliges Arztehaus des Iffeldorfer Krankenhauses zweigeschossiger Giebelbau mit flachem Satteldach verbrettertem Giebel und Gesimsgliederung verputzter Backstein im historisierenden Stil mit Ausstattung ehemalige Remise dreiteiliger Bau mit Pult und flachem Satteldach verputzter Backstein Nebengebaude schmaler erdgeschossiger Holzstanderbau mit Satteldach samtlich 1877 D 1 90 132 25 nbsp weitere BilderSt Vitus Platz Standort Brunnenschacht 17 18 Jahrhundert Aufbau erneuert D 1 90 132 22 nbsp St Vitus Platz 4 Standort Katholische Pfarrkirche St Vitus Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor sudlichem Flankenturm und angefugter Sakristei offenem Vorzeichen im Kern spatgotisch von Caspar Feichtmayr d A 1699 1707 wieder aufgebaut oktogonaler Turmaufbau mit Zwiebelhaube bezeichnet 1749 Kirche 1755 umgestaltet und 1937 verlangert mit Ausstattung sudlicher und ostlicher Abschnitt der Friedhofsmauer Sandsteinquader mit Deckplatten 18 Jahrhundert Brunnen Granitbecken mit Saulenschaft und gusseiserner St Vitus Figur um 1900 D 1 90 132 1 nbsp weitere BilderWaschseeweg Standort Getreidekasten Neu aufgestellter ehemaliger Getreidekasten erdgeschossig mit neuem Uberbau Mitte 17 Jahrhundert D 1 90 132 7 nbsp Auf Waldgrundstuck westlich der Maffeistrasse Standort Wegkreuz gusseiserner Corpus auf Holzkreuz um 1865 D 1 90 132 20 nbsp Andere Ortsteile Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEitzenberg 1 Standort Getreidekasten zweigeschossig mit jungerem Laubenvorbau bezeichnet 1604 D 1 90 132 9 nbsp Heuwinkl Heuwinklstrasse 58 Standort Katholische Wallfahrtskapelle St Maria Vierpassformiger Zentralbau mit Lisenengliederung und Glockenhaube mit Laterne sowie westlichem Vorzeichen mit Dachreiter angefugte Sakristei im barocken Stil von Johann Schmuzer 1698 1701 mit Ausstattung D 1 90 132 10 nbsp weitere BilderOberlauterbach 2 Standort Putz Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger quergeteilter Einfirsthof mit Satteldach und giebelseitiger Laube im Kern 17 18 Jahrhundert D 1 90 132 11 nbsp weitere BilderTratfeld am Weg nach Groben Standort Wegkapelle verputzte Nischenkapelle mit vorkragendem Satteldach wohl Ende 18 Jahrhundert D 1 90 132 12 nbsp weitere BilderFlur Ponholz Standort Hofkapelle kleiner Saalbau mit Putzgliederung und dreiseitig schliessendem Chor wohl 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 90 132 13 nbsp Ponholz 1 Standort Getreidekasten Ehemaliger zweigeschossiger Getreidekasten bezeichnet mit dem Jahr 1613 D 1 90 132 14 BWFlur Schwaig Standort Wegkapelle verputzte Nischenanlage bezeichnet 1714 nordlich der Einode D 1 90 132 16 BWSchwaig Standort Hofkapelle kleiner Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss und Traufband 1861 erbaut mit Ausstattung D 1 90 132 15 BWStaltach Seeshaupter Strasse 45 Standort Landhaus Zweigeschossiger Putzbau mit weit uberstehendem Kastengesims und Halbwalmdach im historisierenden Stil von Hans Noris um 1910 D 1 90 132 17 nbsp Abgegangene Baudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildStaltach Seeshaupter Strasse 51 Standort Wohnhaus mit Flachsatteldach und verschaltem Giebel im Kern 18 Jahrhundert BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in IffeldorfAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenGeorg Paula Stefanie Berg Hobohm Landkreis Weilheim Schongau Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 23 Lipp Munchen 2003 ISBN 3 87490 585 3 S 166 174 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Iffeldorf Sammlung von Bildern Denkmalliste fur Iffeldorf PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Weilheim Schongau Altenstadt Antdorf Bernbeuren Bernried am Starnberger See Bobing Burggen Eberfing Eglfing Habach Hohenfurch Hohenpeissenberg Huglfing Iffeldorf Ingenried Oberhausen Obersochering Pahl Peissenberg Peiting Penzberg Polling Prem Raisting Rottenbuch Schongau Schwabbruck Schwabsoien Seeshaupt Sindelsdorf Steingaden Weilheim in Oberbayern Wessobrunn Wielenbach Wildsteig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Iffeldorf amp oldid 235714384