www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lenz Typ C sind meterspurige Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 Lenz Typ CLok Nr 5 bei der BrohltalbahnLok Nr 5 bei der BrohltalbahnNummerierung ABA 40 42 GrKB 22 23 41 42 KKB 30 31 RKB 5CPLB 146 152PKP Twn1 3631 3636 Tyn6 3631 3636IHS Nr 5 Regenwalde Anzahl 7Hersteller Vulcan 5 St Borsig 2 St Baujahr e 1927 1930Achsformel 1 C1 Bauart 1 C1 h2tSpurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Puffer 7250 mm 7650 mmBreite 2100 mm 2200 mmFester Radstand 2250 mm 2100 mmGesamtradstand 5300 mmDienstmasse 27 tIndizierte Leistung nicht bestimmt geschatzt 180 PS zwischen 110 und 132 kWTreibraddurchmesser 850 mmLaufraddurchmesser 600 mmSteuerungsart Heusinger aussenliegendZylinderanzahl 2Heizrohrlange 2400 mm Wasservorrat 2 7 m Brennstoffvorrat 0 5 t KohleBremse Extersche Wurfhebelbremse Saugluftbremse Druckluftbremse Alsener Loks Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Verbleib 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lokomotivfabrik Vulcan lieferte 1927 drei meterspurige Heissdampflokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 an die danische Amtsbanerne pa Als ABA Die Bahn war bis 1920 von Lenz amp Co betrieben worden deren Hauslieferant Vulcan war Sie erhielten die Betriebsnummern 40 bis 42 1928 bekamen die Greifenberger Kleinbahn GbKB in Pommern zwei ahnliche Lokomotiven sie trugen die Nummern 22 und 23 1930 wurden noch einmal zwei Lokomotiven an die Regenwalder RKB und die Kolberger Kleinbahn KKB geliefert die ebenfalls wie die Greifenberger Kleinbahn zur Vereinigung hinterpommerscher Kleinbahnen gehorten Sie trugen die Nummer 5 RKB und 30 KKB Da 1928 Vulcan die Lokproduktion an Borsig abgegeben hatte wurden diese beiden Lokomotiven in Berlin gebaut Die pommerschen Lokomotiven trugen in Anlehnung an die Lenz Typen ein grosses C hinter der Loknummer was dazu fuhrte sie als Lenz Typ C zu bezeichnen die Alsener Maschinen bekamen diese Bezeichnung nicht Eigentlich war das C bei Lenz fur dreiachsige normalspurige Lokomotiven vorgesehen 1 nbsp Tyn6 3636 Alsen 42 im Schmalspurbahnmuseum Gryfice1933 stellte die Alsener Kreisbahn den Meterspurbetrieb ein die drei Loks wurden nach Pommern verkauft eine ging an die Kolberger Kleinbahn 40 in Kolberg 31 und zwei an die Greifenberger Kleinbahnen 41 und 42 sie behielten ihre Nummer Alle sieben Loks wurden 1940 in den Nummernplan der Pommerschen Landesbahnen aufgenommen und als 146 152 nummeriert Bis auf die Lok 30 der KKB wurden 1945 alle Loks von den PKP ubernommen und mit den Nummern Twn1 3631 bis 3636 versehen spater wurden sie als Tyn6 3631 bis 3636 eingeordnet Tyn6 3631 und 3632 Lok 5 RKB und 22 GbKB kamen zu den Warschauer Zufuhrbahnen Alle Loks wurden bis 1977 ausgemustert Konstruktive Merkmale BearbeitenAlle Lokomotiven hatten die Achsfolge 1 C1 die Laufachsen waren als Bisselgestell ausgefuhrt Der Rahmen war ein Blechrahmen Unterschiede gab es im Fahrwerk Die Kuppelachsen hatten bei den Alsener Loks zwischen erster und zweiter Achse einen grosseren Abstand als zwischen zweiter und dritter bei den pommerschen Loks hatten alle Kuppelachsen den gleichen Achsstand Die Alsener Loks hatten auch kleinere Laufrader Die ersten drei Lokomotiven Alsen waren auf der zweiten Achse angetrieben die folgenden auf der dritten Achse Die Loks hatten eine Heusinger Steuerung und Kolbenschieber Auf dem Kessel hatten alle Loks einen Dampfdom und einen Sandkasten die pommerschen Loks hatten zusatzlich noch einen Speisedom vor dem Dampfdom Alle Loks hatten ein Ramsbottom Sicherheitsventil Der Wasserkasten war im Rahmen untergebracht rechts und links des Kessels waren nur niedrige Behalter mit dem Einfullstutzen Hinter dem Fuhrerhaus war ein Kohlenkasten mit senkrechter Ruckwand Die Lokomotiven hatten neben der Wurfhebelbremse Saugluftbremsen spater wurden die Saugluftbremsen durch Druckluftbremsen ersetzt Lok KKB 31 bekam daneben eine Druckluftbremse fur den Zug auffallig war der Druckluftbehalter vor der Rauchkammer Das Ausstromrohr war bei den Alsener Loks seitlich der Rauchkammer mit einer schragen Verkleidung versehen bei den pommerschen Loks mit einer senkrechten Die geschlossenen Fuhrerhauser hatten bei den Alsener Loks eine grosse Aussparung uber der Fuhrerstandstur die pommerschen eine kleinere nur in Turbreite dafur gab es ein grosseres Seitenfenster Verbleib Bearbeiten nbsp Tyn6 3632 GbKB 22 im Schmalspurbahnmuseum GryficeZwei Lokomotiven GbKB 22 und 42 kamen ins Schmalspurbahnmuseum Gryfice wo sie als Ausstellungsobjekt hergerichtet sind Die ehemalige Regenwalder Lok wurde 1977 nach Belgien gebracht 1984 ubernahm die IHS diese Lok Sie setzte sie nach Aufarbeitung seit 1990 auf ihrer Strecke ein 2008 wurde sie wegen schadhaften Kessels abgestellt 2010 wurde ein neuer Kessel gefertigt 2 Eine Aufarbeitung ist weiterhin geplant die Fertigstellung lasst sich aber nicht terminieren Literatur BearbeitenWolfram Baumer Siegfried Bufe Hrsg Eisenbahnen in Pommern Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1988 ISBN 3 922138 34 9 William Bay Danmarks damplokomotiver Herluf Andersens Forlag 1977 Weblinks BearbeitenSeite uber Lok 5 der IHS Restaurierungsprojekt Lok 5 RegenwaldeEinzelnachweise Bearbeiten Henning Wall Bezeichnungsweise der Lokomotiven bei Lenz Bahnen In Die Museums Eisenbahn Nr 4 2004 ISSN 0936 4609 S 18 21 museumseisenbahn de PDF Website IHS abgerufen am 27 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lenz Typ C amp oldid 233338497