www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Gemeinde Bayerisch Eisenstein zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Deutsch tschechischer Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein Zelezna Ruda AlzbetinInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Bayerisch Eisenstein 1 2 Arberhutte 1 3 Regenhutte 1 4 Seebachschleife 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenBayerisch Eisenstein Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse 20 Standort Katholische Pfarrkirche St Johannes von Nepomuk Wandpfeilerkirche mit Steildach Querhaus und eingezogenem halbrund geschlossenem Chor uber dreischiffiger kurzerer Unterkirche mit Lourdesgrotte Flankenturm mit Glockenhaube 1908 09 von Hans Schurr mit Ausstattung D 2 76 115 1 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 18 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Pyramidendachbau mit ubergiebeltem Seitenrisalit und Zwerchgiebel durch Bogengang mit der Kirche verbunden gleichzeitig D 2 76 115 1 zugehorig nbsp Bahnhofstrasse 20 Standort Kriegerdenkmal fur die Gefallenen beider Weltkriege Stele mit Haube auf Stufenpostament 1920er Jahre spater mit Gefallenennamen des Zweiten Weltkriegs erganzt D 2 76 115 1 zugehorig nbsp Bahnhofstrasse 34 36 38 44 54 Guterhallenstrasse 2 Standort Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein Gemeinschaftsprojekt von Bayern und Osterreich Empfangsgebaude nordostliche Halfte auf Staatsgebiet von Tschechien Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein bei Kilometer 134 0 5 Gebaude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen D 2 76 115 2 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 54 Standort Empfangsgebaude Dreiflugelanlage Sudwestpavillon dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit ubergiebeltem Mittelrisalit zweigeschossiger Mittelbau mit Flachsattel und Pultdach mit Eingangshalle D 2 76 115 2 zugehorig nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 34 36 38 Standort Beamtenwohnhauser Dreigeschossige Walmdachbauten mit Sohlbankgesimsen D 2 76 115 2 zugehorig nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 44 Standort Ehemalige Lokomotiv und Wagenhalle jetzt Eisenbahnmuseum Eingeschossiger Flachsatteldachbau halbkreisformiger Mittelteil mit Flugeln nach Sudwesten und Nordosten D 2 76 115 2 zugehorig nbsp weitere BilderGuterhallenstrasse 2 Standort Ehemaliges Weichenwarterhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau D 2 76 115 2 zugehorig nbsp Bahnhofstrasse 44 Standort Alleestrasse Als Rampenbegrenzung der mit 1 4 Million m Fullmaterial aufgeschutteten Gelandebuhne auf welcher der Bahnhof dem nordwestlich gelegenen Ort gegenubergestellt wurde D 2 76 115 2 zugehorig nbsp Bahnlinie Landshut Bayerisch Eisenstein bei Kilometer 132 511 Standort Wegdurchstich Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Rundbogenkonstruktion Quader und Bruchsteinmauerwerk zum Teil mit Beton erganzt D 2 76 115 21 BWBahnposten 56 bei Kilometer 132 8 Standort Bahnwarterhaus Bahnposten 56 Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Westen Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen D 2 76 115 22 BWBrennesstrasse 9 Brennesstrasse 11 Standort Ehemaliges Glashuttenwohnhaus Eingeschossiger verschindelter Schopfwalmdachbau Walmdachflugel nach Norden 1790 D 2 76 115 16 nbsp weitere BilderBrennesstrasse 11 Standort Stadel Halbwalmdachbau Holzstanderwerk mit Verbretterung im Kern 1790 D 2 76 115 16 zugehorig nbsp Nahe Brennesstrasse Standort Wegkapelle Steildachbau halbrund geschlossen Dachreiter mit Spitzhelm zweites Viertel 19 Jahrhundert D 2 76 115 4 nbsp Gruner Weg 7 bei Kilometer 133 4 Standort Bahnwarterhaus Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Norden Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen D 2 76 115 23 nbsp Hatzingerhof 17 Standort Hatzinger Hof Wohnstallhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau Obergeschoss Blockbau mit Verschindelung erstes Drittel 19 Jahrhundert D 2 76 115 8 nbsp weitere BilderHatzingerhof 17 Standort Hatzinger Hof Stadel Halbwalmdachbau Holzstanderwerk mit Verbretterung gleichzeitig D 2 76 115 8 zugehorig nbsp Hatzingerhof 17 Standort Hatzinger Hof Garteneinfriedung Staketenzaun mit Granitpfeilern gleichzeitig D 2 76 115 8 zugehorig nbsp Hauptstrasse 33 Standort Ehemalige Villa Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Turm und Eckerkern verbretterten Giebeln und Putzgliederungen Neurenaissance bezeichnet mit 1900 Wetterfahne um 1915 um eine Achse nach Norden erweitert D 2 76 115 27 nbsp weitere BilderHauptstrasse 33 Standort Gartenpavillon Oktogonaler Zentralbau mit Zeltdach Holzstanderwerk mit Verbretterung um 1900 D 2 76 115 27 zugehorig BWHauptstrasse 33 33 a Standort Parkeinfriedung Bruchsteinmauer mit Ziegelpfeilern um 1900 D 2 76 115 27 zugehorig nbsp Hohenzollernstrasse 3 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger Zweiflugelbau mit Schweif und Zwerchgiebel einachsiger Mittelerker neubarock bezeichnet mit 1903 D 2 76 115 3 nbsp Arberhutte Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildArberhutte 34 Standort Waldlerhaus Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau Blockbau mit Verbretterung Anfang 19 Jahrhundert D 2 76 115 5 nbsp Arberhutte 36 Standort Waldlerhaus eines kleinen Hakenhofes Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot Kniestock Blockbau erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 76 115 6 nbsp weitere BilderArberhutte 36 Standort Stadel Schopfwalmdachbau Holzstanderwerk mit Verbretterung gleichzeitig D 2 76 115 6 zugehorig nbsp Arberhutte 38 Standort Kleinbauernhaus Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot Blockbau mit Verschindelung 19 Jahrhundert D 2 76 115 7 nbsp Arberhutte 40 Standort Herrenhaus der Glashutte Zweigeschossiger kubusartiger Walmdachbau mit Schleppdachanbau nach Suden 18 19 Jahrhundert D 2 76 115 17 nbsp weitere BilderArberhutte 40 Standort Stadel Halbwalmdachbau Holzstanderwerk zum Teil ausgemauert bezeichnet mit 1786 D 2 76 115 17 zugehorig nbsp Regenhutte Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnlinie Landshut Bayerisch Eisenstein bei Kilometer 126 9 Standort Eisenbahnbrucke uber die Grosse Deffernik Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Pfeiler Quadermauerwerk mit Eckrustika steinerne Widerlager daruber hangendes Fachwerk Teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Lindberg D 2 76 130 30 nbsp weitere BilderBahnposten 52 bei Kilometer 129 0 Standort Bahnwarterhaus Bahnposten 52 Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Westen Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen D 2 76 115 18 BWDorfstrasse 6 Standort Strassenstein Stele in zylindrischer Form mit Inschriften Granit 19 Jahrhundert D 2 76 115 11 nbsp Dorfstrasse 23 Standort Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau nordlicher Gebaudeteil verschindelter Blockbau erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 76 115 10 nbsp Seebachschleife Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnlinie Landshut Bayerisch Eisenstein bei Kilometer 130 441 Standort Wegdurchstich Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Rundbogenkonstruktion Quader und Bruchsteinmauerwerk spater durch geboschte Betonmauern verstarkt D 2 76 115 19 nbsp weitere BilderBahnposten 54 bei Kilometer 130 6 Standort Bahnwarterhaus Bahnposten 54 Bestandteil der 1877 eroffneten Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Osten Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen D 2 76 115 20 nbsp weitere BilderSeebachschleife 7 Standort Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhausern Schleifengebaude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau Bruchstein und Ziegelmauerwerk 1892 D 2 76 115 12 nbsp weitere BilderSeebachschleife 5 Standort Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhausern ehemaliges Werkmeisterwohnhaus mit Kantine Eingeschossiger Schopfwalmdachbau Blockbau Dachreiter mit Zwiebelhaube Ende 19 Jahrhundert D 2 76 115 12 zugehorig nbsp weitere BilderSeebachschleife 1 Standort Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhausern Schleiferwohnhaus Eingeschossiger Halbwalmdachbau Blockbau Ende 19 Jahrhundert spater mit Platten verkleidet D 2 76 115 12 zugehorig nbsp weitere BilderSeebachschleife 9 Standort Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhausern ehemaliges Spiegellagerhaus mit Wohnungen Eingeschossiger Schopfwalmdachbau mit Zwerchhausern Oberteil Blockbau Ende 19 Jahrhundert D 2 76 115 12 zugehorig nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDorfstrasse 36 Standort Stattliches massives Flachdachhaus mit zwei Rundbogenturen und Holzgiebel Noch 18 Jahrhundert D 2 76 115 9 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Bayerisch EisensteinAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Wilhelm Neu Niederbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band II Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52393 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Bayerisch Eisenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Bayerisch Eisenstein PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerisch Eisenstein im Bayerischen Denkmal AtlasKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Regen Achslach Arnbruck Bayerisch Eisenstein Bischofsmais Bobrach Bodenmais Drachselsried Frauenau Geiersthal Gotteszell Kirchberg im Wald Kirchdorf im Wald Kollnburg Langdorf Lindberg Patersdorf Prackenbach Regen Rinchnach Ruhmannsfelden Teisnach Viechtach Zachenberg Zwiesel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Bayerisch Eisenstein amp oldid 235739397